Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Seltenes Paar chinesischer Export-Porzellanteller „Table Bay“ oder „Cape of Good Hope“

22.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein äußerst seltenes Paar chinesisches Exportporzellan "Table Bay" oder "Kap der Guten Hoffnung Qianlong-Periode, Mitte des 18. Jahrhunderts Messen: Durchmesser. 23.8 cm (jeder) Fein mit schwarzer Feder gezeichnet, die niederländischen Flaggen in roter und blauer Emaille. Der Rand ist im Stil der du Paquier-Periode des Wiener Porzellans dekoriert, um den Brunnen herum befindet sich eine goldene Speerspitze, und überall sind goldene Akzente zu sehen. Nach Angaben des Rijksmuseums hatten Seeleute [oder besser gesagt: Kapitäne oder Beamte], die auf dem Weg nach Asien waren, einige Monate Zeit, sich zu stärken und die Stadt zu besuchen. Oft kletterten sie auf den Tafelberg und bewunderten die so bekannte Aussicht. Gefesselt von diesem Anblick und der Aussicht vom Schiff aus kauften sie Teller [oder sogar ganze Tafelservices], wie die, die als "Souvenir" präsentiert wurden. (Für ein vergleichbares Gericht, siehe Rijksmuseum) Wie Woodward in Oriental Ceramics at the Cape of Good Hope 1652-1795 beschreibt, gibt es verschiedene Versionen dieser "Kap der Guten Hoffnung"-Geschirre, von denen die meisten farbig sind. Grisaille- oder Encre de Chine-Versionen sind die seltensten und rarsten. Obwohl sie im Grunde genommen alle gleich sind, weisen sie kleine Unterschiede im Detail und in der Schattierung auf, die jede Handmalerei belebt, sowie einen deutlichen Unterschied in der Intensität des Schwarz; einige Versionen sind kühn mit dicken schwarzen Linien gezeichnet, während andere, die viel blasser und zarter wirken, mit großer Feinheit gezeichnet sind.  Literatur: C.S. Woodward, 'Oriental Ceramics at the Cape of Good Hope 1652-1795: Ein Bericht über den Porzellanhandel der Niederländischen Ostindien-Kompanie unter besonderer Berücksichtigung von Keramik mit dem V.O.C.-Monogramm, dem Markt am Kap und südafrikanischen Sammlungen", A.A. Balkema, Kapstadt & Rotterdam, 1974, S. 131-140 (Abb. 157).
  • Maße:
    Höhe: 2,5 cm (0,99 in)Durchmesser: 23,3 cm (9,18 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Materialien und Methoden:
    Porzellan,Emailliert,Vergoldet
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1740
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Leichte Randausbrüche.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5458229665092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltener großer chinesischer Export-Porzellan „Table Bay“ Cape of Good Hope-Schale aus Porzellan, um 1740
Seltene große Schale aus chinesischem Exportporzellan "Table Bay". Qianlong-Periode, ca. 1735-1750 Durchm. 27.5 cm Diese Version des "Table Bay"-Porzellans ist mit polychrom...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonw...

Materialien

Porzellan

Kangxi 'Pelgrom' Wappenschachteln aus chinesischem Porzellan, um 1710
Ein Paar sehr große chinesische Wappenteller aus blauem und weißem Porzellan "Pelgrom Kangxi-Periode, um 1710 Die beiden Wappenschilder sind in der Mitte in typisch chinesische...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Chinesische Export-Porzellanschale mit niederländischer Dekoration eines Voc-Schiffs
Chinesische Export-Porzellanschale mit niederländischem Dekor eines VOC-Schiffs CIRCA 1700-1710, die holländische Dekoration ca. 1720-1730 Durchm. 21.5 cm ? Ursprünglich weiß belassen, wurde diese chinesische Schale in Holland mit roter, türkisfarbener, gelber und schwarzer Überglasur-Emaillierung mit einem holländischen Ostindianer mit dem Wappen der Provinz Zeeland bemalt. Es zeigt am Heck einen aus den Wellen auftauchenden Löwen (Luctor et emergo), datiert auf 1700, und am Bugspriet die Flaggen der niederländischen Republik und der Stadt Middelburg (ein Schloss auf rotem Grund), die auf kabbeligem türkisfarbenem Wasser segeln. Die Schale hat einen rot-weiß-schwarz-grünen Lappensaum, einen Aufkleber auf der Rückseite mit der Aufschrift "vor 100 Jahren aus dem Ausland gebracht, 1888" und eine alte Nietenrestaurierung. Identische Schalen befinden sich im British Museum in London und im Rijksmuseum in Amsterdam (D.F. Lunsingh Scheurleer, Chinese Export Porcelain...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Ein Paar große chinesisches Exportporzellangeschirr mit dem Wappen von Valckenier
Qianlong-Periode, um 1735 Das Geschirr ist im so genannten encre de chine-Stil gehalten und auf der Glasur in rouge de fer und den dominierenden Farben blau, rot, rosa, schwarz und ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Ein äußerst seltener chinesischer Export-Porzellanschalter mit Wappen aus Rosenbronze
Äußerst seltenes und großes Porzellan-Wappenteller aus chinesischem Export-Familienrosa mit dem Amsterdamer Wappen Qianlong-Periode, ca. 1720-1725 Durchm. 54 cm Zwei vergoldete Lö...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Emaille

Seltene chinesische Export-Porzellan- Voc-Schale
Schale aus chinesischem Exportporzellan der VOC (Niederländische Ostindien-Kompanie) Kanton, Yongzheng-Periode, um 1730 Durchm. 23 cm Das in rosafarbener, gelber und zart blau...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Tonwaren

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Qualitätsvolles Paar antiker chinesischer Tafeln aus dem 18. Jahrhundert
Hochwertiges Paar chinesischer Teller aus dem 18. Jahrhundert, mit einem hochwertigen Paar chinesischer Teller aus dem 18. Jahrhundert, verziert mit Blumen in wunderschönen roten, bl...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Tonwaren

Materialien

Keramik

Set von 2 antiken chinesischen Qianlong/Jiaqing Baron of Itamaraty-Tellern aus Porzellan
Ein sehr schön dekorierter Teller mit einer ungewöhnlichen Kombination von blauer Unterglasur- und Überglasur-Emaillierung. Ich zeige Ihnen diese interessante und lebhaft bemalte Sc...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Qing-Dynastie, Dekoratives Geschirr ...

Materialien

Porzellan

Paar chinesische Teller aus der Indien-Kompanie, 18. Jahrhundert
Paar chinesische Teller mit floralen Motiven aus der Compagnie des Indes aus dem 18. Jahrhundert. Sie sind mit einem Blumenstrauß und kleinen Blumen an den Konturen verziert. Der Umr...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Chinesisch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Porzellan

Paar chinesische Exportporzellanteller, 18. Jh.
florales Motiv
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Chinesisch, Antiquitäten

Materialien

Porzellan

Paar Porzellanteller der China East India Company aus dem 18. Jahrhundert
Paar Porzellanteller der East India Company aus dem 18. Jahrhundert mit polychromem und vergoldetem Dekor aus Korb, Blumen und Bambus. Leichte...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Porzellan

Materialien

Porzellan

Englische Perlenware-Teller im chinesischen Stil
Ein Paar 1800er englische Perlenware chinesischen Stil, blau und weiß achteckige Form Teller. alte Beschreibungen auf der Rückseite von einem Händler vor Jahren.
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Englisch, Speiseteller

Materialien

Porzellan