Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Geometrische Strohintarsienschachtel, Jean Michel Frank zugeschrieben, um 1930

2.456,73 €

Angaben zum Objekt

Diese exquisite, zeitlos elegante Schmuckschatulle mit Strohintarsien im Deckel wird dem legendären französischen Designer Jean-Michel Frank (1895-1941) zugeschrieben. Mit seiner langgestreckten rechteckigen Form und dem raffinierten geometrischen Muster verkörpert dieses Stück die für Frank charakteristische Ästhetik - schlichter Luxus mit tadelloser Handwerkskunst. Obwohl sie nicht signiert ist, spiegeln ihre Proportionen und ihr kompliziertes Muster genau die außergewöhnlichen Schachteln wider, die in dem berühmten Buch von Jean-Michel Frank abgebildet sind, was ihre eindeutige Zuschreibung unterstreicht. Das mit Kork ausgekleidete Innere unterstreicht sowohl die Funktionalität als auch den besonderen Charme. Dieses seltene Sammlerstück besticht durch seine bemerkenswerte Präsenz und Eleganz, die es zu einer begehrten Ergänzung jeder anspruchsvollen Sammlung macht. Abmessungen: Länge: 17,5 cm (6,88 in), Breite: 13 cm (5,13 in), Höhe: 3 cm (1,19 in). Bibliographie: - Léopold Diego Sanchez, "Jean-Michel Frank", Editions du regard, Paris, 1980. Ähnliche Intarsienkästen finden Sie auf Seite 80. - Galerie Jacques De Vos, "Aux sources du XXe Siècle - Jean Michel Frank - Volume 2", Paris 1990 (Texte auf Französisch und Englisch). Ähnliche Intarsienkästen sind auf Seite 109 zu finden, zusammen mit einer wertvollen Erläuterung der von Jean Michel Frank mit Adolphe Chanaux entwickelten Partnerschaft auf Seite 108. Anmerkung: Jean-Michel Frank (28. Februar 1895 - 8. März 1941) war ein französischer Innenarchitekt, der für seine minimalistischen Interieurs bekannt war, die mit schlichten, aber eleganten Möbeln aus luxuriösen Materialien wie Chagrin, Glimmer und komplizierten Stroheinlegearbeiten ausgestattet waren. Er hatte ein Auge für exotische Muster, insbesondere bei Furnieren, die von Schlangen- und Haifischhäuten inspiriert waren. Sein Werk wurde in den 1930er Jahren weithin bekannt, als die gehobene Gesellschaft seine Möbel nachfragte. Er ist bekannt dafür, dass er mit der Art-Déco-Bewegung in Verbindung gebracht wird. Frank versuchte, aufgeräumte Räume mit neutralen Farben und exotischen Mustern zu gestalten. Seine Vorstellung von Einfachheit erstreckte sich auf alles, auch auf seine Garderobe, wo er vierzig identische graue Flanellhemden besaß. Frank ließ sich vom alten Ägypten, von Ludwig XVI. und von der Art-déco-Bewegung inspirieren. "Die edlen Rahmen, die uns aus der Vergangenheit überliefert wurden, können die Kreationen von heute aufnehmen", so Jean Michel Frank. Frank arbeitete mit vielen Designern und Künstlern zusammen, darunter Christian Bérard, Emilio Terry, Salvador Dalí und Diego Giacometti. In den 1920er Jahren lernten sich Frank und Adolphe Chanaux, ein Pariser Dekorateur, kennen und begannen eine Collaboration, die sie in das Zentrum des Pariser Kunstlebens katapultierte. Frank und Chanaux suchten das Gleichgewicht und entwickelten einen klassischen Ausdruck des Raums. Gemeinsam richteten sie Wohnungen für Jean-Pierre Guerlain, Marie-Laure de Noailles und Louis Aragon ein. Im Jahr 1924 beauftragte Jean René Guerrand Frank mit dem Entwurf einer einzigartigen Möbelkollektion. Zu dieser Collection'S gehörten der Clubsessel aus Schafsfell und der pergamentbezogene Frisiertisch. Berichte von Flüchtlingen über die Verfolgung von Homosexuellen und Juden veranlassten Jean-Michel Frank 1940, Paris zu verlassen. Über Lissabon wanderte er nach Buenos Aires aus. In Argentinien arbeitete Jean-Michel Frank mit seinem langjährigen Freund und Geschäftspartner Ignacio Pirovano bei verschiedenen privaten und geschäftlichen Unternehmungen zusammen. Auch Alberto Giacometti arbeitete mit Frank zusammen, um Objekte aus Terrakotta zu schaffen, darunter Stehlampen, Vasen, Kerzenhalter und Tischlampen. Frank war sein ganzes Leben lang von Verlusten, Depressionen, Drogensucht, homophoben Beschimpfungen und Antisemitismus geplagt. Am 8. März 1941 beging er im Alter von 46 Jahren in New York City Selbstmord. Obwohl behauptet wird, dass Frank durch einen Sturz aus dem Fenster seiner Wohnung in Manhattan starb, nahm er eine Überdosis Barbiturate. Maarten van Buuren, der Biograf von Jean Michel Frank und Professor für moderne Literatur an der Universität Utrecht in den Niederlanden, bestätigte dies bei der Lektüre von Franks Autopsiebericht und Sterbeurkunde. Heute wird Jean-Michel Frank von führenden Designern weltweit als eine der wichtigsten Inspirationsquellen für viele zeitgenössische Designs anerkannt. Seine Werke sind bei Sammlern weltweit sehr begehrt. (Kredit: Wikipedia).
  • Zugeschrieben:
    Jean-Michel Frank (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 3,03 cm (1,19 in)Breite: 17,48 cm (6,88 in)Tiefe: 13,04 cm (5,13 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1930
  • Zustand:
    Die Box ist in gutem Zustand. Der ursprüngliche Kork im Inneren wurde beschädigt und durch ein ähnliches natürliches Korkmaterial ersetzt. Der Rest der Schachtel, sowohl die Außenseite als auch die Unterseite, ist im Originalzustand, mit kleinen kosmetischen Abnutzungen am Strohhalm.
  • Anbieterstandort:
    Atlanta, GA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 6V026CFADBG1stDibs: LU1632244071632

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Jean Michel Frank Geometrische Stroheinlegearbeiten, Frankreich um 1930
Von Jean-Michel Frank
Diese seltene Art-Déco-Dose mit Stroheinlage wird dem französischen Designer Jean Michel Frank zugeschrieben. Das Stück wurde um 1930 in Frankreich hergestellt. Die rechteckige Form ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Stroh, Holz

Französisch Art Deco Geometrische Intarsien Wood Box
Von Studio Art Deco
Diese wunderbare Schmuckschachtel mit Deckel und Intarsienmuster wurde in den 1930er Jahren in Frankreich hergestellt. Sie zeichnet sich durch ein erhabenes Design mit einem rechteck...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Holz

Art Deco Makassar Holz Dekorative Deckeldose, um 1930
Von Studio Art Deco
Diese exquisite, modernistische Art-Déco-Dose mit Deckel hat eine minimalistische, aber raffinierte und anspruchsvolle Form. Sie ist aus lackiertem Makassar-Holz gefertigt und mit tr...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Holz, Makassar

Montagnani Vergoldete Metall- und Holzeinlegearbeitskiste, um 1970
Von Montagnani
Tauchen Sie ein in die Kunstfertigkeit von Montagnani Firenze mit dieser außergewöhnlichen Schachtel, einem seltenen italienischen Meisterwerk aus der Zeit um 1970. Die langgestreckt...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekoboxen

Materialien

Metall, Messing

Art Deco geschnitzte Holzkiste mit Metallakzent, Frankreich um 1930
Von Decorative Arts Studio
Diese Holzkiste wurde in den 1930er Jahren in Frankreich fachmännisch hergestellt und ist ein Blickfang in jedem Raum. Die Box hat ein einzigartiges und auffälliges Design, mit einer...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Metall, Chrom

Montagnani Firenze Kiste mit Holzeinlegearbeiten und vergoldetem Messing, um 1970
Von Montagnani
Entdecken Sie die Kunstfertigkeit des renommierten Designers Montagnani Firenze mit dieser außergewöhnlichen Schachtel, einem seltenen italienischen Meisterwerk aus der Zeit um 1970....
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Dekoboxen

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große französische Intarsienschachtel aus Stroh von Jean Michel Frank, 1930er Jahre
Von Jean-Michel Frank
Erstaunliche französische Strohmarqueterie-Schachtel aus den 1930er Jahren, entworfen von Jean-Michel Frank.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Stroh, Kork

Strohschachtel mit Intarsien, die Jean Michel Frank zugeschrieben wird
Von (after) Jean Michel Frank
Diese schöne Schatulle mit Stroheinlegearbeiten wird Jean Michel Frank zugeschrieben, da sie in Größe und Muster seiner Arbeit ähnelt. Box ist unsigniert, aber in gutem Zustand, rote...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Stroh

Intarsienschachtel aus Stroh von Jean-Michel Franck, 1930
Von Jean-Michel Frank
Wunderschöne Schmuckschatulle mit Stroheinlage von Jean-Michel Frank aus den 1930er Jahren. Aus Buchenholz geschnitzt und vollständig mit Strohintarsien mit strahlenförmigem Muster ü...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Samt, Stroh, Buchenholz

Art Deco Stroheinlegearbeit Box
Art Deco-Stroheinlegearbeitskasten Frankreich, ca. 1930
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Stroh

„Eiserne Intarsienschachtel“ von Jean-Michel Frank
Von Jean-Michel Frank
Geometrisches, eckiges Design. Innenraum aus Kork. Drei viereckige Pyramiden aus Bronze. Unsigniert und "zugeschrieben an". Provenienz: Liz O'Brien NYC ca. 2000.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekoboxen

Materialien

Stroh

Dekorative und Schmuckkästchen aus Holz mit Holzschachtel Geometrische Intarsien Frankreich 1970
Dieses Kästchen ist ein Schmuckkästchen oder ein dekoratives Kästchen. Es wurde in den 1970er Jahren in Frankreich hergestellt. Der Deckel besteht aus einem schachbrettartigen Rechte...
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Schmuckkästchen

Materialien

Holz