Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Japanisches Schiebetüren-Set (Fusuma) aus der Zeit um 1700. The Pine Trees on the Seashore.

39.311,65 €pro Set
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

"Pinienbäume am Meeresufer" Ein Satz von vier Schiebetüren (japanisch fusuma). Tusche, Farbe, Blattgold und Goldglanz auf Papier. Abmessungen (Gesamtgröße der Ausstellung - 4 Türen): H. 173 cm x 385 cm (68" x 151,5") Japanische Paravents und Schiebetüren mit windgepeitschten Kiefern, die über Sandstrände verstreut sind, getrennt durch elegant fließende Meereswellen, sind ein Markenzeichen der traditionellen Yamato-e-Malerei. Yamato-e ist ein Malereistil, der in Japan entstand und sich auf eindeutig japanische Themen und Ästhetik konzentriert, anstatt chinesische Vorbilder zu imitieren. Yamato-e betont oft erzählerische Elemente, jahreszeitliche Veränderungen und feine Details, die eine tiefe Verbindung zur Natur hervorrufen. Dieses besondere Motiv, bekannt als Hamamatsu-zu (浜松図) oder "Pinienbäume am Meeresufer", gehört zum Genre Meisho-e (名所絵), was übersetzt "Bilder berühmter Orte" bedeutet. Meisho-e-Gemälde stellten oft berühmte Landschaften, jahreszeitliche Szenen oder kulturell bedeutende Orte in Japan dar. Diese Schiebetüren und Faltwände dienten sowohl künstlerischen als auch funktionalen Zwecken und verwandelten Innenräume in lebendige Landschaften. Diese Oberflächen, insbesondere die Schiebetüren, ermöglichten es der Kunst, Teil des Wohnumfelds zu werden und das tägliche Leben mit künstlerischem Ausdruck zu verbinden. Historische Aufzeichnungen zeigen, dass die Meeresküste manchmal in "Bildern berühmter Orte" der Heian-Zeit dargestellt wurde, wie z. B. die Küste von Suminoe (住之江), Ise (伊勢, Präfektur Mie) oder Setsu (摂津, Präfektur Hyōgo). Es ist wahrscheinlich, dass die Küstenszenen auf diesen berühmten Heian-Ansichten nur wenig variiert wurden, da keine von ihnen nach dem Leben gemalt wurde. Von den vor dem 15. Jahrhundert entstandenen Hamamatsu-zu-Gemälden ist keines erhalten geblieben. Einige horizontale Handrollen aus dieser Zeit sind jedoch bis heute erhalten geblieben. Diese Schriftrollen enthalten Miniaturabbildungen von gemalten Schirmen, darunter auch solche mit Bildern der Küste und von Kiefern. Diese Bildschirme zeigen Szenen von weiten Meeren und stilisierten Wellen, die an eine sandige, flache, von majestätischen Kiefern gesäumte Küste schlagen. Das früheste und bekannteste erhaltene Beispiel eines Bildschirmpaares, das Kiefern, das Meer und Boote darstellt, stammt aus der Muromachi-Periode im 15. Sie sind ein wichtiges Kulturgut Japans und befinden sich im Nationalmuseum von Tokio. Auf der Grundlage dieser und ähnlicher Modelle wurde das Thema in der japanischen Kunst bis weit in die Edo-Zeit hinein dargestellt, wobei es im Laufe der Zeit immer wieder variiert wurde. Diese Schiebetüren sind ein schönes Beispiel für das Thema aus dem späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert, etwa um 1700. Die Kiefern auf diesem Gemälde sind in einer windgepeitschten, dynamischen Weise dargestellt. Ihre verdrehten, hohen Formen vermitteln ein Gefühl von Bewegung und Energie und bilden einen starken Kontrast zu den glatten, wellenförmigen Linien des Ozeans. Diese dynamische Spannung zwischen der Festigkeit der Bäume und der Fließfähigkeit des Meeres spiegelt das ständige Wechselspiel der Natur wider. Die sich sanft wiederholenden Formen der Wellen dienen nicht nur dazu, die Komposition zu gliedern, sondern lenken auch den Blick des Betrachters über die Szene und schaffen einen rhythmischen Fluss, der die natürliche Ebbe und Flut der Gezeiten widerspiegelt. Im Vordergrund sind abstrahierte Fischerboote zu sehen, die in die Wellen ragen und mit ihren kantigen Formen dem Bild Tiefe und Bewegung verleihen. Diese Boote unterstreichen nicht nur das maritime Thema, sondern verweisen auch auf den Lebensunterhalt der Küstengemeinden, indem sie die menschliche Präsenz subtil in die weite Naturlandschaft einflechten. Das Zusammenspiel von Land, Meer und Himmel, akzentuiert durch den blattgoldenen Hintergrund und die nebligen atmosphärischen Effekte, schafft eine harmonische und traumhafte Vision der Schönheit der japanischen Küste.
  • Maße:
    Höhe: 172,72 cm (68 in)Breite: 384,81 cm (151,5 in)Tiefe: 1,91 cm (0,75 in)
  • Verkauft als:
    Set von 4
  • Stil:
    Edo (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1700
  • Zustand:
    Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die Schiebetüren wurden vor kurzem vollständig restauriert und wieder eingebaut.
  • Anbieterstandort:
    Kyoto, JP
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2472344066822

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japanisches Paraventpaar, Kraniche und Kiefern, Kyoto Kano-Schule, um 1700
Kiefern und Kraniche Anonym. Kyoto-Kano-Schule. Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert, um 1700. Ein Paar japanische Paravents mit sechs Flügeln. Tusche, Gofun, Pigment und Blattg...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

Japanisches Paravent-Paar aus dem 18. Jahrhundert. Pflaume und junge Kiefern. Kano Schule.
Abmessungen (pro Leinwand): H. 176 cm x B. 378 cm (69'' x 149'') Dieses Paar japanischer Paravents zeigt blühende Pflaumenbäume zwischen jungen Kiefern. Sie sollen den Wechsel der J...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Ra...

Materialien

Blattgold

CIRCA 1900 Japanische Kiefer Bildschirm-Paar. Gealterte Drachen von Suzuki Shonen.
Suzuki Shonen (1848-1918) Gealterte Drachen Ein Paar japanische Bildschirme mit sechs Feldern. Tusche und Blattgold auf Papier. Abmessungen: Jede Leinwand: H. 170 cm x 378 cm (67"...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Leinwände und...

Materialien

Blattgold

Paar japanische Paravents des frühen 20. Jahrhunderts – Tintenbaumholzbäume auf Gold
Imao Keisho (1902-1993) Tannenbäume Anfang 20. Jahrhundert, CIRCA 1930 Ein Paar japanische Paravents mit sechs Tafeln. Tusche auf Seide und Blattgold. Abmessungen: Jeder Bildschi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Showa, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattgold

Japanisches Paraventpaar aus dem 17. Jahrhundert von Soga Nichokuan, Hawks auf Kiefernholz und Pflaumenbäumen
Falken auf Pflaume und Kiefer Soga Nichokuan (tätig ca. 1625-1660) Ein Paar Bildschirme mit sechs Falten. Tusche, Mineralpigmente, Gofun, Gold und gesprenkeltes Blattgold au...
Kategorie

Antik, 1640er, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Holz, Papier

Japanische Leinwand des 17. Jahrhunderts. Ansicht des Westsees von Unkoku Toyo.
Unkoku Toyo (1612-1668) Blick auf den Westsee Ein Paar japanische Paravents mit acht Feldern. Tusche und Goldwäsche auf Papier. Abmessungen: Jede Leinwand: H. 110 cm x B. 372 cm (...
Kategorie

Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Rau...

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanische Antiquitäten Pinienbäume, Tafelmalerei/Schiebetürmalerei, 2 Pieces
Das MATERIAL ist vermutlich Zeder oder Zypresse. 925 (B) x 1775 (H) x 30 (T) [mm] *Größe von einem Stück Die Farbe ist gut erhalten. Ein farbenfroher Holztürbeschlag mit Goldsand un...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Holz

Japanischer Zwei-Panel-Bildschirm: Kiefer auf schwerem Gold
Malerei der Kano-Schule in Mineralpigmenten auf Maulbeerpapier mit schwerem Blattgold und einer Seidenbrokatbordüre aus antiken Mönchsgewändern.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Blattgold

Japanischer Raumteiler mit zwei Tafeln: Kiefer in Schnee
Kano-Schule, Mineralpigmente auf Blattgold mit Seidenbrokatbordüre und Lackholzeinfassung.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Gemälde, Leinwände und Raum...

Materialien

Blattgold

Antiker japanischer Zwei-Panel-Bildschirm 'Byobu', 19. Jahrhundert, Kano-Schule, Edo-Periode
Japanische Kano-Schule Edo-Periode zwei-Panel-Bildschirm zeigt blühende Prunus und Bambus auf einem Felsen-Formation, mit bunten Vögeln neben einem Körper des Wassers. Lebendige Mine...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und...

Materialien

Blattgold

Japanischer Raumteiler mit sechs Tafeln, antike Kiefern an der Shore unter Silbermond
Vener-Kiefern, die von den Arboristen des Tempels gepflegt werden. Die Signatur des Künstlers lautet: Koka Sugibayashi. Gemälde aus der Meiji-Zeit (1868-1912) mit Mineralpigmenten au...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Meiji-Periode, Gemälde, Leinwände un...

Materialien

Seide

Japanischer Paravent aus dem 17. Jahrhundert, Kiefer mit Goldstaub
Schönes Gemälde aus dem 17. Jahrhundert mit Kiefern. Gemälde in gutem Zustand auf einer Montierung aus dem 19. Mineralische Pigmente und Goldstaub auf Maulbeerpapier mit schönem alte...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Gemälde, Leinwände und Raumteiler

Materialien

Papier