Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20

Messingmontierte georgianische Kampagnen-Schminktischschachtel für Herren, georgianisch, Necessaire, um 1795

Angaben zum Objekt

Sehr selten und schwer zu finden in diesem vollständigen Zustand mit so vielen Stücken (über 35), diese "Gentleman's Necessaire", oder Kampagne "Dressing Table Box" ist Englisch und ca. 1795 als nach dem Stil, und bestätigt durch die Silbermarken des 18. Campaigner-Möbel und -Accessoires wurden für den täglichen Bedarf der Reisenden hergestellt, meist für die Oberschicht, das Militär, und Personen mit hohem sozioökonomischem Status. Eine sehr ähnliche Campaigner-Box, die dem Herzog von Wellington gehörte und sich heute im Victoria and Albert Museum befindet, ist auf Seite 141 (Abbildung Nr. 157) des 2001 von Nicholas A. Brawer, dem führenden anerkannten Historiker zu diesem Thema, veröffentlichten Buches "British Campaign Furniture" abgebildet. Die Möbel und Accessoires wurden so konzipiert, dass sie sich leicht aus- und wieder einpacken lassen, dass sie kompakt sind, um möglichst wenig Platz zu beanspruchen, und dass sie dennoch luxuriöse "Bedürfnisse" für gut situierte Menschen erfüllen. Die bündig eingelassenen Messinggriffe dieser Box wurden so konzipiert, dass sie möglichst wenig hervorstehen, um den Transport auf Reisen zu erleichtern. Das Necessaire enthält eine Fülle von Instrumenten, Utensilien, Aufbewahrungsflaschen, Dosen, für Pillen, Medizin, Tränke, Seife, Rasierzeug, Schnupftabak, Getränke, Spirituosen, Tee, Kaffee, Parfüm, Weihrauch, Zahnpasta, Tinte und alles, was für die Aufrechterhaltung des Aussehens und des Lebensstils des aristokratischen Gentleman vom Typ "Beau Brummell" notwendig oder erwünscht ist. Diese Gegenstände waren in Miniatur-Knochendosen mit Schraubverschluss, feinen geschliffenen Kristallgefäßen mit silbernen und versilberten Aufsätzen, mehreren vertikalen Miniatur-Holzschubladen und einer geschnitzten Seifenschale mit Holzdeckel untergebracht, die alle in einer schönen, mit Scharnieren versehenen Mahagonischachtel aus Messing untergebracht waren. Der Abrichtungskasten ist übersichtlich in verschiedene Fächer unterteilt, um diese Utensilien aufzubewahren. Die untere Schublade in der Mitte der Vorderseite ist unabhängig zugänglich und kann mit einem Schlüsselschloss geöffnet werden. Sie wurde wahrscheinlich für persönliche Gegenstände, Schmuck, Geld, Briefe und Tagebucheinträge genutzt; beachten Sie das angepasste Innere, das Design, die "Fächer" und Abteilungen (siehe Abbildung). HINWEIS: Es ist ratsam, die Schublade NICHT mit dem Schlüssel zu verschließen, da sie sonst verriegelt bleibt und sich nicht zurückdrehen lässt, was ein erneutes Öffnen der Schublade erschwert. Die Box hat ihre ursprüngliche Oberfläche behalten, und es gibt keine Restaurierungen an den Holz- oder Messingbeschlägen. Ein nicht erkennbares Monogramm in Schreibschrift auf einer Messingplatte ziert die Oberseite (siehe Abbildung). Erwähnenswert ist die umfangreiche Provenienz, die dieses Stück begleitet; das Original-Beschreibungsetikett des britischen Antiquitätenhändlers; der "entscheidende" Brief des Käufers an den Empfänger "Horace", in dem die Eigenschaften und die Beschreibung des Ankleidekastens beschrieben werden; und schließlich das Zollformular für die Einreise in die Vereinigten Staaten mit Santa Barbara als letztem Bestimmungsort und einem Wert von 3 Pfund; weniger als zehn Dollar zu dieser Zeit---- 1950!!!!! (siehe Bilder). Abmessungen: 11" breit x 8 3/4" tief x 5 1/2" hoch Inhalt: Utensilien in roter Tasche Nähhaken mit Muschelgriff zweiter kleinerer Nähhaken mit eingebautem Drehwerkzeug zum Ausbeinen des Griffs große Metallpinzette rechteckige Knochenvorrichtung mit Mittelloch kleiner Haken mit Knochengriff Korkenzieher aus Silberblech (Weinöffner) silberne Zahnbürste mit Punze fetter Stift im runden Griff Box-Innenraum Kleiderbürste mit Knochengriff (4) Pocketbox-Schubladen 1) leer 2) kleines Zinngefäß mit Deckel 3) kleines Kristallfläschchen mit Silberdeckel und originalem Schreiber 4) leer Kleiderbürste mit Knochengriff (2) geschliffene Kristallglasflaschen mit silbernem Deckel (beide mit originalem Dauber) (2) quadratische geschliffene Glasflaschen mit Silberkappen großer Metallkolben (vielleicht aus Zinn) mit Scharnierdeckel und aufschiebbarem CAP Vertikale Holztasche mit Fläschchen mit Silberdeckel und originalem Dauber ebenfalls in der Schachtel: ein kleines Gerät in Form eines Bowlingpins Vertikale Taschenbox aus Holz mit Deckel und zusätzlicher Zahnbürste im Inneren (2) Miniatur-Fläschchen mit silbernen Deckeln und originalen Tupfern, die in den vorgesehenen Schlitzen ruhen (2) kleine Fläschchen mit silbernen Verschlüssen und originalen Radiergummis, die in den dafür vorgesehenen Löchern ruhen Handgeschnitzte runde Seifenschale aus Holz mit originalem Holzdeckel silberner Miniaturtrichter im vorgesehenen Schlitz (2) geschliffene runde Glasgefäße mit silbernen Deckeln (vielleicht für Tinte) (5) schmale vertikale Knochengefäße (zwei Größen) mit Schraub- und Steckaufsätzen, die in den vorgesehenen Schlitzen ruhen. unabhängige mittlere Schublade; Zinngefäß mit Metallkelle. In der leeren Vertiefung auf der linken Seite könnte sich ursprünglich eine weitere Flasche befunden haben, oder sie wurde für lose persönliche Gegenstände (Kleingeld, Visitenkarten etc.etc.) verwendet. In der roten Schachtel fehlen ein paar Utensilien, ansonsten ist alles vorhanden und originalverpackt. Es ist bemerkenswert, dass der Bestand noch immer intakt ist, und es ist erstaunlich, dass die Flaschen nach 230 Jahren noch immer ihre ursprünglichen Verschlüsse und Kristallkugeln-----!
  • Maße:
    Höhe: 13,97 cm (5,5 in)Breite: 27,94 cm (11 in)Tiefe: 22,23 cm (8,75 in)
  • Stil:
    Georgian (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Silber,Versilberung,Holz,Handgefertigt,Metallarbeit,Beschichtet
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1790–1799
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1795
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Incline Village, NV
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU973240722332

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
18thC. Große georgianische Sarkophag-Tischschachtel aus Eibenholz, England. CIRCA 1760
Fabelhaft aussehende feine Qualität und ungewöhnliche große Größe 18. Jahrhundert George III Tischplatte Eibenholz sarkophagförmigen Box. Es könnte zwar eine Teedose gewesen sein, ab...
Kategorie

Antik, 1760er, Englisch, George III., Dekoboxen

Materialien

Eibenholz

Art-Deco-Damen-Reise-Necessaire-Ensemble, amerikanisch, um 1925
Art Deco Damen Reisen necessaire Ensemble bestehend aus 13 Utensilien für die Pflege, in einem harten Karton grünen Zweig dekoriert Reisekoffer enthalten. Die Pflegeutensilien sind a...
Kategorie

Vintage, 1920er, amerikanisch, Art déco, Schmuckkästchen

Materialien

Harz, Bakelit

Georgianische Mahagoni-Teekanne aus dem 18. Jahrhundert, ca. 1780
Schöne weiche Patina auf dieser englischen Mahagoni-Teekanne aus dem 18. Jahrhundert mit drei Innenfächern. Zwei Endstücke haben eingeschnittene, geometrisch geschnitzte Deckel. Da d...
Kategorie

Antik, 1780er, Englisch, Georgian, Teebüchsen

Materialien

Holz

Passende viktorianische Zelluloid-Schachteln 'Schmuckkästchen & Handschmuckkästchen', um 1890
Aus demselben Nachlass stammen zwei amerikanische, passende viktorianische Zelluloiddosen aus dem späten 19. Jahrhundert, die typisch für diese Epoche sind. Die Oberseite der Schmuck...
Kategorie

Antik, 1890er, amerikanisch, Viktorianisch, Schmuckkästchen

Materialien

Kunststoff

George III 18. Jahrhundert Mahagoni Briefkasten. CIRCA 1790
Hochwertiger georgianischer Briefkasten aus der Zeit um 1790, mit drei Fächern im Inneren (siehe Abbildung). Das Äußere hat eine originale doppelte Messingscharnierplatte mit serpent...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Schreibtischsets

Materialien

Mahagoni

Tunbridge Box-Stillbank, um 1870
Von Tunbridge Ware
Diese Tunbridge Box Still Bank stammt aus der Tunbridge Ware Cottage Industrie der Stadt Tunbridge Wells, Kent, England im 18. und 19. Typischerweise wurden die Kästen mit einer Viel...
Kategorie

Antik, 1870er, Englisch, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Nussbaum Gentleman's Vanity Dressing oder Travel Box
Antike Nussbaum Gentleman's Vanity Dressing oder Travel Box. Sie ist mit rotem Samt ausgeschlagen und verfügt über originale Kristall- und versilberte Gläser und eine Schachtel mit e...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis Philippe, Dekoboxen

Materialien

Walnuss

Englische Herrenschmuckkästchen aus Mahagoni und Messing für Kampagnenschmuck des 19. Jahrhunderts
Hochwertiges englisches Schmuckkästchen aus Mahagoni und Messing, das wahrscheinlich auch für Schreibwaren verwendet wurde. Liebe zum Detail, Originalität und Überleben sind der Schl...
Kategorie

Antik, 1870er, Englisch, Kampagne, Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Antiker georgianischer englischer Herren-Mahagoni-Schmuckkästchen-Regency-Schmuckkästchen aus Mahagoni
Eine außergewöhnlich feine Qualität Beispiel für eine Lady's oder Gentleman's English Georgian oder frühen Regency-Periode poliert gut gemaserten Mahagoni Schmuck oder Nähen Schatull...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Schmuckkästchen

Materialien

Mahagoni

Palisander Gentleman''s Military Campaign Vanity Box mit geheimen Schublade
Dieses schöne englische Kästchen aus Palisanderholz enthält die originalen Glasflaschen und -dosen mit versilberten Deckeln, 19. Jahrhundert. Das Innere offenbart mehrere Fächer und ...
Kategorie

Antik, 1840er, Englisch, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Versilberung

Campaigner Box geschnitzt Gentleman's British Army WW2 Regimental Arms
Campaigner Box geschnitzt Gentleman's British Army WW2 Regimental Arms Wunderschön stilisierte und meisterhaft geschnitzte Holzkiste mit Basrelief aus...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Britisches Territorium im Indischen Ozean, Kampa...

Materialien

Obstholz

Regency Rosenholz und Messing Intarsien Campaigner Dressing Box
Fein gemacht und signiert E. Wells Co Patent auf Scharniere. Rechteckiger Klappdeckel mit Messingrand und Fleur de lis-Ecken und zentraler Monogramm-Plakette, die sich zu einem einge...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Dekoboxen

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen