Objekte ähnlich wie Japanischer Raumteiler des 19. Jahrhunderts fr Teeeremonie, Tinte Bambus und Pflaumenholz auf Blattgold
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Japanischer Raumteiler des 19. Jahrhunderts fr Teeeremonie, Tinte Bambus und Pflaumenholz auf Blattgold
8.005,65 €
Angaben zum Objekt
Drei Freunde des Winters
Nakajima Raisho (1796-1871)
Späte Edo-Periode, um 1850
Tusche und Blattgold auf Papier.
Dies ist ein doppelseitiger japanischer Furosaki oder Teezeremonie-Schirm aus der Mitte des 19. Jahrhunderts; Bambus und Pflaume auf der Vorderseite, junge Kiefern auf der Rückseite. Es stammt von Nakajima Raisho, einem Meister der Maruyama-Schule aus der späten Edo- und frühen Meiji-Zeit. In diesem Werk kombiniert Raisho exquisite Tuschpinselführung mit großen offenen Flächen aus leuchtendem Blattgold, um die Fantasie des Betrachters anzuregen. Er sucht nicht nach Naturalismus, sondern nach dem phykologischen Eindruck der Motive, was zu Abstraktion und Stilisierung führt. Seine Vereinfachung der Motive ist das Ergebnis der Suche nach der inneren Natur der Objekte. Dieses Kunstmotiv ist als Sho Chiku Bai oder die Drei Freunde des Winters bekannt. Die immergrüne Kiefer steht für Beständigkeit, der Bambus für Stärke und Flexibilität und die Pflaumenblüten, die sich auf den schneebedeckten Zweigen entfalten, für Widerstandsfähigkeit. Zusammengenommen ist dieses Trio das Sinnbild des neuen japanischen Jahres. Chinesische Literaten waren die ersten, die die drei Pflanzen aufgrund ihrer edlen Eigenschaften zusammenfassten. Wie diese unverwüstlichen Pflanzen, die im Winter so schön blühen, sollte der Gelehrte und Gentleman einen starken Charakter kultivieren, mit dem er auch in Zeiten widriger Umstände das gleiche Maß an Ausdauer und Standhaftigkeit zeigen konnte.
Der Paravent wurde in der Nähe der Feuerstelle eines für die japanische Teezeremonie genutzten Raumes aufgestellt, um das Feuer vor Zugluft zu schützen und gleichzeitig einen anregenden und dekorativen Hintergrund für die Teegeräte zu bilden. Er wurde bei der Hatsugama, der ersten Teezeremonie des neuen Jahres, verwendet.
Nakajima Raisho (1796-1871) studierte ursprünglich bei Watanabe Nangaku, bevor er in die Schule von Maruyama Ozui eintrat. Er war der ranghöchste Maler der Maruyama-Schule am Ende der Edo-Zeit und wurde zusammen mit Kishi Renzan von der Kishi-Schule und Shiokawa Bunrin und Yokoyama Seiki von der Shijo-Schule als eine der "Vier Heian-Familien" bezeichnet. Zu seinen Schülern gehörten Kono Bairei und Kawabata Gyokusho, die ebenfalls wichtige Persönlichkeiten in der Kunstwelt Kyotos wurden.
- Maße:Höhe: 73,66 cm (29 in)Breite: 187,96 cm (74 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
- Stil:Edo (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1850
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Kyoto, JP
- Referenznummer:1stDibs: LU2472331424482
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
72 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 16 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Kyoto, Japan
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJapanisches Raumteilergemälde, um 1700, „Tales of Ise“ von Tosa Mitsusuke
Von Tosa Mitsusuke 1
Sechsfacher japanischer Paravent von Tosa Mitsusuke (1675-1710), Japan, 17. bis 18. Jahrhundert, Edo-Zeit.
Die Unterschrift lautet: Shoroku-i ge Tosa sa Konoe Shogen Mitsusuke Hiits...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Blattgold
Japanisches Gemälde, Hängeschnörkel, Bambus im Mondlicht, 19. Jahrhundert
Bambus im Mondlicht
Gamo Rakan (1784-1866)
Hängende Schriftrolle, Tinte auf Seide.
Abmessungen:
Schriftrolle: 201 cm x 58 cm
Bild: 137 cm x 45 cm
In diesem Werk von...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Seide
Japanischer Nihonga-Raumteiler des frühen 20. Jahrhunderts. Bamboo Forest.
Anonym
Bambuswald
Frühe Taisho-Ära. CIRCA 1910-1915.
Sechspaneliger japanischer Bildschirm. Mineralpigment, Gofun und Tinte auf Seide.
Ein japanischer Paravent mit sechs Feldern, ge...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Taisho, Gemälde, Leinwände und Raumte...
Materialien
Seide
Japanisches Paravent-Paar aus dem 18. Jahrhundert. Pflaume und junge Kiefern. Kano Schule.
Abmessungen (pro Leinwand): H. 176 cm x B. 378 cm (69'' x 149'')
Dieses Paar japanischer Paravents zeigt blühende Pflaumenbäume zwischen jungen Kiefern. Sie sollen den Wechsel der J...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Blattgold
Japanische Leinwandmalerei:: frühes 19. Jahrhundert:: Herbstblumen von Sakai Hoitsu
Ein zweifacher japanischer Schirm des Künstlers Sakai Hoitsu aus der Rimpa-Schule (1761-1828), Japan, 19. Jahrhundert, Edo-Periode.
Dieser kleine japanische klappbare Paravent, be...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Holz, Seide
Japanischer Raumteiler des späten 17. Jahrhunderts. Puppy und Kittens auf Blattgold.
Anonym
Ende des 17. Jahrhunderts
Welpen und Kätzchen
Ein japanischer Bildschirm mit sechs Feldern. Tusche, Farbe, Gofun, Blattgold und Goldglanz auf Papier.
Ein mittelgroßer japa...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Blattgold
Das könnte Ihnen auch gefallen
Japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln: Bambus auf Gold
Bambushain auf einer Anhöhe mit stilisiertem Goldnebel. Mineralpigmente auf Blattgold mit Seidenbrokatbordüre.
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Blattgold
Byobu – Japanischer Raumteiler „Kano-Schule“ mit Blattgold
Von Japanese Studio
Japanische Kano Schule Sechs Panel Bildschirm: Landschaft mit schönen und eleganten Kranichen in der Nähe des Flusses, mit Kiefern und Sakura.
Handbemalt mit Mineralpigmenten und Tin...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Blattgold
Japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln: Junger Bambus auf Gold
Gold symbolisiert die Sonne und wird in Japan häufig in Schreinen und Tempeln verwendet. Gold ist weithin als Symbol für Reichtum bekannt, während Bambus aufgrund seiner Fähigkeit, s...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler
Materialien
Gold
Japanischer Bildschirm Mitte Edo Blattgold
Von Japanese Studio
Dieser sechspaneelige Paravent aus dem 18. Jahrhundert ist etwas ganz Besonderes. Der Autor ist unbekannt, aber sein einzigartiges Genie bei der Darstellung von Dutzenden von Chrysan...
Kategorie
Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände un...
Materialien
Blattgold
Japanischer japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln: Bambuskugel auf Maulbeerbaumpapier mit Goldstaub
Gemälde der Kano-Schule mit einem Bambushain mit blühenden Blumen und Goldstaubnebel. Gemalt mit Mineralpigmenten auf Maulbeerpapier mit Goldstaub und einer Seidenbrokatbordüre.
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...
Materialien
Gold
Japanische Raumteiler-Landschaft auf Blattgold mit Tinten
Von Japanese Studio
Sechstafeliger Paravent aus der Tosa-Schule, gemalt mit Tusche auf Blattgold, der eine entspannende orientalische Landschaft mit Pagoden, Figuren auf Booten und einer schönen Sonne a...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Leinwä...
Materialien
Blattgold