Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Japan, 1800, Edo-Periode, Inro mit sechs Schubladen aus lackiertem, vergoldetem Holz und Utensilien

2.281,21 €
2.851,51 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Japanisches Inro aus der Edo-Periode (1603-1867). Schöner Inro, entstanden in Japan während der Edo-Periode (Shogunat), um 1800. Er wurde sorgfältig aus geschnitztem Edelholz gefertigt, mit Maki-e-Vergoldungen versehen und mit japanischen Mustern verziert. Alle Schalen sind mit einer Himo-Kordel miteinander verbunden. Die detailgetreue handwerkliche Ausführung war ein wahrer Genuss zu sehen. Zeitraum: Edo 1603-1967, Shogunat. Ungefähres Datum: 1800. Motiv: Ein Fächer, eine reich verzierte Schachtel und ein Musikinstrument. Schubladen: Sechs. Die Form: Oval. Technik: Holz geschnitzt, Lack, Hiramaki-e, Takamaki-e, (Vergoldung), versilbert. Ojime: 15mm runde Perle. Geschnitzt aus natürlichen rötlichen Korallen. Netsuke: Keine Gewicht: 47,70 Gramm. Abmessungen: Inro ist 100 mm x 50 mm x 27 mm (3,94 x 1,97 x 1,06 Zoll) groß. Unterschriften: Nein Die Edo-Periode Die Edo-Periode oder Tokugawa-Periode ist der Zeitraum zwischen 1603 und 1867 in der Geschichte Japans, in dem Japan unter der Herrschaft des Tokugawa-Shogunats und der 300 regionalen Daimyo des Landes stand. Die Edo-Periode, die aus dem Chaos der Sengoku-Periode hervorging, zeichnete sich durch wirtschaftliches Wachstum, eine strenge soziale Ordnung, eine isolationistische Außenpolitik, eine stabile Bevölkerung, einen immerwährenden Frieden und die Freude des Volkes an Kunst und Kultur aus. Der Name der Periode leitet sich von Edo (heute Tokio) ab, wo am 24. März 1603 das Shogunat offiziell von Tokugawa Ieyasu errichtet wurde. Die Periode endete mit der Meiji-Restauration und dem Boshin-Krieg, der die kaiserliche Herrschaft in Japan wiederherstellte. Die Tokugawa-Periode (oder Edo-Periode) brachte 250 Jahre Stabilität nach Japan. Das politische System entwickelte sich zu dem, was Historiker als bakuhan bezeichnen, eine Kombination aus den Begriffen bakufu und han (Domänen), um die Regierung und Gesellschaft dieser Zeit zu beschreiben.[3] Im bakuhan hatte der shōgun nationale Autorität und die daimyo regionale Autorität. Dies stellte eine neue Einheit in der feudalen Struktur dar, die sich durch eine immer größere Bürokratie auszeichnete, um die Mischung aus zentralisierten und dezentralisierten Behörden zu verwalten. Die Tokugawa gewannen im ersten Jahrhundert ihrer Herrschaft an Macht: Durch die Umverteilung von Land erhielten sie fast sieben Millionen Koku, die Kontrolle über die wichtigsten Städte und ein System zur Veranlagung von Land, das ihnen hohe Einnahmen bescherte. Inro Ein traditionelles japanisches Etui zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände, das am Obi (Schärpe) hängt, der beim Tragen eines Kimonos um die Taille getragen wird. Sie sind oft stark mit verschiedenen MATERIALEN wie Lack und verschiedenen Techniken wie Maki-e verziert und sind dekorativer als andere japanische Lackwaren. Da es in der traditionellen japanischen Kleidung keine Taschen gab, wurden Gegenstände oft in Behältern, den so genannten Sagemono, an den Obi gehängt (ein an der Schärpe befestigtes Hängeobjekt). Die meisten Sagemono wurden für spezielle Inhalte wie Tabak, Pfeifen, Schreibpinsel und Tinte hergestellt, aber der Typ, der als Inro bekannt ist, eignet sich für den Transport von kleinen Dingen und wurde in der Sengoku-Periode (1467-1615) als tragbares Identitätssiegel und Medizinbehälter für Reisen geschaffen. In der Mitte der Edo-Periode (1603-1868) wurde Inro als Herrenaccessoire populär, und wohlhabende Kaufleute der chōnin- und Samurai-Klassen sammelten Inro, die oft wunderschön mit Lack verziert waren. Als sich die Technik von der späten Edo-Periode bis zur Meiji-Periode (1868-1912) weiterentwickelte und der künstlerische Wert von Inro zunahm, wurden Inro nicht mehr als Accessoire verwendet, sondern als Kunstobjekt für Sammlungen betrachtet. Ojime: Ein Ojime (緒締め), wörtlich: eine Perlenschnur, die in japanischen inrō (Tragetaschen) verwendet wird. Er ist in der Regel weniger als einen Zentimeter lang. Jedes ist in eine bestimmte Form und ein bestimmtes Bild geschnitzt, ähnlich wie bei den Netsuke, wenn auch kleiner. Netsuke: Ein Netsuke (根付, [netsɯ̥ke]) ist eine Miniaturskulptur, die im 17. Jahrhundert in Japan entstand. Ursprünglich ein einfach geschnitzter Knopfverschluss an den Kordeln eines inrō-Kastens, entwickelten sich die Netsuke später zu kunstvoll geschnitzten Objekten der Handwerkskunst. Begleitmaterial: Dieses Stück wird von einer Präsentationstasche begleitet. Zustand: Der Gesamtzustand dieses Inro ist ausgezeichnet. Abgesehen von den geringen normalen Abnutzungserscheinungen gibt es keine Schäden an irgendeinem Teil. Alle Teile sind original und gesichert. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren. INVENTURE REF: D070523XIEN/.1111
  • Maße:
    Höhe: 9,99 cm (3,93 in)Breite: 4,98 cm (1,96 in)Tiefe: 2,7 cm (1,06 in)
  • Stil:
    Edo (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1800
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Der Gesamtzustand dieses Inro ist ausgezeichnet. Abgesehen von den geringen normalen Abnutzungserscheinungen gibt es keine Schäden an irgendeinem Teil. Alle Teile sind original und gesichert. Dieses Stück wurde sorgfältig geprüft, um den Zustand und die Echtheit zu garantieren.
  • Anbieterstandort:
    Miami, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: D070523XIEN/.11111stDibs: LU8303235126902

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Japan 1870 Meiji-Periode, runde fünf Schubladen, Inro-Lackiertes Holz mit fliegenden Kranichen
Japanische Inro aus der Meiji-Zeit (1868-1912). Schöner Inro, entstanden in Japan während der Meiji-Kaiserzeit, ca. 1870. Er wurde sorgfältig aus geschnitztem Edelholz mit Lackappli...
Kategorie

Antik, 1870er, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Holz, Ebenholz, Vergoldetes Holz, Lack

Japan 1810 Kajikawa Edo-Periode mit fünf Schubladen aus lackiertem, vergoldetem Holz mit Hahn
Japanisches Inro aus der Edo-Zeit (1615-1868), geschaffen von Kajikawa. Schöner Inro, geschaffen in Japan von einem Mitglied der Familie Kajikawa während der Edo-Zeit (1615-1868), u...
Kategorie

Antik, 1810er, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Achat, Gold

Japanische Fubako-Schachtel aus lackiertem Hiramaki-e-Holz aus der Meiji-Periode 1900 mit Vergoldung
Fubako-Briefkasten aus der japanischen Meiji-Zeit (1868-1912). Schöner dekorativer Fubako-Briefkasten aus der japanischen Meiji-Zeit, um 1900. Dieses Kästchen wurde in sorgfältiger ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Gold

JAPAN Meiji-Periode 1870 Vier Etagen Präsentation Jubako Box Namiki Lack & Gold
Vierstöckige japanische vergoldete Jubako Maki-E Box mit rotem Interieur. Dies ist eine schöne dekorative Präsentation Jubako Box in der kaiserlichen Japan während der frühen Meiji-...
Kategorie

Antik, 1870er, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Gold

JAPAN 1880 Tebako-Schachtel aus rot lackiertem Holz mit Abalone-Intarsien aus der Meiji-Periode
Tebako-Schachtel aus der japanischen Meiji-Zeit (1868-1912). Schöne dekorative Tebako-Schachtel aus der japanischen Meiji-Zeit, um 1880. Dieses Kästchen wurde sorgfältig in einer qu...
Kategorie

Antik, 1880er, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Abalone, Wolle, Lack

Großer Butsudan-Hausaltar mit Amida Nyorai aus Holz, JAPAN 1810, Edo-Periode
Großer Butsudan-Hausaltar mit Amida Nyorai-Figur Edo-Periode (1600-1868) Dies ist eine schöne japanische Holzstatue des stehenden Amida Nyorai Buddha aus der Edo-Zeit (1600-1868). D...
Kategorie

Antik, 1810er, Japanisch, Edo, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Gold, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanisches Inro des 19. Jahrhunderts mit 5 lackierten Holzfächern
Japanisches Inro aus dem 19. Jahrhundert mit 5 lackierten Holzfächern, 93 x 50 x 30 mm groß. Gewicht 59,2 g. Zusätzliche Informationen: MATERIA...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Holz

Japanischer Inro mit 4 Boxen in Goldlack mit Mat Kinji Hintergrund
japanisches Inro aus dem 19. Jahrhundert mit 4 Kästchen aus Goldlack mit einem Hintergrund aus Kinji-Matte, verziert mit Taka Makiyé aus Gold in verschiedenen Farbtönen. Lackiertes H...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Mehr asiatische Kunst, Ob...

Materialien

Vergoldetes Holz

Japanisches Inro des 19. Jahrhunderts mit 4 Schachteln in Goldlack mit mattem Kinji Backgrou
Japanische inro mit 4 XIX. Jahrhundert Boxen in Goldlack mit matt kinji Hintergrund in Gold taka makiyé von verschiedenen Tönen verziert. Lackiertes Holz, 65 x 70 x 22 mm. Gewicht 47...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Schnupftabak- und Tabakdosen

Materialien

Lack

Japanische Sagemono-Inro-Schachtel aus Japan mit einem maki-e-Dekor einer Samuari in Seelandschaft
Inrô in vergoldetem Lack nach den Techniken takamaki-e, hiramaki-e und kirigane, mit fünf Quadraten einer Bergseelandschaft. Auf der ersten Seite ist ein Mann auf einem Pferd zu seh...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Gold

Lack inro, japanisch, Ende des 19. Jahrhunderts.
Ein vierteiliger japanischer Lack Inro. Der Lack ist rot mit Motiven einer Spinne mit ihrem Netz in Gold und zwei fliegenden Kranichen. Der unterste Teil des Inro hat auf einer Seite...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Lack

Materialien

Lack

Japanisch lackiertes Gold Maki-E Naga Fubako Meiji-Periode, Maki-E Naga
Ein japanischer Naga Fubako aus lackiertem Holz (eine lange Kiste, die zur Aufbewahrung von Dokumenten oder großen Rollbildern verwendet wird), ca. 19. Jahrhundert, Meiji-Zeit. Das r...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Lack

Materialien

Holz, Lack