Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Paar feine japanische Export-Lack-Besteckset mit Messerschachteln, 18. Jahrhundert

29.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein Paar feiner lackierter japanischer Export-Besteckkästen Kyoto oder Nagasaki, Ende des 18. Jahrhunderts H. 33,5 x B. 24 x T. 21 cm Die Bügelkästchen mit schrägem, oben flachem Deckel sind aus Hinoki-Holz (Zypresse) gefertigt, mit Japanpapier überzogen und mit Lack mit verstreuten Goldvögeln und Blumen auf Nashiji-Hintergrund verziert. Die japanischen Halterungen sind aus Kupfer, und beide Kästen haben noch innere Trennwände, um das Besteck aufrecht zu halten. Die Form dieser Kästen ähnelt einem Messerkasten mit Bildmotiven aus der Sammlung des Groninger Museums (Inv. 1989-347), der zwischen 1730 und 1780 datiert wird, aber der Stil der Verzierung entspricht eher dem eines Messerkastens aus dem Peabody Essex Museum in Salem (Inv. E62271), das 1799 von James Devereux, dem Kapitän der Franklin, nach Salem gebracht wurde. Provenienz: Henriette Jeane Christine van Neukirchen, genannt Nyvenheim (1807- 1849) und Nicolaas Johan Steengracht van Oostcapelle (1806-1866), von denen die letzten Besitzer abstammen, Ludolphine Emilie baronesse Schimmelpenninck van der Oye (1944), verheiratet 1969 mit Roland Daniel van Haersma Buma (1944), den letzten Bewohnern von Schloss Duivenvoorden bei Voorschoten und Ur-Ur-Enkelin von Nicolaas Johan Steengracht van Oostcapelle. Es gibt keine Beweise dafür, dass Nicolaas Johan selbst oder einer seiner Vorfahren oder der seiner Frau jemals in Japan gewesen ist. Der Großvater von Nicolaas (Nicolaas Steengracht, 1754-1840) war Direktor der VOC und der WIC (West Indies Company). Es ist bekannt, dass er chinesisches Porzellan und japanische Lackarbeiten sammelte, so dass Nicolaas' Großvater vermutlich einen Kapitän, der nach Deshima segelte, oder einen VOC-Beamten auf Deshima bat, diese beiden Besteckkästen in Japan zu bestellen.
  • Maße:
    Höhe: 33,5 cm (13,19 in)Breite: 24 cm (9,45 in)Tiefe: 21 cm (8,27 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1780-1800
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5458229650932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene japanische Export-Lack-Kommode für medizinische Instrumente aus dem 17. Jahrhundert
Seltener japanischer Export-Lackkasten für medizinische Instrumente Edo-Periode, 1650-1700 L. 19 x B. 6 x H. 8,5 cm Diese unkonventionell geformte, malerisch verzierte Lacks...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Gold

Paar japanische Urnen aus Lack und Perlmutt mit Intarsien, um 1800-1815
Ein seltenes Paar Messerurnen mit Lack- und Perlmutteinlagen im Kyoto-Nagasaki-Stil Edo-Zeit, frühes 19. Jahrhundert Maße: Höhe 71 x Durchmesser 30 cm urnenform mit vertikal a...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Anglo-japanisch, Lack

Materialien

Messing

Chinesische Huanghuali- Dokumentenschachtel mit Baitong-Beschlägen aus dem 17./18. Jahrhundert
Eine chinesische Huanghuali-Dokumentenschachtel mit Baitong-Beschlägen Späte Ming/frühe Qing-Dynastie, 17./18. Jahrhundert H. 6 x B. 34,8 x T. 17,5 cm Provenienz: Eigentum ei...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Chinesisch, Ming-Dynastie, Möbel

Materialien

Messing

Feine japanische Namban-Lack-Schmuckdose mit Namban-Lack-Schmuck, 17. Jahrhundert
Japanische Namban-Lack-Kassette im Übergangsstil mit zwei Schubladen Kyoto/Nagasaki, um 1650 Die Kartuschen mit vergoldetem und rotem Dekor aus Blättern, Farnen, Gräsern, erhab...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack

Materialien

Zypressenholz

Große königliche japanische Lackkommode aus dem frühen 17. Jahrhundert mit vergoldeten Bronzebeschlägen
A large Japanese transitional lacquer chest with gilt-metal mounts Edo period, early 17th century The rectangular chest with flat hinged lid decorated in gold, silver, and red ...
Kategorie

Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Japanisch, Truhen

Materialien

Bronze

Zwei Palembang Peranakan-Lackschachteln und ein Tablett
Zwei Palembang-Peranakan-Lackschachteln für die Braut und ein Tablett Süd-Sumatra, Palembang, Lackarbeiten von chinesischen Peranakan-Künstlern, Mitte des 20. Holz, Lack und Pi...
Kategorie

Vintage, 1950er, Indonesisch, Dekoboxen

Materialien

Holz, Lack

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seltenes Paar japanischer Nagasaki Export Messerboxen aus lackiertem Holz
Seltenes Paar japanischer Nagasaki-Export-Messerkästen aus lackiertem Holz mit Perlmutt-Intarsien aus Blumen und Vögeln, jetzt zu Briefkästen umfunktioniert. Die Kästen wurden im sp...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Japanisch, Anglo-japanisch, Messerkästen

Materialien

Holz

Paar chinesische Schachteln mit orientalischen Figuren aus dem frühen 19. Jahrhundert
Ein fabelhaftes Paar chinesischer Schachteln aus dem frühen 19. Jahrhundert mit handgeschnitzten orientalischen Figuren auf der Außenseite und handgemalten Figuren auf der Innenseite...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Dekoboxen

Materialien

Messing

Zwei lackierte chinesische Export-Teekannen für den englischen Markt, Preis pro Kanne
Zwei lackierte chinesische Export-Teegefäße für den englischen Markt. Mit zwei eingepassten Zinnbehältern auf der Innenseite. Zusammen mit einer lackierten chinesischen Exportschacht...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Regency, Teebüchsen

Materialien

Holz

Paar große japanische Kaioke-Schachteln aus lackiertem Lack
Japan, spätes Edo, zwei große achteckige Muschelschachteln auf Fußständern, mit Makie-e-Dekor, das blühende Ranken auf schwarzem Lackgrund darstellt, Sie sind noch in sehr gutem Orig...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Dekoboxen

Materialien

Lack

Zwei chinesische Export-Lack-Teedosen für den englischen Handel, Preis pro Teedose
Eine chinesische Export-Lack-Teekanne. Vergoldete Teedose mit zwei Kanistereinsätzen aus Zinn. Zusammen mit einer größeren chinesischen Export-Lackschachtel mit einem inneren Einlege...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Regency, Teebüchsen

Materialien

Holz

Ein seltenes Paar luxuriöser Chinoiserie-Teemesser mit Shop-Beschlägen aus der Chinoiserie
Ein seltenes Paar großformatiger Teekannen mit Holzdeckeln über abgerundeten Zinnkörpern, die jeweils kunstvoll mit bukolischen Szenen eines Paares von Figuren in chinesischer Kleidu...
Kategorie

Antik, 1860er, Englisch, Chinoiserie, Dekoboxen

Materialien

Zinn