Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Birmanisches lackiertes Tablett des frühen 20. Jahrhunderts:: „Pagan Bya“

1.307,25 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Die birmanische (myanmarische) Lackkunst hat eine lange Tradition, die bis ins 13. In Birma wird der Lack "Thitsi" genannt, was den Saft des Thitsi-Baums (Melanhorrea Usitata) bedeutet. In der Regel werden Bambus und Holz als Rahmen oder Unterlage für die Herstellung von Lackarbeiten verwendet. Die Kunst, bestimmte Farbtonqualitäten zu erreichen, ist ein streng gehütetes Geheimnis, und es heißt, dass ein Meister dieses Geheimnis nicht einmal seiner Frau und nur den vertrauenswürdigsten seiner Söhne verraten wird. Dieses große, flache, runde Tablett ist aus Bambusgeflecht mit einer hochwertigen, mehrschichtigen Zinnoberlackierung hergestellt und hat einen feinen Seidenglanz. Die schwarze Lackunterschicht ist in einigen abgenutzten Bereichen des oberen Zinnoberlacks sichtbar, wodurch ein "Negoro"-Effekt entsteht. Die 4 Fußschalen haben 4 verstärkte Rippen, die auch die dekorative Wirkung verstärken. Diese Tabletts wurden in der Vergangenheit zum Servieren von Speisen verwendet. Abmessungen: 20-1/4" Durchmesser, 4" hoch.
  • Maße:
    Höhe: 10,16 cm (4 in)Durchmesser: 51,44 cm (20,25 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1930
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: BL701stDibs: LU945016388902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Birmanisches lackiertes Tablett des frühen 20. Jahrhunderts:: „Pagan Bya“
Die birmanische (myanmarische) Lackkunst hat eine lange Tradition, die bis ins 13. In Birma wird der Lack "Thitsi" genannt, was den Saft des Thitsi-Baums (Melanhorrea Usitata) bedeut...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Lack

Materialien

Bambus, Lack

Birmanischer lackierter Tablettständer des frühen 20. Jahrhunderts:: "Dang lan"
Die birmanische (myanmarische) Lackkunst hat eine lange Tradition, die bis ins 13. In Birma wird der Lack "Thitsi" genannt, was den Saft des Thitsi-Baums (Melanhorrea Usitata) bedeut...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Birmanisch, Lack

Materialien

Bambus, Lack

Große burmesische Kaminsimsschachtel des frühen 20. Jahrhunderts, Kun It
Die birmanische (Myanmar) Lackkunst hat eine lange Tradition, die bis ins 13. In Birma wird der Lack "Thitsi" genannt, was den Saft des Thitsi-Baums (Melanhorrea Usitata) bedeutet. I...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Lack

Materialien

Bambus, Lack

Großes japanisches Maki-e-Lack-Kimono-Tablett im Vintage-Stil
Ein großes quadratisches Lack-Präsentationstablett (wahrscheinlich für Kimonos) stammt aus der Showa-Periode vor 1950. Aufwendig verziert mit Maki-e, das die Prunusblüte, Bambus und ...
Kategorie

Vintage, 1940er, Japanisch, Japonismus, Lack

Materialien

Holz, Lack

Antike Lack-Offerte Ulme Schale Southeast Asia
Ein südostasiatisches Lackgefäß von ikonischer Form aus Birma oder Nordthailand, um die Wende zum 20. Jahrhundert. Dieses überdachte Gefäß wird "Hsun Ok" genannt und wurde in Form de...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Archaistisch, Lack

Materialien

Holz, Lack

Antiker koreanischer Soban-Tisch aus Lackholz aus der Joseon-Periode
Ein kleiner antiker Holztisch aus Korea von der Wende zum 20. Jahrhundert (Ende der Joseon-Dynastie). Diese Art von leichten Tischen wird auf Koreanisch "Soban" genannt, was "Kleines...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Koreanisch, Sonstiges, Möbel

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lackiertes burmesisches Opfertablett aus dem frühen 19.
MATERIALIEN und TECHNIK: Diese Tabletts wurden traditionell aus Bambus oder Holz hergestellt und mit Lackschichten überzogen, ein Verfahren, das als "Pan-Yun" bekannt ist. Lackwaren ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Asiatisch, Dekoschalen

Materialien

Holz, Lack

Burmesisches Yun-Lacktablett von Yun, um 1900
Dieses runde Tablett stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert und ist ein einfaches Beispiel für birmanische Lackarbeiten. Das Tablett besteht aus dünnen Bambusstreifen, die geflochten ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Bambus

Großes rot lackiertes, angebotenes Tablett aus dem späten 19./ frühen 20. Jahrhundert, Burma
Großes rotes Opfertablett, Birma Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert Bambus, Lack ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Stammeskunst, Lack

Materialien

Bambus, Lack

Japanisches Lacktablett mit komplizierten Designs
Bei diesem Lacktablett werden mehrere Lacktechniken verwendet, darunter die mehrfarbige Bemalung von Blumen, das Ito-Me-Muster (Fadenmuster) und die Muscheleinlage. Der Künstler war ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Showa, Lack

Materialien

Lack

Antikes birmanisches Holztablett des 19. Jahrhunderts, Mandalay
Burmesisches Holztablett. Alter: Birma, Mandalay-Periode, 19. Jahrhundert Größe: Durchmesser 27 C.M. / Höhe 15.3 C.M. Zustand: Insgesamt guter Zustand (einige altersbedingte Abn...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Birmanisch, Antiquitäten

Materialien

Holz

Wunderschönes japanisches lackiertes Tablett Raden Abalone Muscheldekor
Schönes japanisches lackiertes Tablett mit Raden Abalone Muschel Dekoration Dieses schöne japanische Lacktablett ist ein beeindruckendes Beispiel für japanische Handwerkskunst. Er i...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Lack

Materialien

Lack