Objekte ähnlich wie Chinesischer Exportlack-Chinoiserie-Büro-Schreibtisch aus dem 18. Jahrhundert für den niederländischen Markt
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Chinesischer Exportlack-Chinoiserie-Büro-Schreibtisch aus dem 18. Jahrhundert für den niederländischen Markt
Angaben zum Objekt
Äußerst seltene, möglicherweise einzigartige chinesische Export-Lackkommode für den niederländischen Markt
Kanton, um 1737
H. 118 x B. 102,5 x T. 63 cm
Provenienz:
- Privatsammlung, Niederlande
- J.K. Driessen Antiques, Arnheim (Kunstmesse Breda, 1989)
- Edle Sammlung, Belgien
Literatur:
- C.J.A. Jörg, "De handel van de V.O.C. in Oosters lakwerk in de 18de eeuw" in: Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek , JR. 31 (1980), S. 355-363 (ill.)
- Annigje Hofstede, Nederlandse meubelen van Barok tot Biedermeier, 1700-1830, Waanders, Zwolle 2004, S. 35-37 (ill.)
Diese Lackkommode gehört zu den vier 1737 in Kanton gekauften Schreibpulten und ist, soweit bekannt, die einzige erhaltene Kommode dieser Art aus dieser Zeit. Da die VOC der Meinung war, dass große Importstücke zu viel wertvollen Platz auf ihren Handelsschiffen beanspruchten, wurden nur wenige chinesische Möbelstücke für den niederländischen Markt hergestellt. Noch weniger haben den Test der Zeit überlebt.
Nach 1693 sind japanische Lackwaren in den Büchern der VOC nicht mehr zu finden, wahrscheinlich weil sie für die Einfuhr zu teuer geworden waren. Die europäische Mode und die Herstellung einzigartiger Lackimitate dürften ebenfalls dazu beigetragen haben, dass die Einfuhr gestoppt wurde. Die Nachfrage blieb jedoch hoch. Im Jahr 1730 schickten die Lords XVII, die Direktoren der VOC, mehrere Modelle japanischer Lackwaren nach Batavia mit der Frage, ob sie in China zu einem niedrigeren Preis hergestellt werden könnten. Nach 1729 wurde eine direkte Segelroute von den Niederlanden nach Kanton benutzt, und der Handel lief nicht mehr über Batavia.
Die Middelburger Kammer der VOC versteigerte 1734 eine große Menge an Teetabletts aus chinesischem Lack, was ein großer Erfolg war und zu weiteren Bestellungen führte. Im Jahr 1737 wurden zwei Sendungen von Lackschalen bestellt: eine für Amsterdam und eine für Middelburg. Jede Stadt erhielt drei Kisten mit demselben Inhalt. Der erste Versandkarton enthielt ebenfalls einen "Schrank" oder ein "Schreibbüro", in dem in der unteren Schublade eine Tischplatte (ohne Fußteil), in der zweiten Schublade 5 Tabletts, 15 längliche Tabletts, in der dritten Schublade 45 längliche Teetabletts, 5 Sätze von 5 Stück Puderdosen usw. verpackt waren. Da der Platz knapp war, wurde jede Schublade mit kleineren Lackstücken gefüllt. Die zweite Kiste hatte denselben Inhalt, und die dritte war mit 500 Serviertabletts und 500 Teetassen gefüllt. Im Jahr 1738 wurde dieses Lacksortiment auf einer Auktion versteigert. Die Möbelstücke bildeten eine Ausnahme von den Bestellungen, und aus den Einkaufslisten geht hervor, dass in den folgenden Jahren keine Schränke mehr bestellt wurden.
Dieser Schreibtisch wurde nach einem holländischen Vorbild angefertigt, und zwar speziell für den holländischen Markt und nicht nach dem Geschmack der englischen Käufer, wie an der leicht organisch gewölbten Front deutlich wird. Ab 1730 waren diese Sturzbüros in den Niederlanden sehr beliebt, oft mit schräg stehenden Seitenstäben. Diese Export-Lackkommode ist außergewöhnlich gut erhalten mit ihren originalen Messinggriffen und Schlossschildern.
Durchgehend mit vergoldeten Landschaften und floralen Details auf schwarzem Lackgrund verziert. Die Schubladen, die Sturzfront und die Seitenteile sind reich verziert mit Abbildungen chinesischer Pavillons, die von Kiefern und Trauerweiden umgeben sind. Das Innere des Schreibtisches besteht aus zwölf Schubladen mit Blumendekor und zwei stehenden kannelierten Schubladen, die mit Kapitellen und Basements verziert sind. In der Mitte befindet sich eine Schranktür mit dem Dekor einer mit Blumen gefüllten Vase, die in China als Symbol für Frieden und Ruhe gilt. Die Innenseiten der Schubladen sind mit Goldpulverlack lackiert. Alle Schubladen sind mit einem chinesischen Schriftzeichen beschriftet. Der Schreibtisch enthält auch ein Ablagefach, das sich mit einer Schiebeplatte (französisch à coulisse, niederländisch keldertje) öffnen lässt. Unter der Sturzfront befinden sich vier Schubladen, die von kannelierten und vergoldeten Stäben flankiert werden. Der chinesische Möbelschreiner hat die Motive der Klauen- und Kugelfüße, über denen sich Taotie-Masken befinden, auf seine Weise interpretiert. Dieses Motiv einer Tiermaske ist Jahrtausende alt und findet sich auf chinesischen Bronzen aus der Frühzeit der Zivilisation. Die Bauweise der Kommode ist sehr interessant. Sie ist aus Zypressenholz gefertigt, das sich von dem Holz unterscheidet, das von europäischen Handwerkern verwendet wird. Die Fugen der Schubladen sind nicht wie in Europa üblich gegabelt, sondern haben eine eher rechteckige Form.
- Maße:Höhe: 118 cm (46,46 in)Breite: 102,5 cm (40,36 in)Tiefe: 63 cm (24,81 in)
- Stil:Chinesischer Export (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:CIRCA 1737
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5458234423832
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
23 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Amsterdam, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenJapanischer Export-Lackschrank des 17. Jahrhunderts mit Darstellung des niederländischen Handelsposts
Bedeutendes japanisches Export-Lackkabinett mit einer Darstellung der Handelsstation Deshima der Niederländischen Ostindien-Kompanie und der jährlichen niederländischen Delegation au...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack
Materialien
Kupfer, Gold
1.441.697 $
Kostenloser Versand
Seltener charmanter japanischer Lackschrank aus dem 17. Jahrhundert mit Beschlägen aus vergoldeter Bronze
Ein feiner japanischer Lackschrank mit vergoldeten Metallbeschlägen
Kyoto, Edo-Zeit, 1670-1690
Japanische Relieflackierung, schwar...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Japanisch, Möbel
Materialien
Bronze
43.250 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
Paar feine japanische Export-Lack-Besteckset mit Messerschachteln, 18. Jahrhundert
Ein Paar feiner lackierter japanischer Export-Besteckkästen
Kyoto oder Nagasaki, Ende des 18. Jahrhunderts
H. 33,5 x B. 24 x T. 21 cm
Die Bügelkästchen mit schrägem, oben fl...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Lack
Materialien
Silber
34.024 $
Kostenloser Versand
Japanischer Export-Lack-Perlmutt-Sekretär für den amerikanischen Markt
Ein seltener japanischer Export-Sekretär mit Lackierung für den amerikanischen Markt
Um 1800-1830, Kolonialzeit
Insgesamt dicht verziert mit Blumenranken und Landschaften, fein...
Kategorie
Antik, 1810er, Japanisch, Edo, Möbel
Materialien
Perlmutt, Holz
Niederländisch-coloniale kleine Kinder- oder Damenkommode aus dem 18. Jahrhundert mit Silberbeschlägen
Kleine indonesische Kommode aus der niederländischen Kolonialzeit aus Albizia adoratissima, Nangka und Ambalo-Holz mit Silberbeschlägen
Batavia (Jakarta) oder Palembang, Ende des 18...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Indonesisch, Niederländisch Kolonial, Kinderzimm...
Materialien
Holz
Seltene japanische Export-Lack-Kommode für medizinische Instrumente aus dem 17. Jahrhundert
Seltener japanischer Export-Lackkasten für medizinische Instrumente
Edo-Periode, 1650-1700
L. 19 x B. 6 x H. 8,5 cm
Diese unkonventionell geformte, malerisch verzierte Lacks...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack
Materialien
Gold
40.367 $
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Chinesischer Export-Lack- und vergoldeter Davenport-Schreibtisch aus dem 19. Jahrhundert
Frühe 19. Jahrhundert chinesischen Export Lack und vergoldet Davenport Schreibtisch, die gesamte fein mit dem typischen figuralen Landschaft und foliate vergoldeten Dekoration verzie...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Lack
Materialien
Lack
Chinese Lacquer Consoles
Dies ist ein ungewöhnliches Paar spätchinesischer zinnoberfarbener Koromandel-Lack-Altar- oder Beistelltische. Auf den Tischplatten sind ergänzend Szenen aus dem chinesischen Alltags...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Lack
Materialien
Holz, Lack
3.815 $ Angebotspreis / Set
30 % Rabatt
Außergewöhnliche chinesische Export vergoldet schwarzer Lack Chinoiserie dekoriert Lap Desk
Chinesischer Export, um 1820.
Eine außergewöhnliche Qualität und seltene Form. Die Türen aus schwarzem Lack sind mit vergoldeten, figürlichen Landschaftsdekorationen versehen und las...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Lack
Materialien
Vergoldetes Holz, Lack
2.072 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike chinesische Export-Spielkasten aus lackiertem Lack aus dem 18. Jahrhundert
Antike 18. Jahrhundert Export chinesische Lack-Spiel-Box mit handgemalten Szenen vergoldet Export schwarzem Lack, gibt es 7 Spiel-Boxen und 12 Tabletts, Größe: 15inch x 12 x 4,5.
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Lack
Materialien
Lack
Chinesischer Deko-Raumteiler aus der Jahrhundertmitte, Lackierte Landschaften und Segel
Chinesische Bildschirm in schwarz lackiertem Holz mit vergoldeten Gemälden verziert, sehr robust mit ausgezeichneten Holzsockel.
Kategorie
20. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Möbel
Materialien
Vergoldetes Holz, Lack, Holz
Antiker japanischer Export-Lack-Bambus-Stick Stand
Antiker japanischer Exportlack und vergoldeter Bambusständer, siehe weitere Bilder, 46'' x 27,5'' x 10''.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack
Materialien
Bambus