Objekte ähnlich wie Ein indisches, teilvergoldetes, silberbeschlagenes Zeremonienzepter oder ein Streitkolben mit Tigerkopf
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4
Ein indisches, teilvergoldetes, silberbeschlagenes Zeremonienzepter oder ein Streitkolben mit Tigerkopf
43.750 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Nordindien oder Deccan, Ende des 19. Jahrhunderts
L. ca. 82 cm (ohne Ständer)
Provenienz:
Privatsammlung, Vereinigtes Königreich
Dieses bemerkenswerte vergoldete Silbersonta (Zeremonienzepter), auch bekannt als Choba (Zeremonienkeule), mit einem Tigerkopf ist ein einzigartiges Beispiel. Sie hat einen hölzernen Sockel, der mit dickem, teilvergoldetem Silberblech verkleidet ist und feine Details wie Zähne und eine geschwungene Zunge aufweist. Vor allem die eingelegten Glasaugen in Kombination mit dem großartigen skulpturalen Design hätten zur Kleidung eines indischen Maharadschas gehört, der in Nordindien als Lawajama und in Südindien als Biruthus bekannt ist, wie Jackson & Jaffer anmerken. Sie symbolisieren Autorität, Macht und manchmal auch ein Attribut verschiedener Gottheiten, insbesondere solcher, die mit Stärke oder Kampf verbunden sind. So wird beispielsweise der Hindu-Gott Hanuman, der für seine enorme Kraft bekannt ist, oft mit einem Streitkolben (*chob* oder gada in Sanskrit) dargestellt. Auch der Gott Vishnu und sein Avatar Krishna werden neben anderen Attributen häufig mit einer Keule abgebildet.
Höflinge hoben diese in reiche Brokate gehüllten Zepter mit sichtbarem Kopf bei Prozessionen in die Höhe, um ihre Verbundenheit mit dem Monarchen zu signalisieren. Neben Fliegenwedeln und Standarten waren sie bei feierlichen Umzügen unverzichtbar und unterstrichen das Prestige des Herrschers. Terlinden stellt fest, dass ein soonta berdar mit dem Tragen des Zepters beauftragt war. Diese Personen, die die höfischen Umgangsformen beherrschten, spielten bei Audienzen eine Schlüsselrolle, vom Einlass bis zur Vorstellung der Gäste. Ihre angesehene Stellung brachte ihnen oft großzügige Belohnungen ein, darunter auch Landzuweisungen. Eine Darstellung von Zeptern im Gebrauch findet sich oben rechts auf einem Gemälde in der Sammlung des V&A mit dem Titel Prozessionsszene mit Amar Singh, Herrscher von Thanjavur (Tanjore), und Sarabhoji, um 1797.
Ein sehr vergleichbares Stück, allerdings mit einem Elefantenkopf, befindet sich in der Sammlung des Indischen Museums in Kolkata. Weitere, weniger ähnliche Beispiele sind im V&A Museum London zu finden.
Quellen:
A. Jackson & A. Jaffer, Maharaja: The Splendour of India's Royal Courts, London, V&A Publishing, 1999
Christiane Terlinden Serra, Mughal Silver Magnificence: 16. bis 19. Jahrhundert, Brüssel, 1987, S. 64
- Maße:Höhe: 82 cm (32,29 in)Breite: 25 cm (9,85 in)Tiefe: 35 cm (13,78 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:CIRCA 1850-1900
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5458237782132
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
23 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 5 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Amsterdam, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGroßer brasilianischer oder Guyana Amazonas-Indigenes Macana-Kriegs Club, 18. oder früher
A splendid and rare Amazon indigenous wamara wood Macana war-club
Southern-Guyana or Northern Brazil, Wapitxana group of the Aruak peoples, 18th century, possibly earlier
Measu...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Brasilianisch, Indigene Kunst Nord- und S...
Materialien
Hartholz
23.500 €
Kostenloser Versand
Zeremonielle Krone und Schärpe eines afrikanischen Ashanti-Häuptlings aus Gold und vergoldetem Metall auf einem Ständer
Zeremonielle Krone und Schärpe eines Ashanti-Häuptlings aus Gold und vergoldetem Metall
Ghana, Anfang des 20. Jahrhunderts
Durchm. 20 cm (Krone)
L. 128 cm (Schärpe)
H. 102 cm (i...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Ghanaisch, Art nouveau, Tribal Art
Materialien
Gold, Vergoldung, Metallfaden
Die vergoldete Krone und das Zepter des afrikanischen Häuptlings in Form eines Tropenhelms und einer Pfeife
Eine prächtige vergoldete Häuptlingskrone und ein Zepter aus Bouelé-Holz in Form eines Pith-Helms und einer Pfeife
Elfenbeinküste, Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert
H. 13 x L. 33,5 ...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Elfenbeinküste, Tribal Art
Materialien
Vergoldetes Holz
12.500 €
Kostenloser Versand
Ein gravierter Sepik Kassowary-Knochendagger aus Knochen
Papua-Neuguinea, Region Sepik, Volk der Abelam, Anfang des 20.
Knochendolche werden in der Sepik-Region traditionell aus dem Oberschenkelknochen des Kasuarvogels (moruk in Tok Pisin...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Papua-neuguineisch, Tribal Art
Materialien
Knochen
Polynesischer Gata Waka oder War Club aus Eisenholz aus Fiji, 18. Jahrhundert
Eine polynesische Gata waka oder Kriegskeule aus Eisenholz
Fidschi, wahrscheinlich 18. Jahrhundert oder früher
Maße: Höhe. 97 cm
Inklusive pulverbeschichtetem Ständer in Muse...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Fidschianisch, Tribal Art
Materialien
Hartholz
Polynesisches Hartholz Ula Tavatava oder Throwing War Club aus Fiji, 18. Jahrhundert
Ein polynesisches Hartholz Ula tavatava oder eine Wurfkeule
Fidschi, wahrscheinlich 18. Jahrhundert
Über und über mit einem Ritzmuster verziert, scheint in die bauchige Spitze ei...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Fidschianisch, Tribal Art
Materialien
Hartholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Silberner Spazierstock mit Henkel, Deutschland, 1900
Spazierstock: silberner Griff, der den Kopf eines Pferdes darstellt. Schaft aus Ebenholz. Metallhülse. Deutschland 1900 ca.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Tierskulpturen
Materialien
Metall, Silber
Spazierstock mit Silbergriff, Darstellung eines Pferdekopfes und eines Jockeys, England 1900.
Spazierstock: goldener Silbergriff mit Darstellung eines Pferdekopfes und eines Jockeys. Schaft aus Ebenholz, Metallzwinge. Vereinigtes Königreich, frühe 1900er Jahre.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Antiquitäten
Materialien
Silber
Walking stick, silberner Griff mit einer Darstellung eines Elefantenkopfes, Deutschland 1890.
Spazierstock: Knauf aus Silber und Knochen, an dessen Ende ein Elefantenkopf mit eingerolltem Rüssel in reinem Jugendstil dargestellt ist. Knochenzähne und Schwefelglasaugen. Schwarz...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Antiquitäten
Materialien
Silber
Silberner vergoldeter Spazierstock mit vergoldetem Henkel, Darstellung einer Jagdszene, Deutschland 1890.
Spazierstock: Griff aus vergoldetem Silber, der eine Jagdszene mit Jäger und Hunden darstellt. Schaft aus Ebenholz. Metallhülse. Deutschland um 1890.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Antiquitäten
Materialien
Metall, Silber
Antiker mythischer Tiger-Finish aus Bronze mit Palanquin-Griff aus dem 18.-19. Jahrhundert
Antike 18. 19. Jahrhundert Sänfte Mythische Löwe oder Tiger Finial Bronze Griff.
Große schwere indische mythologische Sänfte aus Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, schön s...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Indisch, Volkskunst, Metallarbeit
Materialien
Bronze
Indochina Walking stick , Baston, Silberholz und Geweih
Von Gold China
Schöner und exotischer Holzstock mit altem Silbergriff mit Horn Auktion, aus Indochina und datiert etwa auf das Ende des 19. und den Anfang des 20.
Die Mango hat aufwändige Verzieru...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Chinesischer Export, Sammlerschmuck
Materialien
Silber