Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Indo-portuguesische Kolonial Casket aus Perlmutt aus dem 16. Jahrhundert Gujarat

230.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine außergewöhnliche indisch-portugiesische Schatulle aus der Kolonialzeit mit Perlmuttfurnier und Silberbeschlägen Indien, Gujarat, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Silberbeschläge Goa oder wahrscheinlich Lissabon Maße: H. 16 x B. 24,6 x T. 16,1 cm Eine außergewöhnliche Gujarati-Schatulle mit rechteckigem Kasten und pyramidenstumpfförmigem Deckel (mit Schrägen auf jeder Seite und einer flachen Oberseite) aus exotischem Holz, wahrscheinlich Teak (Tectona grandis), bedeckt mit einem Perlmuttmosaik. Die aus der Schale der grünen Turbanschnecke (Turbo marmoratus, eine Meeresschnecke) in Form von Fischschuppen geschnittenen Mosaiksteine sind mit silbernen Kugelnägeln an die Holzstruktur geheftet. Der Sarg steht an den Ecken auf Konsolenfüßen. Das meisterhaft gravierte Dekor der Silberfassungen folgt dem raffiniertesten und gelehrtesten manieristischen Repertoire an Rinceaux und Ferroneries aus der Mitte des 16. Die hohe Qualität und Raffinesse der Silberfassungen sowie die Silbernägel, die die ursprünglichen Messingstifte zur Befestigung der Perlmuttsteine ersetzen, weisen auf die Arbeit eines Silberschmieds hin, der wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 16. Der indische Ursprung dieser Produktion, nämlich aus Kambay (Khambhat) und Surat im heutigen Bundesstaat Gujarat in Nordindien, ist seit drei Jahrzehnten unumstritten und wird nicht nur durch dokumentarische und literarische Zeugnisse - wie Beschreibungen, Reiseberichte und zeitgenössische Archivdokumente - belegt, sondern auch durch die in situ erhaltenen, mit Perlmutt verkleideten Holzstrukturen aus dem 16. Ein schönes Beispiel ist ein Baldachin, der das Grab (Dargah) des Sufi-Heiligen Scheich Salim Chisti (1478-1572) in Fatehpur Sikri im Bezirk Agra im nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh schmückt. Es handelt sich um eine künstlerische Produktion mit geometrischem Charakter und islamischer Natur, bei der die Perlmuttplättchen in der Regel komplexe Muster von Fischschuppen oder, ähnlich wie bei den ebenfalls in dieser Technik hergestellten Schalen, mit den dünnen Messingblechen und -stiften stilisierte Lotusblumen bilden. Die stumpfe Pyramidenform entspricht, wie ihre zeitgenössischen, ebenfalls in Gujarat hergestellten Gegenstücke aus Schildpatt, einem Möbelstück, das auf dem indischen Subkontinent in der islamischen Welt vor der Ankunft der ersten Portugiesen verwendet wurde. Diese Form ist in der Tat sehr alt und typisch für ostasiatische Schatullen, Truhen oder Kästen, die zur Aufbewahrung und zum Schutz buddhistischer Texte, der Sutras, verwendet wurden. Eine ähnliche Truhe ist die berühmte und große Reliquientruhe aus der Kathedrale von Lissabon, die einst die Reliquien des Schutzpatrons der Stadt, des Heiligen Vincent, enthielt. Beide haben die gleiche Form, den gleichen Sockel und die gleichen Klammerfüße, und ihre gravierten Silberbeschläge weisen die gleiche Art von raffiniertem und gelehrtem Dekor auf. Sie unterscheiden sich durch die Silberbordüren, die die gesamte Kantenlänge der Truhe (sowohl des Kastens als auch des Deckels) einrahmen und mit Silbernägeln befestigt sind, sowie durch die Schlossplatte, die bei dem Lissabonner Exemplar die Form eines Wappens hat. In Anbetracht der außergewöhnlichen Maße der Reliquienschatulle aus der Kathedrale von Lissabon (48 x 65 x 42 cm) entschied sich der Goldschmied, der für die Montage verantwortlich war, für zwei bügelförmige Seitengriffe anstelle eines oberen Griffs wie bei unserer Schatulle. Ein weiteres ähnliches Exemplar, das wahrscheinlich in der gleichen Werkstatt in Lissabon wie die anderen Exemplare dieser kleinen Gruppe angebracht wurde, gehört zur Kathedrale von Sevilla und ist nahezu unbekannt. Sie weist viele Gemeinsamkeiten mit derjenigen in der Kathedrale von Lissabon auf, insbesondere die Verwendung von gravierten Silberbordüren entlang der Kanten, die den Sarg schützen. Ein Aspekt, der sie von den anderen unterscheidet, ist die Verwendung von Mosaiksteinen, die aus Turbo marmoratus geschnitten wurden, die einen stärkeren Schimmer aufweisen, aber auch aus der Schale der Perlenauster, wahrscheinlich Pinctada radiata oder Pinctada maxima, angesichts des weißlichen Farbtons der Grundfarbe. Die Art der quadratischen Schlossplatte ist jedoch ähnlich wie bei unserer Schatulle. Ein weiteres, etwas größeres Exemplar mit weniger Silbermontierungen befindet sich in der Sammlung der Kunstkammer Wien in den Kunsthistorischen Museen in Wien und gehörte der Familie Habsburger. Der gleiche Typ großer silberner Kugelkopfnägel scheint charakteristisch für diese kleine, seltene und wichtige Gruppe zu sein, von der das vorliegende Exemplar das zweite bekannte Exemplar in Privatbesitz ist, da die anderen seit dem Zeitpunkt ihres Eintritts in die Sammlungen im späten 16. oder in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts an ihrem jetzigen Platz sind.
  • Maße:
    Höhe: 16 cm (6,3 in)Breite: 24,6 cm (9,69 in)Tiefe: 16,1 cm (6,34 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1550-1560
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Amsterdam, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU5458231674382

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Niederländisch-koloniale Peranakan-Perlmuttschatulle aus dem 18. Jahrhundert mit Silberbeschlägen
Eine indonesische Peranakan-Schatulle mit Perlmutt-Intarsien aus Mastix-Sirih und Silberbeschlägen Jakarta (Batavia), um 1720-1730, Silberscharniere mit Batavia-Marke, Herstellermar...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Indonesisch, Niederländisch Kolonial,...

Materialien

Silber

Filigrane indische Silberkaskette mit Scharnierdecke aus dem 18. Jahrhundert
Ein Paar sehr feiner silberner filigraner Rosenwasserstreuer Möglicherweise Indien, Karimnagar, frühes 18. Jahrhundert Maße: Höhe 31,6 cm und 31,7 cm, Gewicht 392 Gramm und 438...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Indisch, Metallarbeit

Materialien

Silber

Kolonial- islamischer arabischer Marktschmuckkästchen aus der Kolonialzeit, 18. Jahrhundert, Indien/Malabarküste
EIN KASTEN AUS INDISCHEM ROSENHOLZ UND EBENHOLZ MIT MESSINGBESCHLÄGEN FÜR DEN ISLAMISCHEN MARKT Malabarküste, 18. Jahrhundert Mit einer großen Schublade mit mehreren Fä...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Indisch, Islamisch, Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Eine Indo-portuguesische koloniale Schildkrötenpanzer-Holzkiste mit Furnier
Indien, wahrscheinlich in Gujarat für das portugiesische Goa hergestellt, Ende 17./Anfang 18. Das Schildpatt wurde mit Goldfolie überzogen, die Innenausstattung mit rotem Lack und m...
Kategorie

Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Indisch, Schmuckkästchen

Materialien

Silber

Eine sehr raffinierte niederländisch-koloniale Dose aus Sri Lanka mit Intarsien und Silberbeschlägen
Bezirk Galle, 18. Jahrhundert Die Schatulle ist aus Amboyna-Wurzelholz mit Einlagen aus Ebenholz, Knochen und Wurzelholz gefertigt und verfügt über mehrere Innenfächer, die alle mit...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Sri-lankisch, Dekoboxen

Materialien

Knochen, Ebenholz, Amboyna

Feine indonesische Schatulle aus der niederländischen Kolonialzeit mit Silberbeschlägen, um 1706
Eine feine indonesische Schatulle aus Ambonya-Maser, Ebenholz und Teakholz mit Silberbeschlägen Jakarta (Batavia), um 1706 (Jahresbuchstabe W (1705-1710), bezeichnet DV, wahrschei...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Indonesisch, Niederländisch Kolonial, Dek...

Materialien

Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Anglo-indisches Schmuckkästchen mit Intarsien aus Perlmutt
Anglo-indische Perlmutt-Intarsien-Schmuckkästchen. 1940er Jahre viktorianische anglo-indische Dose aus Silber, Knochen und Perlmutt mit Intarsien. Eine elegante, rechteckige Schmucks...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen

Materialien

Holz

orientalische Kommode aus dem 19. Jahrhundert mit Perlmutt-Intarsien
Syrische orientalische Truhe des 19. Jahrhunderts mit Perlmutt-Intarsien. Handgefertigtes nahöstliches Hochzeitsgeschenk von den Eltern der Braut. Tolle Patina.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Syrisch, Islamisch, Truhen

Materialien

Eisen

Englische geschnitzte Schatulle aus Perlmutt mit Abalone-Intarsien
Englisch MOP geschnitzt Schatulle mit Abalone-Inlay. Samtfutter auf 4 Bügelfüßen
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Dekoboxen

Materialien

Abalone, Perlmutt, Holz

Anglo-indische Vizagapatam Bombay Mughal-Schachtel im Bombay Mughal-Stil mit Fuß und Knochenüberzug
Schöne und ungewöhnliche indische Mughal-Stil große dekorative Box, filigran und geschnitztem Horn. Anglo-indische gewölbte Dose mit Fuß und außergewöhnlichen gravierten Details mit ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo Raj, Dekoboxen

Materialien

Holz

Antike portugiesische Sterling Silber Box mit Stand
Eine antike portugiesische Dose aus Sterlingsilber mit einem Ständer. Genaue Silber-Garantiemarke, die von 1887 bis 1932 im Lissabonner Prüfungsamt verwendet wurde, auf der Unterseit...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Portugiesisch, Dekoboxen

Materialien

Sterlingsilber

Holztruhe mit Perlmuttintarsien, Syrien, 19. Jahrhundert
Sehr schöne Holztruhe (Zedernholz?) mit einer reich verzierten Fassade aus Perlmutt-Einlegearbeiten mit geometrischem Muster. Jede Seite der Brust hat ein anderes Muster. Schl...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Syrisch, Maurisch, Schränke

Materialien

Holz