Objekte ähnlich wie Antike viktorianische Teetruhe mit silberner Teedose mit königlichem Pferderennen-Preis und silberner Teedose
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Antike viktorianische Teetruhe mit silberner Teedose mit königlichem Pferderennen-Preis und silberner Teedose
16.489,90 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Verliehen in Fernhill am 18. August 1843
Aus unserer Tea Caddy-Kollektion freuen wir uns, diese ebonisierte Teekiste anbieten zu können, die 1843 als königlicher Preis verliehen wurde. Die Teekiste hat eine rechteckige Form mit einem ebonisierten Korpus und einem Griff aus Sterlingsilber, einem Wappenschild und Beschlägen. Auf der Oberseite befindet sich eine Plakette mit der Aufschrift "Royal Prize 1843". Jedes Stück ist mit Sterling, London, Sebastian Crespel II, gestempelt und auf 1842 datiert. Beim Öffnen der Teekiste kommt ein dunkelblauer, gerüschter Samtdeckel zum Vorschein. Die Silberscharniere sind mit der Punzierung "Sterling, London by George Reid" versehen, und in den zwei eingebauten Fächern befinden sich zwei aufwendig verzierte Teedosen. Jede Teedose ist im Rokoko-Chinoiserie-Stil dekoriert, hat eine quadratische Form und steht auf verschnörkelten Füßen mit Repousse-Dekor, das traditionelle chinesische Pagodengebäude und eine Figur zeigt, die Früchte von einem Baum pflückt, darunter hochwertige Löwenmasken. Die Teedosen sind in der Art des berühmten Silberschmieds Paul de Lamerie aus dem 18. Jahrhundert dekoriert. Die Teedosen sind auf dem Sockel mit Sterling, London, Joseph Angell I & Joseph Angell II gestempelt und auf 1840 datiert. Auf dem Sockel ist außerdem "Royal Prize Won at Fernhill 18 August 1843" unter einem Familienwappen und zwei Monogrammen eingraviert. Eine außergewöhnliche Teedose für jede Sammlung mit großer Pferderennen Provenienz und Geschichte.
Joseph Angell I & Joseph Angell II wurde von Joseph Angell I gegründet, der 1796 bei Henry Nutting in die Lehre ging und 1804 seine Freiheit erlangte. Joseph Angell I trug sein erstes Zeichen 1811 als Plattenarbeiter in der Compton Street 55, Clerkenwell, ein. Im Jahr 1831 trug er eine gemeinsame Marke mit seinem Bruder John Angell ein (Marke JA über IA, am 31. Januar 1831). Um 1837 trat Joseph Angell II (Sohn von Joseph Angell I) in die Partnerschaft ein und das Geschäft wurde unter dem Namen Angell, Son & Angell weitergeführt. Im Jahr 1840 verließ Josephs Bruder das Unternehmen und es wurde als Joseph Angell & Son mit der neuen Marke JA über JA weitergeführt, die am 6. Juli 1840 eingetragen wurde. 1842 zog das Unternehmen in die 25 Panton Street, Haymarket, um. Joseph Angell I. ging 1848 in den Ruhestand, und sein Sohn Joseph Angell II. führte das Geschäft unter seinem eigenen Namen weiter und eröffnete neue Geschäftsräume in 10 Strand, Charing Cross (1849). Joseph Angell II stellte auf der Weltausstellung von 1851 aus und erhielt eine Preismedaille für seine emaillierten Artikel. Er nahm auch an der New Yorker Ausstellung von 1853 teil, wo er eine Bronzemedaille gewann, und an der Internationalen Ausstellung von 1862, wo er eine weitere Medaille erhielt. Das Familienunternehmen Angell wurde Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem der größten und bedeutendsten Silber- und Schmuckhersteller und -händler in London.
Sebastian Crespel II Sebastian und James Crespel waren Londoner Silberschmiede, über deren Leben und Werdegang wenig bekannt ist. Es wird angenommen, dass ihre Marke um 1760 in das berühmte Register der verschwundenen Großarbeiter eingetragen wurde. Die Crespels sind in den Handwerkerverzeichnissen von Edward Wakelin verzeichnet, und es ist sehr wahrscheinlich, dass sie ihr Handwerk in der Werkstatt von Wakelin gelernt haben. Der Eintrag aus dem Jahr 1769 weist sie als Lieferanten von Tellern und Schüsseln aus, was mit der Mehrzahl ihrer Arbeiten übereinstimmt. Ihre Karrieren scheinen auf jeden Fall mit Wakelin verbunden gewesen zu sein, und es ist wahrscheinlich, dass alle Stücke, die ihre Marke tragen, ab 1782 durch die Hände der beiden letzteren gingen. Ab 1788 ist Wakelins Hauptbuchkonto mit "James Crespel" überschrieben, was auf Sebastians wahrscheinlichen Tod oder Ruhestand hindeutet. Die Bücher enden im Oktober 1806, ohne dass es einen offensichtlichen Nachfolger für das Geschäft gab, obwohl bekannt war, dass James Crespel mindestens vier Söhne hatte, die in diesem Beruf ausgebildet wurden.
George Reid war ein in London ansässiger Silberschmied, der sich auf Boxen, Dekanter-Etiketten, Deckel und Zubehör spezialisiert hatte. Seine Werke wurden häufig an gehobene Einzelhändler wie Lund geliefert, wo er um 1823 seine erste Marke einführte und bis etwa 1839 arbeitete. Weitere Marken wurden im März 1811, 1817, 1824, 1828 und 1829 eingetragen. Es wird vermutet, dass das Geschäft von Ann Reid, möglicherweise seiner Witwe, übernommen wurde. AR-Marke in einem passenden ovalen Stempel.
Die Chinoiserie ist ein dekorativer Stil in der westlichen Kunst, Möbeln und Architektur, der vor allem im 18. Sie zeichnet sich durch die Verwendung von chinesischen Motiven und Techniken aus, daher der Name Chinoiserie.
Paul Jacques de Lamerie (1688-1751) war ein bekannter Silberschmied in London. Das Victoria and Albert Museum bezeichnet ihn als den "größten Silberschmied, der im 18. Jahrhundert in England arbeitete". Im Jahr 1717 wurde er als "Silberschmied des Königs" bezeichnet. Obwohl seine Marke den Marktwert von Silber erhöht, war seine Produktion groß und nicht alle seine Stücke sind herausragend. Die Menge der Arbeiten, die das Zeichen von de Lamerie tragen, macht es fast sicher, dass er Aufträge an andere Londoner Silberschmiede weitervergeben hat, bevor er sein eigenes Zeichen anbrachte.
Fernhill war der ursprüngliche Name für eines der Handicap-Rennen in Royal Ascot, das 1834 begann und später "The Sandringham Stakes (Listed Handicap)" genannt wurde. Das Fern Hill Stakes-Rennen war Teil des traditionellen Heath Day-Rennens am Samstag nach Royal Ascot. Es wurde 2002 im Rahmen der Feierlichkeiten zum Goldenen Jubiläum der königlichen Residenz in Sandringham Stakes umbenannt. Es handelt sich um ein wettbewerbsfähiges Handicap-Listenrennen über eine Meile, das nur dreijährigen Stutfohlen vorbehalten ist.
Sterlingsilber ist eine Legierung, die zu 92,5 % aus Silber und zu 7,5 % aus anderen Metallen, meist Kupfer, besteht. Die Norm für Sterlingsilber hat einen Mindestfeingehalt von 925 (Teile pro Tausend).
- Schöpfer*in:Sebastian Crespel II (Schlosser*in)
- Maße:Höhe: 36,83 cm (14,5 in)Breite: 55,88 cm (22 in)Tiefe: 35,56 cm (14 in)
- Stil:Frühviktorianisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1843
- Zustand:
- Anbieterstandort:Northampton, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: 501337IAXE1stDibs: LU8027241802242
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1998
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
32 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 4 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Northampton, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenGeorgianische, silbermontierte Teetruhe aus Seidenholz
Georgianische Teekiste mit Palisander-Querbordüre
Aus unserer Tea Caddy Kollektion bieten wir Ihnen diese Teekiste aus georgischem Satinholz an. Die Teekiste in rechteckiger Form is...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Teebüchsen
Materialien
Silber
Antike russische Chinoiserie Teedose aus massivem Silber
Von Victor Savinsky
Seltene Form mit Chinoiserie-Figuren
Aus unserer Tea Caddy-Kollektion freuen wir uns, dieses seltene Exemplar einer russischen Silberchinoiserie-Teekanne auf den Markt zu bringen. ...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Russisch, Teebüchsen
Materialien
Silber
Dreifach gestufte Silber-Rauchwaren Compendium von Goldsmiths and Silversmiths Company
Von Goldsmiths & Silversmiths Co. Ltd.
Gold- und Silberschmiedewerkstatt
Aus unserer Silver Collection freuen wir uns, dieses dreistufige Smokers Compendium aus massivem Silber auf den Markt zu bringen. Die Silber Smoker...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Art nouveau, Tabakzubehör
Materialien
Silber, Sterlingsilber
6.890 €
Kostenloser Versand
Anglo-indische Coromandel- und Silber- Nähkasten
Montiert mit Silber
Aus unserer Sewing Box Kollektion bieten wir Ihnen diese massive Coromandel Anglo Indian und Silber Sewing Box an. Der Nähkasten in Sarkophagform aus gemasertem...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Indisch, Anglo-indisch, Dekoboxen
Materialien
Silber
Antike belgische Spa-Teedose
Darstellung von verschiedenen Spa-Szenen
Aus unserer Tea Caddy-Kollektion freuen wir uns, Ihnen diesen herrlichen belgischen Spa Tea Caddy vorstellen zu können. Die Teedose von quad...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Belgisch, George III., Teebüchsen
Materialien
Bergahornholz
Antike englische Coromandel-Schmuckkästchen mit Stufen, George Betjemann
Von George Betjemann & Sons
Doppelstöckige ausziehbare Regale
Wir freuen uns, Ihnen aus unserer Schmuckkästchen-Kollektion dieses seltene, einzigartige Coromandel-Schmuckkästchen von George Betjemann anbieten ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Schmuckkästchen
Materialien
Messing
Das könnte Ihnen auch gefallen
Silberne Teedose George III.
Von Charles Aldridge & Henry Green
Klassische silberne Teedose aus dem späten 18. Jahrhundert in länglicher Form mit fein handgravierten Bändern und Bügeln an den Seiten und einem Klappde...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Britisch, George III., Teebüchsen
Materialien
Sterlingsilber
3.674 €
Antike viktorianische versilberte Schmuckschatulle Walker und Flur, 19. Jahrhundert
Dies ist eine schöne antike viktorianische versilbert Schatulle mit dem Hersteller Marke der renommierten Silberschmiede, Walker und Hall, CIRCA 1840 in Datum.
Die quadratische Scha...
Kategorie
Antik, 1840er, Dekoboxen
Materialien
Versilberung
Antike Repoussé-Schmuckschatulle aus Silber des späten 19. Jahrhunderts mit Putten
Antike Schmuckschatulle aus repoussiertem Silber des späten 19. Jahrhunderts mit Putten, Waldgott in der Mitte, umgeben von Vögeln und floralen Motiven.
Das Innere ist mit grünem ...
Kategorie
Antik, 1890er, Schmuckkästchen
Materialien
Silber
Handgefertigte edwardianische Silberschmuckkästchen mit Schubladen
Von Nathan & Hayes
Handgefertigtes, antikes silbernes Schmuckkästchen aus der Spät-Edwardianischen Ära, montiert auf vier Blatt- und Klauenstützen, mit zwei hölzernen, ausziehbaren Schubladen mit Silbe...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Britisch, Edwardian, Schmuckkästchen
Materialien
Sterlingsilber
Antike Schmuckschatulle „Die Jagd“, 1910er Jahre, versilbert, Jugendstil, Eisenhandwerk
Außergewöhnliche antike Schmuckschatulle mit feinen Darstellungen von Jagdthemen und Waldtieren.
Schwere Eisenarbeit, versilbert in sehr gutem Zustand.
Gefüttert mit türkisfarbenem S...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Schmuckkästchen
Materialien
Eisen
Große edwardianische Silber-Kommode-Schmuckkästchen
Von Walker & Hall
Große und dekorative antike Silberschmuckschatulle von hervorragender Qualität und mit grünem Samt ausgekleidet. Die Außenseite hat gegossene und applizierte Stützen und Ecken, eine ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Britisch, Edwardian, Schmuckkästchen
Materialien
Sterlingsilber