Objekte ähnlich wie Zwei Palembang Peranakan-Lackschachteln und ein Tablett
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4
Zwei Palembang Peranakan-Lackschachteln und ein Tablett
5.235,66 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Zwei Palembang-Peranakan-Lackschachteln für die Braut und ein Tablett
Süd-Sumatra, Palembang, Lackarbeiten von chinesischen Peranakan-Künstlern, Mitte des 20.
Holz, Lack und Pigmente, verziert mit chinesischen Blumenmotiven wie Kamelie, Chrysantheme, Jasmin und Lotos. Das Tablett mit einem Qilin im Mittelkreis.
Maße: Höhe ca. 41 x Durchmesser ca. 35 cm (lotusförmige Schachtel)
Höhe ca. 28,5 x Durchmesser ca. 41 cm (Box mit flachem Deckel)
Durchmesser 58 cm (Tablett)
Lackkisten wie diese beiden waren für die Peranakan-Gesellschaft in Palembang bestimmt, für das Brautzimmer und zur Aufbewahrung der Mitgift. Sie gehörte zu den Möbeln, die im Brautzimmer aufgestellt wurden. Andere Stücke der Brautmöbel könnten ein lackierter Schrank, eine Kommode und ein Schminktisch mit Spiegel sein, alle aus Lackware. Diese Stücke sind mit Motiven verziert, die auf Freude, Glück und Fruchtbarkeit verweisen. Das lotusförmige Kästchen, ponjen, eignet sich sehr gut für das Brautgemach, da der Lotos Reinheit, Fruchtbarkeit und Wiedergeburt symbolisiert. Die Lotusblume erhebt sich aus dem Schlamm und ihr Samenkopf enthält viele Samen. Ein ähnlicher Ponjen befindet sich in der Sammlung des Nationalen Museums für Völkerkunde in Leiden (Inv. Nr. 5641-2).
Seit Jahrhunderten lebt eine große chinesische Peranakan-Gemeinschaft in Palembang. Nur zwanzig Seetage von Guangdong im Süden Chinas entfernt, war es ein wichtiger Hafen für chinesische Schiffe, die mit Pfeffer handelten. Im 18. Jahrhundert wurden Lackwaren in Palembang von chinesischen Kunsthandwerkern eingeführt, die während der Herrschaft von Sultan Mahmud Badaruddin (1724-1757) in die Stadt zogen, um am königlichen Hof zu arbeiten.
- Maße:Höhe: 41 cm (16,15 in)Breite: 35 cm (13,78 in)Tiefe: 35 cm (13,78 in)
- Verkauft als:Set von 3
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1950
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Amsterdam, NL
- Referenznummer:1stDibs: LU5458224033382
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Gründungsjahr 1985
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
23 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Amsterdam, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenEine seltene Indonesische Schildkrötenpanzer-Sirih-Kommode mit Goldbeschlägen
Batavia (Jakarta), 19. Jahrhundert, anscheinend nicht gekennzeichnet
H. 5 x B. 18 x T. 13 cm
Bevor man sich in den ehemaligen Niederländisch-Ostindien niederließ, musste Sirih in d...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Indonesisch, Schmuckkästchen
Materialien
Gold
43.750 €
Kostenloser Versand
Kleine indonesische Schildpatt-Schachtel aus der niederländischen Kolonialzeit mit Goldbeschlägen
Jakarta (Batavia), 18. Jahrhundert, anscheinend nicht gekennzeichnet
L. 14 x B. 9,5 x H. 4,7 cm
Bevor man sich in den ehemaligen Niederländisch-Ostindien niederließ, musste Sirih i...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Indonesisch, Niederländisch Kolonial, Ant...
Materialien
Gold
Feine japanische Namban-Lack-Schmuckdose mit Namban-Lack-Schmuck, 17. Jahrhundert
Japanische Namban-Lack-Kassette im Übergangsstil mit zwei Schubladen
Kyoto/Nagasaki, um 1650
Die Kartuschen mit vergoldetem und rotem Dekor aus Blättern, Farnen, Gräsern, erhab...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Japanisch, Edo, Lack
Materialien
Zypressenholz
16.000 €
Kostenloser Versand
Paar feine japanische Export-Lack-Besteckset mit Messerschachteln, 18. Jahrhundert
Ein Paar feiner lackierter japanischer Export-Besteckkästen
Kyoto oder Nagasaki, Ende des 18. Jahrhunderts
H. 33,5 x B. 24 x T. 21 cm
Die Bügelkästchen mit schrägem, oben fl...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Japanisch, Lack
Materialien
Silber
29.500 €
Kostenloser Versand
Große königliche japanische Lackkommode aus dem frühen 17. Jahrhundert mit vergoldeten Bronzebeschlägen
A large Japanese transitional lacquer chest with gilt-metal mounts
Edo period, early 17th century
The rectangular chest with flat hinged lid decorated in gold, silver, and red ...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Japanisch, Truhen
Materialien
Bronze
40.000 €
Kostenloser Versand
Eine Indo-portuguesische koloniale Schildkrötenpanzer-Holzkiste mit Furnier
Indien, wahrscheinlich in Gujarat für das portugiesische Goa hergestellt, Ende 17./Anfang 18.
Das Schildpatt wurde mit Goldfolie überzogen, die Innenausstattung mit rotem Lack und m...
Kategorie
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Indisch, Schmuckkästchen
Materialien
Silber
14.000 €
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Birmesische Lacquerware Betel-Box
Antike burmesische Beteldose aus Lackleder. Individuelle Betel-Box authentische birmanische Volkskunst bekannt als Kun- It, Mandalay Periode. Ein lackierter zylindrischer Körper aus ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Sonstiges, Dekoboxen
Materialien
Lack
Neu hergestellte birmanische Lackwaren aus Birma - Original Buddhas
Entdecken Sie dieses neu gefertigte birmanische Lackgefäß, ein schönes Beispiel für traditionelle Handwerkskunst aus der historischen Stadt Bagan in Birma (Myanmar). Mit einer Höhe v...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Birmanisch, Skulpturen und Schnitzer...
Materialien
Lack
Alte birmanische Betelnuss-Lackdose aus Birma
Diese alte birmanische Lackdose aus Betelnuss ist ein charmantes und authentisches Stück Handwerkskunst aus Birma (heute Myanmar) aus dem frühen 20. Jahrhundert. Mit einer Höhe von 1...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Skulpturen und Schnitzereien
Materialien
Lack
Alte birmanische Betelnuss-Lackdose aus Birma
Diese alte birmanische Lackdose aus Betelnussholz ist ein fein gearbeitetes Stück aus dem frühen 20. Jahrhundert, das aus Birma (dem heutigen Myanmar) stammt und die reichen kulturel...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Skulpturen und Schnitzereien
Materialien
Lack
Besondere antike birmanische Lackschachtel aus Betelnuss aus Birma
Diese besondere antike birmanische Lackschatulle aus Betelnuss ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts in Birma (dem heutigen Myanmar) und zeigt ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Birmanisch, Skulpturen und Schnitzereien
Materialien
Lack
Chinesisches rotes Lackkasten aus der Qing-Dynastie
Chinesische Rotlackdose aus der Qing-Dynastie. Enthält neun Teile. Vorher in ausgezeichnetem Zustand. Aber wenn ich Fotos mache, fällt es versehentlich auf den Boden und bricht irgen...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Chinesisch, Qing-Dynastie, Lack
Materialien
Lack