Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Gabriella Crespi Messing Pill Zigaretten-Kartenkasten Italienisch, 1970er Jahre

Angaben zum Objekt

Gabriella Crespi Messing-Pillen-Zigarettenschachtel Italienisch, 1970er Jahre Maße: 4,4 Zoll Breite auf jeder Seite 0,3 Zoll tief Die 1922 geborene Gabriella Crespi studiert Architektur am Politecnico in Mailand, wo ihre Arbeit von ihrer Sichtweise der Design-Erfahrungen von Le Corbusier und Frank Lloyd Wright durchdrungen ist. Seit den 1950er Jahren widmet sie sich der Schaffung und weltweiten Verbreitung von Möbeln und anderen Objekten, die ein Gleichgewicht zwischen Design und skulpturaler Abstraktion herstellen. Dank ihrer stets originellen Konzeptionen und Ideen, der gegliederten Formen, die den Anforderungen des zeitgenössischen Designs entsprechen, und der erstaunlichen Fähigkeit, Objekte durch das Hinzufügen von Öffnungen, Verschlüssen und Funktionsänderungen zu verwandeln, hat Gabriella Crespi in kurzer Zeit die internationale Szene erobert. Ihr schöpferischer Weg inspiriert noch immer die ausdrucksstarke Kreativität der heutigen Künstlergeneration. Crespi begann ihre Karriere als Designerin in den 1950er Jahren mit ihrer ersten Produktion von Objekten, der "Small Lune Collection", mondförmige Skulpturen aus Stahl, in denen die stilistischen Einflüsse der Zeit zusammenlaufen und sich verwandeln. Anfang der 1960er Jahre knüpfte sie eine enthusiastische kreative Beziehung zu Maison Dior, vor allem im Bereich der Wohn- und Tischaccessoires und ab den 1970er Jahren auch bei Möbeln. Im Jahr 1968 wurde der Prototyp ihres ersten "Plurimo" in Dallas ausgestellt, ein Vertreter des italienischen Designs dieser Zeit. 1970 begann die Tochter von Gabriella, Elisabetta, ihre Collaboration in der berühmten Serie "Plurimi", deren Name eine Hommage an Emilio Vedova ist. Diese "metamorphen" Möbelstücke ("Magic Cube", "2000", "Dama", "Scultura") sind ein Spiel mit den Volumina und den Entwicklungsmöglichkeiten ein und derselben Form, die sich im Raum verändern, in ständigem Dialog mit der Umgebung und dem Licht. Im selben Jahr entstehen die "Kaleidoskope" und "Lune", das Leitmotiv der poetischen Philosophie von Gabriella Crespi: Skulpturen und Lampen, die einen kreativen Eingriff in das Design darstellen. Zwischen 1970 und 1974 schuf sie ihre bedeutendsten Werke im Wachsausschmelzverfahren, darunter die Skulptur "My Soul" (1974), die Kollektionen "Animali" (märchenhaft anmutende Bronzeskulpturen, die Gabriellas unermüdliche Aufmerksamkeit für die Natur offenbaren), "Jewels" und "Gocce Oro": frei fließende Skulpturen, die durch das uralte und kostbare Verfahren des Wachsausschmelzens entstanden sind. Zwischen 1972 und 1975 entwirft sie das "Quick Change Sofa", die "Z"-Linie ("Z Bar", "Z Desk" ) und die Bambuskollektion "Rising Sun", ein von Crespi geliebtes Material, das, wie sie sagt, "Stärke und Flexibilität vereint". Die berühmten "Fungo"-Lampen (1973) sind Teil dieser Sammlung. 1976 entstehen die neuen "Plurimi" ("Ellisse" und "Cubo Tondo"), die "Sheherazade"-Kollektion und die "Steinskulpturen". Zwischen 1978 und 1980 entstehen der Bücherblock "Menhir" (1978), die Kollektion "Yang Yin" (1979) und die beiden Skulpturentische "Ara" (1979) und "Lunante" (1980). 1980 entwirft Gabriella Crespi drei neue "Plurimi" ("Blow Up", "Eclipse", "Sit & Sip") und 1982 präsentiert sie "Punto '83", ihren letzten "Plurimo" und ein Einzelstück (ein Prototyp wurde im selben Jahr realisiert), im Mailänder Museo della Scienza e della Tecnica im Rahmen der Ausstellung "I Plurimi di Gabriella Crespi", die von Vanni Scheiwiller vorgestellt wurde. 1985 veröffentlichte sie die letzten Interviews über ihre Arbeit als Designerin, bevor sie ein neues Leben begann, das sich ganz der spirituellen Suche widmete - ein Weg, den sie bis heute verfolgt. Dieselbe Epoche wie: Charlotte Perriand, Jean Prouve, Pierre Pauline, Serge Mouille, Jacques Adnet, Jean Royere, Roger Tallon, Michel Buffet, Pierre Guariche, Le Corbusier, Gio Ponti, Franco Albini, Carlo Mollino, Guglielmo Ulrich, Jo Colombo, Ettore Sottsass, Marco Zanuso, Osvaldo Borsani, Ico Parisi, Charles und Ray Eames, George Nelson, Eero Saarinen, Florence Knoll, Isamu Noguchi, Harry Bertoia, Paul Mccobb, Edward Wormley, Vladimir Kagan, Milo Baughman, Maison Bagues, Maison Jansen, Andere Beleuchtungsfirmen: Maison Lunel, Stilnovo, Fontana Arte, Kalmar, Louis Poulsen, Arredoluce, Vistosi, Barovier und Toso, Arteluce, Artemide, Robert Mathieu, Vistosi, Max Ingrand,
  • Schöpfer*in:
    Gabriella Crespi (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 11,18 cm (4,4 in)Breite: 11,18 cm (4,4 in)Tiefe: 7,62 mm (0,3 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1972
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. einige Kratzer an der Unterseite und leichte Oxidation des Messings an 2 kleinen Stellen, wie auf den Fotos zu sehen.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU189334991723

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Gabriella Crespi, signierte Messingschalen, Schalenbecher, 1970, Italienisch, Mitte des Jahrhunderts
Gabriella Crespi signiert Messing Kelche 1970 Mitte des Jahrhunderts Italienisch Abmessungen: 3,5 Zoll Durchmesser, 7 Zoll Höhe, Sockel 3 Zoll. Über Gabriella Crespi (Designer) Bro...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Vasen

Materialien

Messing

Paar italienische Gabriella Crespi-inspirierte Lampen aus Bambus und Messing
Monumentale Größe Bambuslampen. Diese in Italien gefertigten und auf Bestellung hergestellten Lampen sind modern und schick. Produktionsvorlaufzeit 2-4 Wochen. Basisdurchmesser 8 Zo...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tischlampen

Materialien

Messing

Italienische Bambus-Stehlampe im Gabriella Crespi-Stil mit Messingfuß
Schicke italienische Stehlampe aus Messing und Bambus. Sehr gute Qualität. Auf Bestellung gefertigt. Nach dem Vorbild von Gabriella Crespi. Dieselbe Epoche wie: Charlotte Perriand, ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Europäisch, Moderne der Mitte des Ja...

Materialien

Messing

Große Bambus-Tischlampen im Gabriella Crespi-Stil mit weißen Lacksockeln, Paar
Von The Lacquer Company
Ein Paar große Bambus-Tischlampen mit rotem Lacksockel in Zusammenarbeit mit The Lacquer Company Schöne und schicke Tischlampen. Wunderschöne Lacksockel und Bambusplatten, die von e...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Vietnamesisch, Moderne der Mitte des...

Materialien

Messing

Große Bambus-Tischlampen im Gabriella Crespi-Stil mit roten Lacksockeln, Paar
Von The Lacquer Company
Zwei große Tischlampen aus Bambus mit rotem Lacksockel, die in Zusammenarbeit mit The Lacquer Company entstanden sind. Nach dem Vorbild von Gabriella Crespi. Schöne und schicke Tisc...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Vietnamesisch, Moderne der Mitte des...

Materialien

Messing

Große Bambus-Tischlampen im Gabriella Crespi-Stil mit blauen Lacksockeln
Von The Lacquer Company
Zwei große Tischlampen aus Bambus mit rotem Lacksockel, die in Zusammenarbeit mit The Lacquer Company entstanden sind. Nach dem Vorbild von Gabriella Crespi. Schöne und schicke Tisc...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Vietnamesisch, Moderne der Mitte des...

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seltener signierter Gabriella Crespi Gold-Zigaretten- / Pillbox-Schreibtisch, 1970er Jahre, Italien
Von Gabriella Crespi
Seltene signierte Gabriella Crespi Zigaretten- und Pillendose aus Goldmessing für einen stilvollen Schreibtisch. 1970er Jahre, hergestellt in Italien. Dieses Stück ist neu, un...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekoboxen

Materialien

Messing

Gabriella Crespi Signiert, Zylindrische Messingdose, Italien 1970er
Von Gabriella Crespi
Kleine Schachtel zylindrisch, wunderschön gestaltet von der italienischen Designerin Gabriella Crespi, aus den 1970er Jahren. Dieses exquisite Stück ist aus Messing gefertigt und ze...
Kategorie

Vintage, 1970s, Italian, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekoboxen

Materialien

Messing

Gabriella Crespi Kleine Behälterschachtel aus Messing, Italien 1970er Jahre
Von Gabriella Crespi
Gabriella Crespi Kleiner Behälter aus Messing. Italien 1970er Jahre Trägt die Initialen E.L. Signiert am Sockel Gabriella Crespi.
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Dekoboxen

Materialien

Messing

gabriella Crespi's Box 1970er Jahre
Von Gabriella Crespi
Schachtel mit Deckel der Designerin Gabriella Crespi. Seltene und unverzichtbare rhombenförmige Dose aus Lucit und versilbertem Metall. Lucite ist eine Variante von Polymethylmetha...
Kategorie

Vintage, 1970s, Italian, Dekoboxen

Materialien

Metall

gabriella Crespi's Box 1970er Jahre
2.202 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Dekorative Schachtel aus Lucite und Chrom von Gabriella Crespi, Italien 1970er Jahre
Von Gabriella Crespi
Seltene Box aus Lucit und Chrom in Form eines Rhombus, signiert von der italienischen Designerin Gabriella Crespi, wie auf den Fotos zu sehen. Hergestellt in Italien in den 1970er Ja...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekoboxen

Materialien

Metall, Chrom

Signierte Gabriella Crespi-Dekoschmuckkästchen aus Lucite und Messing, Italien 1970er Jahre
Von Gabriella Crespi
Atemberaubende dekorative Box aus der Mitte des Jahrhunderts, entworfen und signiert von Gabriella Crespi. Dieses stilvolle Kästchen aus einer schönen Kombination aus vergoldetem Mes...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Chrom

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen