Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Set von 6 Gravuren „Speculun Romanae Magnificen“ von Antoine Lafrery, 16. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Schöner und sehr seltener Satz von sechs Stichen aus dem Werk mit dem Titel "speculun romanae superbeiae", das zwischen 1554 und 1573 von Antoine Du Pérac Lafréry hergestellt wurde und die 200 größten Denkmäler von Rom darstellt Der erste Stich von Antoine Lafréry stellt die drei Säulen des Catsor-Tempels auf dem Forum Romanum dar, die in der Mitte des Forums stehen und sich in schlechtem Zustand befinden, darunter drei Personen zu Füßen der Säulen. Der zweite Stich zeigt das Kolosseum-Theater im Herzen Roms, gesäumt von Grünpflanzen, darunter zwei Figuren unten rechts. Mit einer Inschrift in lateinischer Sprache, gibt es eine Lücke von etwa 33 mm (Höhe) und 6 mm (Breite), die eine Restaurierung gemacht unten zu füllen. Die dritte Gravur stellt den Tempel des Antoninus und der Faustina auf dem Forum Romanum dar. Die vierte Gravur stellt das Mausoleum (ein Grabdenkmal von großem Ausmaß) von Cecilia Metella dar (Caecilia Metella starb um 81 vor JC, eine weibliche Persönlichkeit des antiken Roms und Ehefrau von Sylla, einem römischen Politiker). Es ist das am besten erhaltene und bekannteste Mausoleum der Via Appia (der 500 km langen Via Appia, die Rom mit Apulien verbindet). Die fünfte und letzte Gravur dieser Reihe stellt ein steinernes Grabmal dar (oft ein großes Quadrat aus Marmor) Die sechste Gravur zeigt die Duilius-Säule. Um genau zu sein, wird diese Art von Säule "rostrale Säule" oder "Duilius-Säule" genannt. Diese Art von Denkmal wurde zum Gedenken an einen Seesieg oder an siegreiche Seefeldzüge errichtet. Das Bild wurde von Caius Duilius Nepos (Staatsmann, aber auch General der römischen Republik während des Ersten Punischen Krieges) in Auftrag gegeben, um den Seesieg zwischen den Römern und den Karthagern bei Mylae (einer kleinen Stadt an der Nordostküste Siziliens) zu feiern. Schließlich ein Obelisk-Brunnen, der damals ein Zeichen des Triumphs, der Größe war. Antoine Lafréry (italienisch Antonio Lafreri) war ein professioneller Kupferstecher, Kartograph und Verleger französischer Herkunft (geboren 1512 in Orgelet im Jura, gestorben 1577 in Rom). Im Alter von 28 Jahren zog er 1540 mit seinem Onkel nach Rom und gründete dort sein Unternehmen (was 4 Jahre später bestätigt wurde). Er verkaufte Karten und Drucke, wodurch sich sein Ruf in Europa verbreitete. Zwischen 1554 und 1573 schuf er das größte Werk seines Lebens, eine Sammlung von 200 Stichen, die den künstlerischen Reichtum Roms zeigen, genannt "speculun romanae magnificentiae". In seiner Zeit als Graveur und Kartograph arbeitete er mit den größten italienischen Graveuren zusammen: Giacomo Gastaldi, Battista Agnese, Antonio Salamanca, Francesco Camocio der Jüngere, Ferando und Donato Bertelli und Paolo Forlani. Ungerahmt Italien Um 1570.
  • Maße:
    Höhe: 49 cm (19,3 in)Breite: 35 cm (13,78 in)Tiefe: 1 cm (0,4 in)
  • Verkauft als:
    Set von 5
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Papier,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1554-1573
  • Zustand:
    Repariert: Die Restaurierung erscheint nur auf der zweiten Gravur (des Kolosseums). Geringfügige Schäden.
  • Anbieterstandort:
    Beuzevillette, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2663326460812

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antoine Coypel Kupferstich „Amor und Psyche“ von Jean Audran, 18. Jahrhundert
Von Charles Coypel
Dieser schöne Kupferstich von "Cupido und Psyche" von Jean Audran nach einem Werk von Antoine Coypel. Direkt von der griechischen Mythologie inspiriert. Psyche ist eine junge men...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Drucke

Materialien

Papier

Jacques Renaud Bernard, 5er-Set Gravuren von Architektur, 18. Jahrhundert
Schöner Satz von 5 Stichen von Jacques Renaud Bernard, die den Paradesaal und die Appartements der Herzogin von Orleans im königlichen Palast in Paris darstellen, ein architektonisch...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Bilderrahmen

Materialien

Papier

Jacques Callot – 2er-Set Gravuren: „Les Gueux“ – 17. Jahrhundert – Frankreich
Von Jacques Callot
Diese Stiche gehören zu einer Serie von 25 Drucken, die "les gueux" oder "les mendiants", "les barons", "les barons" genannt werden. Sie sind mit den Nummern 12 und 16 versehen und w...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Drucke

Materialien

Papier

""La tentation de Saint Antoine"" Kupferstich 17. Jahrhundert - d''après Jacques Callot
Von Jacques Callot
Die Versuchung des Heiligen Antonius, inspiriert von Jacques Callot. Die Gravur ist fast identisch mit der von Jacques Callot. Die Details sind etwas weniger präzise, aber die Hauptk...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Bilderrahmen

Materialien

Papier

Henry Ryland Porträt einer jungen Frau, Kupferstich, 19. Jahrhundert
Charmanter Kupferstich einer jungen Frau, signiert von Henry Ryland. Es stellt eine junge Frau im Profil dar, die ihr Haar hochgesteckt hat und im antiken Stil gekleidet ist. Die jun...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Drucke

Materialien

Papier

Pieter Van Laer „Les Enfants“ Gravur Ende des 18. Jahrhunderts
Von (circle of) Pierre Mignard
Schöner Kupferstich von Louis Gareau nach einem Gemälde von Pieter Van Laer mit dem Titel "Die Kinder". Das Gemälde befand sich in der Galerie Seiner Durchlaucht Monseigneur Le Duc D...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Niederländisch, Bilderrahmen

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Set von 9 italienischen Gravuren aus dem 18. Jahrhundert, die das Porträt einer weiblichen Statue zeigen
Von Giovanni Domenico Campiglia
Diese schöne italienische 18. Jahrhundert Schwarz-Weiß-Gravuren auf Büttenpapier Feature das Porträt der weiblichen Statuen, diese Stücke wurde professionell mit allen neuen Material...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier, Textil, Leinen, Holz, Farbe

Gravur der Schule von Fontainebleau aus dem 16. Jahrhundert
Von Master F.G.
Dieser französische Stich aus dem 16. Jahrhundert illustriert eine Episode des Trojanischen Krieges, wobei fraglich ist, ob es sich um die tatsächliche Episode handelt. Nach neueren ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Set von vier Rahmen mit Heiligen Gravuren von deutschem Klauber aus dem 18. Jahrhundert
Ein Satz von vier Rahmen mit Klauber-Gravuren aus dem 18. Jahrhundert in wunderschönen rechteckigen Rahmen aus blattvergoldetem Holz mit Einlagen aus lapislazuliblauem Farbpapier im ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Drucke

Materialien

Glas, Vergoldetes Holz, Papier

Marcantonio Raimondi „Pupil of, Antike Gravur, Italien, Mitte des 16. Jahrhunderts
Ein sehr seltener italienischer Renaissancestich (nach Raffael) aus der Mitte des 16. Jahrhunderts von einem anonymen Schüler von MARCANTONIO RAIMONDI (1480-1534) mit dem Titel "Wein...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Alte Gravurkarte von Paris Französisch Munster 16. Jahrhundert Gerahmte Stadt
Alter oder antiker kolorierter Stich von Munsters Karte von Paris aus dem Jahr 1572, ca. 19. oder 20. Jahrhundert (der Rahmen wurde nicht geöffnet, um ein Erscheinungsdatum zu ermitt...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Drucke

Materialien

Papier

Original-Stickerei eines mittelalterlichen Turnaments aus dem 16. Jahrhundert, ca. 1578
Antiker Druck mit dem Titel 'Das rennen und stechen'. Kupferstich eines mittelalterlichen Turniers. Dieser Druck stammt aus dem 'Thurnier Buch. Von Anfang, Ursachen, ursprung und...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Drucke

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen