Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Eine prächtige rot emaillierte Minangkabau-Hochzeitskrone oder „Suntiang“ aus Messing mit Messingverzierung

Angaben zum Objekt

Eine rot emaillierte Minangkabau-Hochzeitskrone oder "Suntiang" aus Messing Eine rot emaillierte Minangkabau-Hochzeitskrone oder "Suntiang" West-Sumatra, Minangkabau, wahrscheinlich 1. Hälfte 20. H. 47.4 cm (inkl. Ständer) Provenienz: Privatsammlung, die Niederlande Der Suntiang: Die Krönung der Braut In der Minangkabau-Kultur hat die Hochzeitskrone eine große kulturelle Bedeutung und Symbolik. Das Volk der Minangkabau in West-Sumatra, Indonesien, ist bekannt für seine einzigartige matrilineare Sozialstruktur und sein reiches kulturelles Erbe. Eine der optisch faszinierendsten Traditionen ist die Verwendung von kunstvollen Brautkronen, den so genannten Suntiang, die von den Bräuten während der traditionellen Hochzeitsrituale getragen werden. Der Suntiang ist mehr als nur ein dekorativer Kopfschmuck; er repräsentiert das kulturelle Erbe, die gesellschaftlichen Grundsätze und den angesehenen Status der Frauen in der Minangkabau-Kultur. Design/One Der Suntiang ist ein imposanter Kopfschmuck, der in der Regel aus mehreren Lagen vergoldetem Metall oder Goldimitat besteht und mit floralen Mustern, hauptsächlich in Form von Chrysanthemen, verziert ist, die sorgfältig über die einzelnen Lagen verteilt sind. Je nach sozialem Status der Braut und dem spezifischen Stil des Ortes kann ein Suntiang zwischen 3 und 11 Lagen variieren, wobei einige komplizierte Varianten bis zu 20 Lagen umfassen. Das Gewicht der Krone, das mehrere Kilogramm übersteigen kann, dient als Indikator für Status und Ausdauer und steht für die Stärke und Zähigkeit, die von der Braut erwartet wird. Das Design des Suntiang ist zutiefst emblematisch. Der Tradition nach symbolisieren die nach oben gerichteten Blumendekorationen Reinheit, Fruchtbarkeit und Wohlstand. Das vorherrschende MATERIAL, Gold, steht nicht nur für Wohlstand, sondern auch für göttlichen Schutz und geistige Reinheit, die die Braut vor negativen Einflüssen schützen soll. Jede Stratum der Krone bringt zusätzliche Bedeutungsebenen mit sich, da höhere Ränge mehr Klugheit und Verpflichtungen symbolisieren, da die Braut ihre Pflichten als Ehefrau und Elternteil übernimmt. Soziale und kulturelle Bedeutung In der Minangkabau-Kultur, die sich durch eine ausgeprägte matrilineare Struktur auszeichnet, spielen die Frauen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung der familiären Abstammung und Bräuche. Der Suntiang fungiert als starke visuelle Manifestation dieser Funktion und unterstreicht die Bedeutung der Frauen in der Gesellschaft. Die Krone symbolisiert die tiefgreifenden Konzepte von Ehrfurcht, Würde und Verantwortlichkeit, die in der Minangkabau-Kultur fest verankert sind. Durch das Anlegen des Suntiang bei der Hochzeitszeremonie zeigt die Braut, dass sie bereit ist, ihre neuen Pflichten zu übernehmen, und unterstreicht gleichzeitig den Stolz der Familie und ihr Engagement für die Bräuche. Das Gewicht der Krone, das gemeinhin als Last empfunden wird, symbolisiert die Verantwortung, die die Braut in ihrem Eheleben tragen würde, und unterstreicht die Notwendigkeit von Ausdauer und Stärke, um diese Aufgaben angemessen zu erfüllen. Regionale Unterschiede Obwohl der Suntiang in der gesamten Minangkabau-Region bekannt ist, können sein Stil und sein Design je nach den örtlichen Gepflogenheiten sehr unterschiedlich sein. Kronen in Küstenregionen weisen oft einen höheren Grad an Fragilität und Komplexität auf, was auf den Einfluss des Handels und des kulturellen Austauschs zurückzuführen ist. In den Hochlandgebieten hingegen werden robustere und kompliziertere Muster bevorzugt, die häufig zusätzliche Verzierungen und Farben enthalten, die die lokale Kultur symbolisieren. In der modernen Minangkabau-Kultur hat sich der traditionelle Suntiang verändert. Moderne Bräute können sich für leichtere Stoffe entscheiden, die ihnen mehr Komfort bieten, ohne die Pracht und Bedeutung des ursprünglichen Designs zu beeinträchtigen. Trotz dieser Veränderungen ist der Suntiang nach wie vor ein wesentliches Element der Minangkabau-Identität, da er die Kontinuität zwischen historischen Bräuchen und aktuellen Ritualen repräsentiert.
  • Maße:
    Höhe: 47,4 cm (18,67 in)Breite: 35 cm (13,78 in)Tiefe: 15 cm (5,91 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5458241340982

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine kunstvolle, mit Edelsteinen besetzte florale Hochzeitskrone oder 'Suntiang' aus Messing der Minangkabau
Eine kunstvolle, mit Edelsteinen besetzte florale Hochzeitskrone oder 'Suntiang' aus Messing der Minangkabau West-Sumatra, Minangkabau, wahrscheinlich 1. Hälfte 20. H. 66.5 cm (ink...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Indonesisch, Metallarbeit

Materialien

Messing, Emaille

Ein indisches, teilvergoldetes, silberbeschlagenes Zeremonienzepter oder ein Streitkolben mit Tigerkopf
Nordindien oder Deccan, Ende des 19. Jahrhunderts L. ca. 82 cm (ohne Ständer) Provenienz: Privatsammlung, Vereinigtes Königreich Dieses bemerkenswerte vergoldete Silbersonta (Zere...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indisch, Metallarbeit

Materialien

Silber

Seltener chinesischer Becher und Untertasse aus Tonkin Ware, frühes 18. Jahrhundert
Tasse und Untertasse aus chinesischer Tonkinware, vergoldet und lackiert China oder Japan, chinesische Kunsthandwerker, frühes 18. Schwarz lackierte Tasse mit vergoldeten Henke...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Metallar...

Materialien

Sonstiges

Ein prächtiges und schweres niederländisches filigranes Silbertablett aus dem späten 17. Jahrhundert
Ein prächtiger und schwerer niederländisch-kolonialer Salbenteller aus filigranem Silber Indonesien, Batavia (Jakarta) oder möglicherweise Padang, West-Sumatra, 2. Hälfte 17. Durc...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Indonesisch, Niederländisch Kolonial, Metallarbeit

Materialien

Silber

Niederländische silberne Kolonialschale im holländischen Stil mit Von Pfeffel-Armband, 17. Jahrhundert
Eine ungewöhnliche indonesische Silberschale mit Lappen Jakarta (Batavia) oder Koromandelküste, drittes Viertel des 17. Jahrhunderts, anscheinend unmarkiert Die mit floralen Motiven üppig verzierte Schale mit acht Lappen, deren Mittelteil ersetzt wurde, besteht aus undeutlich gekennzeichnetem Neusilber aus dem frühen 19. Jahrhundert und trägt das Wappen der Familie von Pfeffel. Durchm. 30,5 cm Gewicht 461 Gramm Anmerkung: Geklöppeltes Silbergeschirr mit üppigem Blumendekor war charakteristisch für das Kunstgewerbe in den Niederlanden in der ersten Hälfte des 17. Dieser Stil der Blumendekoration wurde von Silberschmieden sowie von Möbelherstellern an der Coromandel-Küste und in Batavia übernommen, oft von Arbeitern, die wegen Krieg und Hungersnot von der Coromandel-Küste geflohen waren. In Batavia war...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Indonesisch, Niederländisch Kolonial, Ste...

Materialien

Silber

Fabelhafter indonesischer Yogya-Silberteller aus Yogya
Ein indonesischer Yogya-Silberteller Yogyakarta oder Kotagede, 1935-1940, markiert, (Legierung) 800 und Herstellermarke PH (Prawirohardjo, act. ab 1935) Durchm. 27,2 cm Gewicht...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Indonesisch, Art déco, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike japanische Cloisonne-Emaille-Vase Drache Phoenix Vögel rosa und rot
Eine antike japanische Cloisonne-Emaille-Vase in Balusterform mit kleinem Hals und ausgestellter Öffnung. Die Vase ist mit Paneelen auf rotem Grund verziert, auf denen florale Motive...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Metallarbeit

Materialien

Emaille

Seltenes japanisches Meiji-D Drachengefäß aus roter Cloisonné-Emaille in Grün und Weiß
Eine seltene antike japanische späten Meiji-Ära Dreibein und bedeckt Emaille Kupfer censer koro. CIRCA: Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Das kugelförmige Räuchergefäß ko...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Metallarbeit

Materialien

Emaille, Kupfer

Chinesische Cloisonné-Emaille-Messingvase mit Schneeflocken aus Messing
Eine chinesische Messingvase, verziert mit einem emaillierten Schneeflockenmuster in Cloisonne-Technik. Die Vase hat einen klassischen, runden Körper, der sich nach unten hin verbrei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Metallarbeit

Materialien

Emaille, Messing

Rotes japanisches Meiji-Cloisonne-Emaille-Glas mit Fledermäusen, Drachen und Phoenix
Eine antike japanische Kupferdose mit polychromem Cloisonne-Emaille-Muster. Späte Meiji-Periode, gedrungenes, abgerundetes Stück, das auf vier Kugelfüßen ruht. Reichlich verziert mit...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Metallarbeit

Materialien

Emaille, Kupfer

Seltene japanische rote Vögel Cloisonné-Emaille Censer Koro, Censer Koro
Ein seltenes antikes japanisches Kupfergefäß der späten Meiji-Ära mit Dreibein und Emailleüberzug. CIRCA: Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Das kugelförmige Räuchergefäß ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Metallarbeit

Materialien

Kupfer, Emaille

Chinesische Cloisonné-Emaille-Messingvase mit Laubmotiv aus Messing
Eine chinesische Vase aus Emaille über Messing. Sie hat einen klassischen, abgerundeten Korpus, der sich zu einem schmalen Hals verjüngt. Verziert mit polychromer Emaille in der Cloi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Metallarbeit

Materialien

Messing, Emaille

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen