Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

1927 Gelas Mandolin mit doppelter Platte, nummeriert (5947) und gestempelt

3.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

1927 Gelas Doppel-Tisch-Mandoline, nummeriert (5947) und gestempelt: Ein außergewöhnliches Sammlerstück. - Visuelle Merkmale: - • Soundboard-Ansicht: o Die Form: Die Mandoline hat eine charakteristische tropfenförmige Form. o Resonanzboden: Besteht aus zwei schrägen Holzteilen, die zur Verbesserung der Klangprojektion eingelegt sind. o Schallloch: Das Schallloch ist mit einer dekorativen Einlage verziert, die wahrscheinlich die Herstellerinschrift (Gelas) trägt. o Steg: Ein einzigartiges Merkmal ist der Lederschutz unter dem Steg, der die Abnutzung durch das Plektrum verhindert. o Hals: Ebenholzhals mit weißen Dot-Inlays, die die Bünde markieren. o Kopfplatte: Die Kopfplatte ist geteilt und verfügt über zwei Reihen von Stimmwirbeln. - • Rückansicht: o Rücken: Aus gemasertem Holz gefertigt, mit einer eleganten und unverwechselbaren Ästhetik. o Hals: Der Hals geht anmutig in die Kopfplatte über, wodurch die ästhetische Harmonie des Instruments erhalten bleibt. o Stimmwirbel: Geradlinig ausgerichtet für präzises Stimmen. - • Seitenansicht: o Tiefe: Zeigt die Tiefe des Mandolinenkörpers und trägt zu seinem resonanten Klang bei. o Die Konstruktion: Die Liebe zum Detail und die hohe Qualität des verwendeten Holzes sind offensichtlich. - • Markierungen Detail: o Stempelung: Die Mandoline ist mit der Seriennummer (5947) und dem Datum (1927) gestempelt, was ihre Echtheit beweist. o Einlegearbeit: Die aufwändige Intarsienarbeit verleiht dem Instrument einen ästhetischen und historischen Wert. Spezifische Informationen: - • Seriennummer: 5947 - • Datum der Herstellung: 1927 - • Stempelung: Sichtbar auf dem Resonanzboden. Geschichte der Gelas-Mandoline 1. Frühe Mandolinen: - • Ursprünge: Die Mandoline entstand im Italien des 16. Jahrhunderts als Weiterentwicklung der Mandore und wurde in ganz Europa schnell populär. - • Entwicklung: Die neapolitanische Mandoline wurde im 18. Jahrhundert mit ihren vier Paaren von Metallsaiten zum Standard. 2. Die Innovation von Jean-Baptiste Gelas: - • Der Kontext: Anfang des 20. Jahrhunderts revolutionierte der 1855 geborene französische Geigenbauer Jean-Baptiste Gelas das Mandolinendesign. - • Design/One: Er erfand die Doppeltisch-Mandoline, die durch einen geneigten Resonanzboden die Klangprojektion und -klarheit verbesserte. - • Patent: Gelas erhielt in den 1920er Jahren mehrere Patente für seine innovativen Designs. 3. Die Gelas-Mandoline: - • Der Klang: Das Design von Gelas ermöglichte eine bessere Resonanz und eine größere Lautstärke, was es bei Musikern sehr beliebt machte. - • Verwendung: Wird in verschiedenen Musikgenres verwendet, von der Klassik bis zur Volksmusik. Biografie von Jean-Baptiste Gelas 1. Jugend und Ausbildung: - • Geburt: Jean-Baptiste Gelas wurde im Jahr 1855 in Frankreich geboren. - • Ausbildung: Nach seiner Ausbildung zum Geigenbauer entwickelte er ein besonderes Interesse an Zupfinstrumenten. 2. Karriere: - • Innovationen: In den 1920er Jahren führte er die Doppeltischmandoline ein und verfeinerte seine Entwürfe im Laufe seiner Karriere immer weiter. - • Patente und Anerkennungen: Er erhielt mehrere Patente für seine Innovationen, und seine Instrumente waren für ihre außergewöhnliche Qualität bekannt. 3. Vermächtnis: - • Wirkung: Sein Vermächtnis bleibt durch seine bahnbrechenden Innovationen im Mandolinenbau bestehen. Seine Instrumente sind bei Sammlern und Musikern weltweit begehrt. 4. Tod: Jean-Baptiste Gelas verstirbt 1938 und hinterlässt einen bleibenden Eindruck in der Geschichte des Gitarrenbaus. -Schlussfolgerung: Die nummerierte und datierte Gelas-Mandoline ist ein außergewöhnliches Beispiel für die meisterhafte Handwerkskunst von Gelas, die technische Innovation mit eleganter Ästhetik verbindet.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Émile Gallé Spieltisch aus Nussbaum und Intarsien aus furniertem Holz mit Blumenmotiv
Von Émile Gallé
"Émile Gallé Spieltisch aus Nussbaum und Intarsien aus furniertem Holz mit floralem Distelmotiv (um 1895). Der Spieltisch von Émile Gallé ist ein außergewöhnlich raffiniertes Kunstw...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Art nouveau, Sekretäre

Materialien

Nussbaumholz

ÉMILE GALLÉ (1846-1904) Guéridon Art Nouveau à plateau trilobé en marqueterie
Von Émile Gallé
ÉMILE GALLÉ (1846-1904) Jugendstil-Beistelltisch mit dreilappiger Intarsienplatte und Blumendekor: Lassen Sie sich von der Pracht dieses von Émile Gallé signierten Meisterwerks verz...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Bücherregale

Materialien

Mahagoni

Dallah-Kaffeekanne: Ein Meisterwerk der arabischen Gastfreundschaft und Kunst
Dallah-Kaffeekanne: Ein Meisterwerk der arabischen Gastfreundschaft und Kunst Die "Dallah"-Kaffeekanne, die wir hier sehen, ist ein prächtiges Stück, das die arabische Kultur repräs...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Unbekannt, Islamisch, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Kupfer

Ägyptische Dallah-Kaffeekanne: Ein Symbol für Gastfreundschaft und kulturellen Reichtum
Die ägyptische Dallah-Kaffeekanne: ein Symbol für Gastfreundschaft und kulturellen Reichtum. - Objekt: Ein Dallah (arabisch: دلة) ist eine traditionelle arabische Kaffeekanne, die ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Ägyptisch, Ägyptisch, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Messing

Äthiopisches Processionskreuz: Ein heiliges Erbe und Handwerkskunst
Äthiopisches Prozessionskreuz: Ein heiliges Erbe und Handwerkskunst. Aufbau und Komposition: Dieses fein gearbeitete äthiopische Prozessionskreuz ist reich an ikonografischen Detail...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Äthiopisch, Primitiv, Tribal Art

Materialien

Messing

RENE LALIQUE (1860-1945) Parfümflasche N°. 2 Toilettengarnitur "PERLES" (1926)
Von René Lalique
RENE LALIQUE (1860-1945) Parfümflasche N°. 2 Toilettengarnitur "PERLES" (1926). Ein Paar "Perles"-Flaschen (mit deutlichen Ähnlichkeiten zum Modell "Palerme") aus dem Jahr 1926. I...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Speiseteller

Materialien

Glaskunst

Das könnte Ihnen auch gefallen

Lampentisch Mandolin Francesco Perretti & Figli, Napoli Anfang des 20. Jahrhunderts
Frühes 20. Jahrhundert, Francesco Perretti & Figli, zu einer Tischlampe umfunktionierte Mandoline, 29" hoch Ein lustiges Stück Signatur- und Unterhaltungsbeleuchtung, das auch gespi...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Tischlampen

Materialien

Knochen, Perlmutt, Fichtenholz

Kollektion von vier Mandolins, einige mit Intarsien, Tortoiseshelle, Seidenholz
Collection'S von vier Mandolinen, einige mit Inlay Tortoiseshelle, Satin Wood. Tolle Stücke für Kunstwerke. Größen variieren. Eigentum aus dem Nachlass von Fred und Estelle Spector, ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Seidenholz

Seltener 1929 NATIONAL TRIOLIAN (Holzkörper) Acoustic Resonator Gitarre (HULA SCENE)
Von National Guitar
Wunderschöne 1928 / 1929 National Triolian mit Holzkorpus und Hula Girl Rückenschablone. Schöne Oberfläche/Patina. Gitarre in sehr gutem Originalzustand. Eine der saubersten, die ic...
Kategorie

Vintage, 1920er, amerikanisch, Art déco, Musikinstrumente

Materialien

Metall

Antike antike Mandolinenbrosche aus 18 Karat Gold, Paris, um 1880
Antike Mandolinenbrosche aus 18K Gold, Paris um 1880 Zarte Goldbrosche in Form einer Mandoline, sehr filigran und detailliert, sogar die sechs Saiten sind nachgebildet. Die Liebe zu...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Spätviktorianisch, Broschen

Materialien

18-Karat-Gold, Gelbgold

Antike 6-strangige Ukrainische National Balalaika aus Mahagoni, Palisanderholz und Kiefernholz
Antike 6-saitige Mahagoni, Palisander und Kiefer ukrainischen nationalen Balalaika C1920 Maße - 26 5/8" x 15" x 4 1/2"
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Musikinstrumente

Materialien

Mahagoni, Rosenholz, Kiefernholz

Seltene französische Zigarrenkistengeige um 1900 - authentisches Volksmusikinstrument in Trench-Art
Entdecken Sie ein wahrhaft stimmungsvolles Stück musikalischer Volkskunst: eine originale dreisaitige Geige, die um 1890-1920 aus einer offiziellen französischen Zigarrenkiste der "M...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Volkskunst, Musikinstrumente

Materialien

Holz