Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Ilan ha-Kadosh, Kabbalistisches Schnörkel auf Pergament, Nordafrika, ca. 1900 Kabbala

Angaben zum Objekt

Ein exquisiter Ilan Ha-Gadol des Typs, der historisch dem großen Kabbalisten Rabbi Meir Poppers aus dem 17. Jahrhundert zugeschrieben wird. Der Ilan Ha-Gadol - der Große Ilan ("Baum") - ist eine lange Pergamentrolle, die kabbalistische Bilder und Texte verwendet, um das göttliche Reich "abzubilden". Diese "Landkarten Gottes" wurden so konzipiert, dass sie ihre Benutzer aktiv zum kontemplativen Studium und zum meditativen Gebet anregen. Ihr außergewöhnlich langes, vertikales Format verwickelte den Benutzer auch in den physischen Akt des "Scrollens", der zu einem weiteren zentralen Bestandteil der rituellen Erfahrung wurde, die diese faszinierenden kabbalistischen Werke boten. Bereits im dreizehnten Jahrhundert und vor allem ab dem fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert entwarfen Kabbalisten bildliche Darstellungen der Struktur der Schöpfung, wie sie sich von Ein-Sof (dem Unbegrenzten) nach unten entwickelt. Solche Diagramme wurden im Allgemeinen ilanot ("Bäume") genannt, und die Unterschiede zwischen ihnen spiegeln die Divergenzen zwischen den verschiedenen kabbalistischen Doktrinen und Symbolsystemen wider. Jahrhundertelang waren Zeichnungen dieser Art nur in handschriftlichen Schriftrollen wie dem vorliegenden Exemplar zu finden. Dieses hierarchische Diagramm zeigt die Reihenfolge der Azilut (Emanation) gemäß der lurianischen Kabbala, von Zimzum (Kontraktion) und Adam Kadmon (Urmensch) über Beriah (Schöpfung), Yezirah (Formation) und Assiyah (Aktion). Dieses komplizierte Beispiel der Gattung widmet den größten Teil seiner großen Länge den drei Welten der Schöpfung, der Bildung und der Handlung, die in den späteren Abschnitten der Schriftrolle diagrammatisch dargestellt werden.
  • Maße:
    Höhe: 335 cm (131,89 in)Breite: 15,5 cm (6,11 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
    Afrika
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    20. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5281242716042

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Nordafrikanische Hanukkah-Lampe aus Silber, um 1900
Diese sehr seltene nordafrikanische Chanukka-Lampe aus Silber aus der Zeit um 1900 ist ein sehr bemerkenswertes Stück Judaica. Sie ist aus Silber gefertigt und weist eine exquisite H...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Afrikanisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Nordafrikanische Hanukkah-Lampe aus Messing, um 1900
Eine nordafrikanische "FLEUR-DE-LIS" Chanukka-Lampe aus Messing aus dem frühen 20. Jahrhundert. Chanukka-Lampe aus Messingguss, Algerien, Ende 19. oder Anfang 20. Jahrhundert. Einzi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Marokkanisch, Kerzenlampen

Materialien

Messing

Silberner nordafrikanischer Torah-Pfeiler, Marokko, um 1900
Primitiver nordafrikanischer Torah-Zeiger aus Silber, hergestellt in Marokko CIRCA 1900 Der biegsame, einfach gestaltete und fast primitiv wirkende Thora-Zeiger wurde wahrscheinlich...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Marokkanisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Nordafrikanische Hanukkah-Lampe aus Messing, Judaica-Menorah aus Messing, um 1900
Diese Die nordafrikanische Chanukka-Lampe hat einzigartige strukturelle Merkmale, die man bei vielen antiken Chanukka-Lampen nicht findet. Auf der Rückseite sind zahlreiche Blumen-...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Kerzenlampen

Materialien

Messing

Nordafrikanisches Silber-Amuletten, antikes Judaica aus Nordafrika
Dieses exquisite antike Silberamulett aus Nordafrika ist ein schönes Beispiel für regionale Judaica, reich an spiritueller Bedeutung und traditioneller Handwerkskunst. Das kleine, ta...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Afrikanisch, Sterlingsilber

Materialien

Silber

An Olivewood Esther Scroll Case and Parchment Scroll, Jerusalem C. 1950
A beautiful example of mid-20th century Jerusalem craftsmanship, this hand-carved Esther Scroll case is fashioned from locally sourced olivewood and features a rich array of symbolic...
Kategorie

Vintage, 1950er, Israelisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Tierhaut, Holz, Olivenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar chinesische Langlebigkeitsreliefs mit Schriftrollen, um 1900
Diese kunstvoll aus dichtem Hartholz geschnitzten Schriftrollenetuis aus dem 19. Jahrhundert waren ein unverzichtbares Accessoire für den angesehenen Gelehrten der Qing-Dynastie. Die...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Objekte von Gelehrten

Materialien

Hartholz

Paar thailändische vergoldete schwarze Lack-Schnörkelkoffer mit Schn, um 1900
Diese aus Bambus gefertigten und fein in Gold und Schwarz lackierten thailändischen Schriftrollenetuis aus dem frühen 20. Jahrhundert waren ein unverzichtbares Accessoire für jeden a...
Kategorie

20. Jahrhundert, Thailändisch, Objekte von Gelehrten

Materialien

Bambus, Lack

Antike chinesische Schriftrolle Box
Gebeiztes lederbezogenes Holz in tiefen Ochsenblut- und Dunkelbrauntönen. Mit drei aufgenähten Plaketten mit erhabenen Buchstaben auf der Vorderseite. Ein Messingbeschlag mit Schloss...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Asiatisch, Ming-Dynastie, Objekte von Gelehrten

Materialien

Leder, Holz

Wurzelholz-Rolltopf „Scholartopf“ aus der Qing-Dynastie, China
Schnörkeltopf aus der Qing-Dynastie (1644-1911) (Scholars Pot), China.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Objekte von Ge...

Materialien

Holz

Chinesisches geformtes Doppelkürbis-Schnörkelgewicht mit Figuren
Eine gute Qualität chinesische Vintage Doppel Kürbis Schnecke Gewicht mit Gelehrten, Hofdamen und ein kleiner Junge aus dem 20. Das Gewicht ist aus grünem, gesprenkeltem Harz geformt...
Kategorie

20. Jahrhundert, Chinesisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Objekte...

Materialien

Harz

Chinesischer Kalligraphie-Bürstenbürsten, um 1900
Zusammen mit Papier, Tinte und Tuschestein gehörte der Pinsel zu den vier Schätzen, die im Atelier eines Gelehrten zu finden waren. Der Pinsel ist wohl das wichtigste Werkzeug und di...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Objekte von Gelehrten

Materialien

Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen