Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Antike chinesische Silber-Teedose, um 1900

Angaben zum Objekt

Eine Teedose aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, hergestellt von der in Kanton ansässigen Kunsthandwerkerwerkstatt LIAN XIANG SHENG 聨样盛 für den in Kanton und Hongkong ansässigen Luxusgüterhändler WANG HING 宏興 Dieser besondere Stil der Teedose, der auf einer naturalistischen Interpretation des Stammes des Prunus-Mumus-Baums basiert, ist direkt von dem in der Provinz Jiangsu hergestellten unglasierten Yixing-Steinzeug [auch Zisha genannt] inspiriert. Die Töpfer von Yixing spezialisierten sich während der Ming-Dynastie auf die Herstellung von Teekannen. Dies war eine unmittelbare Folge der damals neuen Innovation, Tee aus gerollten Blättern zuzubereiten, anstatt wie früher aus fein gemahlenem Teepulver. Im Laufe der Zeit galt unter chinesischen Teekennern der Glaube, dass eine Yixing-Teekanne das perfekte Teegetränk zubereitet; ein Glaube, der sich bis in die Gegenwart hält. Die applizierten, hochreliefierten Prunus-Motive auf den Yixing-Teekannen wurden im frühen 18. Jahrhundert populär und inspirierten die chinesischen Silberschmiede dazu, gegen Ende des 19. Jahrhunderts gleichwertige Waren aus Silber herzustellen; die von den Silberschmieden angewandte Repoussé-Technik war ideal, um die applizierten Tonmotive aus dem vorigen Jahrhundert nachzuahmen. Dieses silberne Teegeschirr war nie für den Export bestimmt, sondern sollte ein neues Statussymbol für die aufstrebende chinesische Mittelschicht und die ausländische Bevölkerung in den Vertragshäfen sowie in Hongkong und Peking darstellen. Wie ihre Pendants aus Yixing hatten auch die silbernen Prunus-Stücke eine ganz besondere Form, die nach chinesischer Tradition auch dem Lingzhi 灵芝, dem "Pilz der Unsterblichkeit", der auf Baumstämmen wächst, ähnelte. Diese Pilze wiederum ähneln Wolkenformen; stilisierte Wolkenmotive, "glückverheißende Wolken" [xiangyun 祥云], stellen den Himmel dar und symbolisieren "Glück"; das chinesische Wort für "Wolke" [yun 云] ist homophon mit dem Wort yun, das "Glück" oder "Fortuna" bedeutet. Darüber hinaus stehen die applizierten hochreliefierten Prunusmotive für "Erneuerung"; jedes der fünf Blütenblätter der Prunusblüten [梅花 meihua] steht für "fünf Segnungen" [梅開五福 meikai wufu] - "Alter", "Reichtum", "Gesundheit", "Liebe zur Tugend" und einen "friedlichen Tod". (Vielen Dank an Adrien Von Ferscht (皇甫安) für die Weitergabe seines Wissens. Adrien gilt als der führende Experte für chinesisches Exportsilber, der als unabhängiger Berater und Experte für Museen, bedeutende Privatsammlungen, Wissenschaftler und Liebhaber in aller Welt tätig ist).
  • Maße:
    Höhe: 12,7 cm (5 in)Breite: 7,62 cm (3 in)Tiefe: 7,62 cm (3 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 60521stDibs: LU5572233263052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Silberne Teedose George III.
Von Charles Aldridge & Henry Green
Klassische silberne Teedose aus dem späten 18. Jahrhundert in länglicher Form mit fein handgravierten Bändern und Bügeln an den Seiten und einem Klappde...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Britisch, George III., Teebüchsen

Materialien

Sterlingsilber

Antikes Teetablett aus chinesischem Silber, um 1910
Von Hung Chong & Co.
Wunderschönes, handgefertigtes, dekoratives Teetablett aus Silber mit einem üppigen Rand aus handziselierten Chrysanthemenblüten und Blattwerk sowie einer handgravierten Oberfläche, ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Chinesisch, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Silber

Chinesische Silberschale aus China, um 1900
Von Wang Hing & Co.
Antike, chinesische, handdurchbrochene Export-Silberschale mit schürzenartigem Sockel in durchbrochener Konstruktion. Das wunderschön ausgeführte Handpiercing zeigt Ausschnitte von B...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Dekoschalen

Materialien

Silber

3teiliges antikes chinesisches Tee-Set aus Silber
Klassisches chinesisches Export-Silber-Teeset bestehend aus Teekanne, Milchkännchen und Zuckerdose aus der Werkstatt von Liang Sheng? Seit Tausenden von Jahren symbolisieren Drachen in China Weisheit, Harmonie und Wohlstand. Jedes Stück dieses bezaubernden antiken Silberteesets zeigt handziselierte Drachenmotive - fein detailliert und in Hochrelief - während die geformten Griffe dem Bambus nachempfunden sind, einem weiteren chinesischen Designmerkmal. Die Innenseiten der silbernen Milch- (78 mm hoch) und der silbernen Zuckerdose (78 mm hoch) sind vergoldet (Vermeil). Die angegebene Höhe bezieht sich auf die Teekanne mit angehobenem Henkel. Das Set wiegt 24 troy oz (752g) Luen Wo galt wahrscheinlich als der beste und einer der erfolgreichsten Silberschmiede in Shanghai. Obwohl er nicht so produktiv wie sein zeitgenössisches Pendant in Kanton, Wang Hing, war, war die Qualität definitiv gleichwertig. Wie alle chinesischen Silberschmiede des Einzelhandels arbeitete auch Luen Wo mit einer verwirrenden Anzahl von Silberschmieden zusammen, darunter Liang Sheng. Chinesisches Exportsilber...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Teeservice

Materialien

Silber

Antike längliche Keksdose aus Silber
Von Boardman, Glossop & Co Ltd
Elegante, antiksilberne Biskuitdose auf einem ausgestellten Sockel, der auf vier gegossenen, rollenförmigen Stützen ruht. Der aufklappbare Deckel hat eine leicht erhöhte und handzise...
Kategorie

Vintage, 1920er, Britisch, Art déco, Teebüchsen

Materialien

Sterlingsilber

Antiksilber-Kolbenmarkerset im Etui
Von Mappin & Webb
Anfang des 20. Jahrhunderts in einem mattierten, vergoldeten Silbergehäuse mit acht Zylindern, die in einer zentralen, gefederten Platte sitzen. Jeder Zylinder enthält einen nummerie...
Kategorie

Vintage, 1910er, Edwardian, Dekoboxen

Materialien

Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike antike österreichische Teedose aus Silber, um 1955
Eine außergewöhnliche, feine und beeindruckende antike Teedose aus österreichischem 800er Standardsilber; eine Ergänzung zu unserer Silberteesammlung. Diese außergewöhnliche Teedo...
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Teebüchsen

Materialien

Silber

Antike niederländische Teedose aus Silber
Eine außergewöhnliche, feine und beeindruckende, große antike holländische Silber Teedose; eine Ergänzung zu unserer Silber Teegeschirr Sammlung. Diese außergewöhnliche und große ...
Kategorie

Antik, 1890er, Niederländisch, Dekoboxen

Materialien

Silber

Antike niederländische Teedose aus Silber
Eine außergewöhnliche, feine und beeindruckende Teedose aus antikem holländischem Silber; eine Ergänzung zu unserer Silberteegeschirr-Sammlung Diese außergewöhnliche Teedose aus h...
Kategorie

Antik, 1890er, Niederländisch, Teeservice

Materialien

Silber

Antike deutsche Silber-Teedose aus Silber
Eine außergewöhnliche, feine und beeindruckende Teedose aus antikem deutschen Silber; eine Ergänzung zu unserer Silberteegeschirrsammlung. Diese außergewöhnliche Teedose aus antikem...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Teebüchsen

Materialien

Silber

Antike chinesische Silber-Bambus-Teedose von Hung Chong
Von Hung Chong & Co.
Teedose aus chinesischem Exportsilber, um 1900. Baluster mit trommelförmigem Hals und Deckel. Ziselierte und repoussierte Bambus- und blühende Prunuszweige auf getupftem Grund. Einfa...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Sterling...

Materialien

Silber

Antike Wang Hing & Co. Chinesische Export-Silber-Teedose aus Silber
Von Wang Hing & Co.
Eine außergewöhnliche, feine und beeindruckende antike Teedose aus chinesischem Export-Silber; eine Ergänzung zu unserer Silber-Teegeschirr-Sammlung. Diese außergewöhnliche antike...
Kategorie

Antik, 1890er, Hongkong, Teebüchsen

Materialien

Silber

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen