Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

""La tentation de Saint Antoine"" Kupferstich 17. Jahrhundert - d''après Jacques Callot

Angaben zum Objekt

Die Versuchung des Heiligen Antonius, inspiriert von Jacques Callot. Die Gravur ist fast identisch mit der von Jacques Callot. Die Details sind etwas weniger präzise, aber die Hauptkomposition bleibt identisch. Es ist vom 3. oder 4. Zustand dieses Stichs von Callot inspiriert, erkennbar an der Anzahl der Rosetten im Wappen. Das Wappen ist das Wappen des Staatssekretärs von Ludwig XIII, Philippe Phélipeaux. Die Unterschiede liegen in den Details und der Legende. Vorhandensein eines Stockflecks von der unteren Mitte nach rechts. Jacques Callot war ein lothringischer Zeichner und Kupferstecher des 17. Jahrhunderts. Er gilt als einer der Meister der Radierung. Seine Stiche zeichnen sich durch eine große Schärfe und auch eine tiefe Tuschung aus. Die dargestellten Szenen sind sehr reichhaltig auf eher kleinen Flächen. Im Jahr 1609 begann er eine Lehre in Rom. Dort schloss er sich seinem Freund Israel Henriet an. Dort lernte er Künstler wie Antonio Tempesta, einen Aquarellisten, kennen. Er tritt in die Werkstatt von Philippe Thomassin ein, der ihm die Technik der Gravur mit dem Stichel beibringt. Ende 1611 schloss er sich Florenz an und erhielt das Protektorat der Medici. Er fertigt 15 der 29 Platten an, die Antonio Tempesta anvertraut werden, wo er mit der Radierung experimentiert. Danach wurde er zum Graveur für die im Uffizien-Palast organisierten Festlichkeiten. Ab 1621 kehrte er nach Lothringen zurück. Anschließend veröffentlichte er Bilderserien, die auf seinen Erinnerungen an Italien, Bali und Gobbi, basieren. Er produzierte auch eine Serie mit dem Titel The Beggars. Er begann auch mit der Arbeit an einer Serie von 490 Tafeln, die das nach seinem Tod veröffentlichte Le Livre des Saints bilden. In dieser Zeit produzierte er auch eine Fortsetzung mit dem Titel Les Bohémiens sowie Les Supplices. Sein Hauptwerk bleibt eine Serie von achtzehn Stichen mit dem Titel Les Misères et les malheurs de la guerre. Dieses Werk befasst sich mit den Verwüstungen, die der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) angerichtet hat. Abmessungen des Rahmens : H: 19,7 Zoll L: 26,8 Zoll.
  • Ähnlich wie:
    Jacques Callot (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 90,17 cm (35,5 in)Breite: 121,92 cm (48 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1650
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Beuzevillette, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU266337427963

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jacques Callot: „La Dame en deuil“, Kupferstich, 17. Jahrhundert
Von Jacques Callot
Dieser Stich gehört zu einer Serie von 12 Tafeln mit dem Titel "La Noblesse" ("Adel"). Es ist mit der Nummer 5 versehen und wurde zusammen mit den 11 anderen zwischen 1620 und 1623 v...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Drucke

Materialien

Papier

Jacques Callot – 2er-Set Gravuren: „Les Gueux“ – 17. Jahrhundert – Frankreich
Von Jacques Callot
Diese Stiche gehören zu einer Serie von 25 Drucken, die "les gueux" oder "les mendiants", "les barons", "les barons" genannt werden. Sie sind mit den Nummern 12 und 16 versehen und w...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Drucke

Materialien

Papier

Jacques Callot "Misères Et Malheurs De La Guerre" Sammlung von Kupferstichen 17.
Von Jacques Callot
"Les Misères Et Les Malheurs De La Guerre" ("Die Unglücke des Krieges"), besser bekannt unter dem Titel "Das große Elend des Krieges" ("The great miseries of war"), ist ein Hauptwerk...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Drucke

Materialien

Papier

Jacques Callot – Die Kreuzigung der Kreuzigung – Die große Passion – Frankreich 17. Jahrhundert
Von Jacques Callot
Kupferstich von Jacques Callot aus dem 17. Jahrhundert, aus der Serie La Grande Passion. Die Gravur stellt Le Crucifiement oder La Crucifixion dar. Dies ist die siebte Nummer einer S...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Drucke

Materialien

Papier

CALLOT – 6er-Set Gravuren Les Gueux – gerahmt – 17. Jacques CALLOT – Frankreich
Von Jacques Callot
Prächtiger Satz von 6 Stichen aus der Serie Les Gueux aus dem 17. Jahrhundert von Jacques CALLOT (1592-1635). Diese 6 Originalstiche aus der Serie Les Gueux wurden im 17. Jahrhundert...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Zeichnungen

Materialien

Papier

Bernard De Bailliu „Pitti-Palast, Venus-Raum“, graviert, 17. Jahrhundert
Das schöne Paar großer Stiche von Bernard Bailliu ist eine Darstellung des Werks von Peter von Cortona an der Decke des Venuszimmers im Pitti-Palast. Hier werden 2 der 4 Ecken dieses...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Bilderrahmen

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Set von sechs Stichen biblischer Figuren von Jacques Callot mit biblischen Stichen, 1631
Von Jacques Callot
Satz von sechs Bibeldrucken des französischen Meistergraveurs Jacques Callot aus seinen Werken der Heiligen und Apostel. Die Werke sind mit einem tiefen, abgeschrägten Passepartout v...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Drucke

Materialien

Papier

Set von vier Rahmen mit Heiligen Gravuren von deutschem Klauber aus dem 18. Jahrhundert
Ein Satz von vier Rahmen mit Klauber-Gravuren aus dem 18. Jahrhundert in wunderschönen rechteckigen Rahmen aus blattvergoldetem Holz mit Einlagen aus lapislazuliblauem Farbpapier im ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Glas, Vergoldetes Holz, Papier

Set von 9 italienischen Gravuren aus dem 18. Jahrhundert, die das Porträt einer weiblichen Statue zeigen
Von Giovanni Domenico Campiglia
Diese schöne italienische 18. Jahrhundert Schwarz-Weiß-Gravuren auf Büttenpapier Feature das Porträt der weiblichen Statuen, diese Stücke wurde professionell mit allen neuen Material...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier, Textil, Leinen, Holz, Farbe

Großer französischer Druck „La Musette“ nach Boucher Franois, gerahmt, 20. Jahrhundert
Großer französischer Druck von "La Musette" nach Boucher François, gerahmt und im Passepartout, 20 Maße - 24" H x 27.5" W x 1.5" D, Sicht: 22" x 25.75" Kataloghinweis: Erkundigen S...
Kategorie

20. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Glas, Papier, Holz

Englische handkolorierte Billiards mit Escene-Gravurdruck
Ein antiker englischer handkolorierter gerahmter Druck mit dem Titel "Billiards" Gentlemen spielen Billard. Entworfen und geätzt von E.F. Lambert, herausgegeben von Thomas Mc Lean, 1...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Drucke

Materialien

Holz, Papier, Glas

Französische Gravur einer italienischen Landschaftsansicht, vergoldeter Rahmen
Kupferstich in Schwarz auf Bütten gedruckt, gerahmt mit einem neoklassizistischen Rahmen aus Blattgold. Der Stich zeigt eine schöne Aussicht vom Aquädukt von Corigliano in Kalabrien....
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Blattgold

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen