Objekte ähnlich wie JUDAICA-SILBER ETROG-Box AUS ETROG, DESIGNT VON LUDWIG-WOLPERT. New York, 20. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
JUDAICA-SILBER ETROG-Box AUS ETROG, DESIGNT VON LUDWIG-WOLPERT. New York, 20. Jahrhundert
13.201,04 €
Angaben zum Objekt
Dieses charmante Stück jüdischer Geschichte vor Ihnen ist ein einzigartiges modernes Judaica-Objekt,
In dieser Schachtel wird der Etrog aufbewahrt. Um ihn während des Sukkot-Festes zu schützen, wird er traditionell in seidige Flachsfasern eingewickelt und in einer speziellen, dekorativen Schachtel aufbewahrt, die meist aus Silber besteht.
Wolpert entwarf diese erstaunliche handgehämmerte Schachtel im Bauhaus-Stil in den Jahren 1963-1964, als er in New York arbeitete. Alle Schachteln, die wir nach diesem Entwurf von Wolpert finden konnten, tragen auf der Oberseite eine einfache Gravur mit der Aufschrift "Pri Etz Hadar".
Auf Hebräisch ״פרי עץ הדר״. die Box vor Ihnen ist das einzige Beispiel in der Existenz, soweit wir wissen, wo die Buchstaben sind auch repoussé und auch eingraviert, so eine schöne und schwer zu bekommen Kombination, der Rest der Box ist als modernistische Etrog geformt, alle den Körper der Box ist geschickt von Hand gehämmert, so dass es das Licht in einer warmen und ruhigen Art und Weise reflektiert, ein wahres Meisterwerk der modernen Judaica von der großen und wichtigen Künstler Ludwig Yehuda Wolpert.
Einer der beiden großen Meister der Judaica des 20. Jahrhunderts.
die Dose ist mit "WOLPERT" und "STERLING" gekennzeichnet und der Sockel trägt die eingravierte Aufschrift :
"ALAN WECHSLER, GENERALVORSITZENDER, ALLIED JEWISH APPEAL OF SOUTHERN NEW JERSEY 1978"
Ähnliche Kästen finden sich in Museumssammlungen auf der ganzen Welt.
Im Jüdischen Museum New York
Im North Carolina Museum of Art
Im Derfner Judaica Museum
Eine weitere ähnliche Kiste war in der Ausstellung des Israel Museums zu sehen
"Wolpert und Gumbel, israelische Silberschmiede für das moderne Zeitalter".
Ludwig Yehuda Wolpert wurde in Hildesheim, Deutschland, in einer orthodoxen Familie geboren. In den Jahren 1916-1920 begann er sein Studium der Bildhauerei an der Frankfurter Kunsthochschule. Von 1925 bis 1928 studierte er Goldschmiedekunst an der Frankfurter Kunsthochschule.
Nach der Präsentation der Werke in der Ausstellung "Kult und Form" 1930 im Jüdischen Museum in Berlin wurden seine Arbeiten in der deutsch-jüdischen Welt bekannt. Seine Werke sind stark vom Design der Moderne beeinflusst, insbesondere von der Bauhaus-Bewegung. Wolperts Werke verzichten auf Dekoration und setzen auf klare, geometrische Formen. Nach der Machtübernahme der Nazis in Deutschland wanderte er 1933 mit seiner Familie in das Mandatsgebiet Palästina aus. Dort arbeitete er zwei Jahre lang in der Werkstatt von Bernhard Friedländer, wo er Silberwaren und jüdische Zeremonialkunst entwarf und herstellte; zusammen mit Victor Solomon Reese schuf er unter dem Architekten Aryeh Elhanani die Skulptur "Das fliegende Kamel", das Symbol der "Levant Fair".
Ab 1935 unterrichtete er an der Bezalel Academy of Arts and Design in Jerusalem, wo er zusammen mit dem Juwelier David Heinz Gumbel die Abteilung für Metall leitete. Wolpert legte den Schwerpunkt auf die Verwendung der hebräischen Kalligraphie in der jüdischen Zeremonialkunst. Neben seiner Lehrtätigkeit schuf er in der Werkstatt der Schule weiterhin moderne Judaica. Im Jahr 1942 gründete er eine unabhängige Werkstatt in Jerusalem.
1956 zog Wolpert in die Vereinigten Staaten, wo er den Tobe Pascher Workshop für moderne jüdische Kunst am Jüdischen Museum in New York City leitete.
Das Abhalten des Etrog an Sukkot ist eines der frühesten bekannten jüdischen Feste, die bis heute gefeiert werden. Zeugnisse dafür finden wir in der Bibel und auch im Buch von Josephus, Antiquities of the Jews III 10.4, "Concerning the festivals; and how each day of such festival is To be observed"
"Aber am fünfzehnten Tage desselben Monats [Tischrei], wenn die Jahreszeit in den Winter übergeht, gebietet uns das Gesetz, in allen unseren Häusern Laubhütten aufzuschlagen, damit wir uns vor der Kälte dieser Jahreszeit bewahren: wie auch, daß wir, wenn wir in unser eigenes Land kommen und in die Stadt, die wir dann zu unserer Metropole haben werden, wegen des Tempels, der dort gebaut werden soll, und ein Fest acht Tage lang halten und Brandopfer und Dankopfer darbringen, daß wir dann einen Zweig von Myrte und Weide und einen Zweig von der Palme in der Hand tragen sollen, mit dem Zusatz des Pomecitron..."
- Maße:Höhe: 10,16 cm (4 in)Breite: 15,5 cm (6,1 in)Tiefe: 11,18 cm (4,4 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1960
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Perfekter Zustand, trotz einiger Kratzer und allgemeiner Gebrauchsspuren. Auf dem Sockel befindet sich eine Widmungsinschrift.
- Anbieterstandort:Tel Aviv - Jaffa, IL
- Referenznummer:1stDibs: LU8130243334672
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Tel Aviv - Jaffa, Israel
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe daf ür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAußergewöhnlich seltenes algerisches Judaica-Silber, jüdische Dowry-Schachtel aus dem frühen 19. Jahrhundert
Erstaunlich und seltene JUDAICA Objekt, haben wir hier eine der rührendsten jüdischen Objekte, die wir für eine lange Zeit hatten, diese kleine silberne Mitgift Box wurde in Algerie...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Algerisch, Tribal Art
Materialien
Silber
Silberne Hanukkah-Lampe aus Silber Eli Gera, moderne Judaica, Israel, Tel Aviv, 1970er Jahre.
Sehr seltenes und wichtiges Stück israelischer moderner Judaica, eine silberne Chanukka-Lampe im Bauhaus-Stil, hergestellt von dem berühmten jüdischen Silberschmied Eli Gera, aus han...
Kategorie
Vintage, 1970er, Israelisch, Bauhaus, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Eine israelische Tzedakah-Schachtel aus Sterlingsilber, Judaica, von Carmel Shabi, 1994
Tzedakah-Box in abgeflachter Eiform (runde Fischform), erstaunlich schlankes und modernistisches Design. einfach ein Meisterwerk des Designs.
Durchbohrt mit stilisierten hebräischen ...
Kategorie
1990er, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Seltener „Safed“ Kiddush-Becher aus Kiddush, Polen/Eretz ISRAEL, spätes 19. Jahrhundert
Diese 84 Silberbecher wurde in Europa, in Polen oder in Teilen Polens, die im modernen Russland im 19. Jahrhundert sind, hergestellt, das Interessante und Wichtige an diesen Becherty...
Kategorie
Antik, 1890er, Israelisch, Sterlingsilber
Materialien
Silber
A SELTENE silber SHMIROT KIDDUSH CUP. Spanisch, um 1850.
A SELTENE silber SHMIROT KIDDUSH CUP. Spanisch, um 1850.
An einigen chassidischen Höfen war es üblich, dass der Rabbiner seinen Chassidim eine gesegnete Silbermünze als Amulett sche...
Kategorie
Antik, 1850er, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Silberne Kiddush-Tasse aus dem frühen 20. Jahrhundert von Bezalel-Schule Jerusalem
Wichtiger handgefertigter Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber der Bezalel-Schule, Jerusalem, CIRCA 1910-1913.
Auf der Tasse gibt es 3 identische Szenen von flankierten Löwen und auf ...
Kategorie
Vintage, 1910er, Israelisch, Art nouveau, Sterlingsilber
Materialien
Silber
8.800 €
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein ägyptisch versilberter Schnupftabakbehälter aus Schnupftabak von Chaim Kohen Tzabon, um 1930
Diese ägyptische, versilberte Schnupftabakdose aus der Zeit um 1930 weist eine zarte versilberte Oberfläche auf, die die handwerkliche Kunstfertigkeit des frühen 20. Der Behälter ist...
Kategorie
Vintage, 1930er, Ägyptisch, Sterlingsilber
Materialien
Versilberung
Silberne deutsche Havdalah-Geschirrschachtel, frühes 20. Jahrhundert
Eine deutsche Gewürzdose aus Silber aus dem frühen 20. Jahrhundert ist ein fein gearbeitetes, schlichtes und doch elegantes Stück, das das hohe Niveau der Handwerkskunst deutscher Si...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Sterlingsilber
Materialien
Silber