Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Eisen- und Glaskandelaber aus der Jahrhundertmitte von Erik Höglund, Boda Smide, Schweden, 1960er Jahre

1.275 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schöner Kandelaber von Erik Höglund aus Schmiedeeisen und Glas. Der rustikale Eisenstiel ist mit vier birnenförmigen Glasmedaillons verziert, die an Regentropfen auf einem kahlen Baum erinnern. Passt für normale Kerzen. Erik Höglund war einer der bedeutendsten schwedischen Glaskünstler, dessen innovative Entwürfe und Glasherstellungstechniken in den 1950er Jahren die Kunstglas- und Serviergeschirrszene revolutionierten. Seine kühnen und persönlichen Entwürfe brachten ihm und der Glashütte Boda weltweite Anerkennung ein. Erik Höglund gilt neben Ingeborg Lundin als der einflussreichste schwedische Glaskünstler der 1950er und 1960er Jahre. Höglund wurde im Alter von 16 Jahren an der renommierten Schule Konstfack aufgenommen und studierte zunächst Kunstlehrer, wechselte aber später in die Bildhauerlinie. Er lehnte sich gegen viele der seiner Meinung nach konventionellen Ideen an der Schule auf und wäre beinahe von der Schule verwiesen worden. Sein Nonkonformismus sollte ihn während seiner gesamten Karriere begleiten und ihm dabei helfen, seinen eigenen Weg zu gehen und immer wieder neue Wege zu beschreiten. Erik Höglund begann 1953 in der Glashütte Boda zu arbeiten. Damals konzentrierte sich Boda unter der Leitung von Fritz Kallenberg auf die Herstellung von hochwertigem Serviergeschirr in ätherischen, geschliffenen Glasformen. Höglund brachte neue Perspektiven und Ideen ein, experimentierte mit der Glasmasse, um ihr ein sprudelndes Aussehen zu verleihen, und führte farbiges Glas und unregelmäßige Oberflächen ein. Diese Ideen standen in direktem Gegensatz zu den traditionellen Vorstellungen von Qualitätsglas, und Höglund stieß zunächst auf Skepsis. Er schuf rustikale Entwürfe, die eine alltägliche, vielseitige Verwendung von Glas ermöglichten, so dass es sowohl funktional als auch ästhetisch sein konnte. Diese bodenständige Idee fand sowohl bei Kritikern als auch bei Sammlern Anklang, auch wenn es einige Jahre bis in die 1950er Jahre dauerte, bis sie die breite Öffentlichkeit überzeugte. 1955 wurde das Glas von Erik Höglund auf der Ausstellung H55 präsentiert und eine seiner Vasen, die wegen ihres suggestiven Dekors als skandalös galt, wurde vom schwedischen König gekauft. Im Jahr 1957 wurde er mit dem Lunning-Preis ausgezeichnet, dem bis dahin jüngsten Preisträger. Danach wurden seine Gläser im Geschäft von Georg Jensen in der 5th Avenue in New York ausgestellt, wodurch Erik Höglund und Boda weltweit bekannt wurden. Erik Höglund war ein Meister in allen künstlerischen Berufen. Seine Glasmalereien waren ein wichtiger Teil seines künstlerischen Schaffens und führten zu zahlreichen Aufträgen für öffentliche Dekorationen in ganz Schweden in Kirchen, Schulen, Banken und anderen öffentlichen Einrichtungen sowie in den Vereinigten Staaten und Australien. Anfang der 1960er Jahre begann er auch mit Schmiedeeisen zu arbeiten und stellte Leuchter und Kandelaber her, die mit Glas kombiniert oder unverziert waren und sich großer Beliebtheit erfreuten. Boda eröffnete seine eigene Schmiede, Boda Smide, um die Nachfrage zu befriedigen. Höglund arbeitete auch mit Holz und schuf rustikale und verspielte Kindermöbel, Kerzenhalter und Betten. Höglund verließ Boda 1973 und arbeitete mit öffentlichen Aufträgen, oft in Collaboration mit Architekten und seiner Frau Ingrid Höglund. Im Laufe der Jahre arbeitete er weiter mit Glas für die Glashütten Pukeberg, Lindshammar und Strömbergshyttan. Er war ein unglaublich produktiver Künstler, der von 1956 bis in die 1990er Jahre hinein 150 öffentliche Werke schuf. Lebenszyklen, Sport und Akrobatik, Alltag und familiäre Beziehungen waren wiederkehrende Quellen der Inspiration. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehört die Ausschmückung der Johannelund-Kirche in Linköping, die aus Wandmalereien, Glasflächen, Möbeln und dem Kirchensilber bestand. Sein Werk ist in einer Dauerausstellung im Blekinge Länsmuseum und unter anderem im Nationalmuseum in Stockholm, im Röhsska museet in Göteborg, im Bellerive Kunstgewerbemuseum in Zürich und im Cooper-Hewitt Design Museum in New York zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Boda Smide AB (Schöpfer*in),Erik Hjorth (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 45,5 cm (17,92 in)Breite: 36 cm (14,18 in)Tiefe: 19 cm (7,49 in)
  • Stil:
    Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1960s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Stockholm, SE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1638233282052

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Seltene skandinavische moderne Metallkandelaber von Hans-Agne Jakobsson, 1950er Jahre
Von Hans-Agne Jakobsson, Studio Ahus
Zwei auffällige Kandelaber mit sechs Armen in einem verspielten Design von Hans-Agne Jakobsson. Rot lackiert, dekorative Details aus Messing. Der Durchmesser der Lichtmanschetten var...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kandelaber

Materialien

Metall, Messing

Modernistische Zinnleuchter von Nils Fougstedt für Svenskt Tenn, Schweden, 1932
Von Svenskt Tenn, Nils Fougstedt
Ein Paar elegante Zinnleuchter von Niels Fougstedt. Klar geschnittene Linien und dekorative Details.
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kerzenständer

Materialien

Hartzinn

Modernistische Kerzenständer aus Silber und Bronze von Olof Barve, Schweden, 1960er Jahre
Ein Paar schöne Kerzenhalter aus Bronze und Silber von Olof Barve, deren Design grafischen Minimalismus mit organischem Ausdruck verbindet. Der 90-Grad-Winkel jedes Leuchters ermögli...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kerzenständer

Materialien

Bronze, Silber

Kerzenleuchter von Elis Bergh für C. G. Hallberg, Schweden, 1920er Jahre
Von CG Hallberg, Elis Bergh
Schöner Art-Deco-Kerzenleuchter von Elis Bergh. Versilbert mit großen Kristallprismen, die oben und unten aufgehängt sind. Schlanke, dekorative Linien.
Kategorie

Vintage, 1920er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kerzenlampen

Materialien

Kristall, Versilberung

Vintage-Kerzenhalter aus Messing von Carl-Einar Borgström, Ystad Metall, Schweden, 1940er Jahre
Von Carl-Einar Borgstrom, Ystad-Metall
Ein Paar schöne "Tyfon"-Kerzenhalter von Carl-Einar Borgström, hergestellt aus Messing in einem skurrilen Design. Die Hechte sind in stilisierten Wellen mit einem dynamischen Ausdruc...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kerzenständer

Materialien

Messing

Set von 14 versilberten Kerzenständern aus der Mitte des Jahrhunderts von Kjell Engman, Schweden, 1979
Von Kjell Engman, Gense
Satz von 14 schönen "Saturnus"-Kerzenhaltern von Kjell Engman, aus versilbertem Messing. Drei verschiedene Höhen, alle für normale Kerzen. Höhe 33,5 / 27 / 21 cm Durchmesser 12,5 / ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kerzenständer

Materialien

Versilberung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Prismenkandelaber aus Eisen und Glas von Erik Höglund , Boda Smide, 1950er Jahre
Von Boda Smide AB, Erik Höglund
Dreiarmiger Kandelaber, entworfen von Erik Höglund. Handgefertigt in den 1950er Jahren von Boda Smide in Schweden. Prismen aus Schmiedeeisen und formgeblasenem Klarglas mit Menschen-...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kandelaber

Materialien

Eisen

Handgeschmiedeter Eisen- und Glasleuchter von Erik Höglund , Boda Smide, 1950er Jahre
Von Boda Smide AB, Erik Höglund
Kandelaber entworfen von Erik Höglund. Handgefertigt aus Eisen in Boda smide und klaren Glasprismen aus Boda Glas. Drei Arme und sechs Glasscherben. Sehr guter Vintage-Zustand mit le...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kandelaber

Materialien

Eisen

Prismenkandelaber aus Eisen und Glas von Erik Höglund , Boda Smide, 1950er Jahre
Von Boda Smide AB, Erik Höglund
Großer Kandelaber, entworfen von Erik Höglund. Handgefertigt aus Eisen in Boda smide und klaren Glasprismen aus Boda Glas. Drei Arme und sechs Glasscherben. Sehr guter Vintage-Zustan...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kandelaber

Materialien

Eisen

Eisenkandelaber aus Eisen von Bertil Vallien für Bode Smide, 1960er Jahre
Von Boda Smide AB, Bertil Vallien
Ein schmiedeeiserner Kandelaber des schwedischen Designers Bertil Vallien für Boda Smide. Acht Kreise bilden den Rahmen für dieses schlichte Design aus Schmiedeeisen. Sie sind mit ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Kandelaber

Materialien

Schmiedeeisen

Erik Höglund Kronleuchter SH9 von Boda Smide, Schweden, 1960er Jahre
Von Erik Höglund, Boda Smide AB
Ein eleganter Kronleuchter, Modell SH9, aus Eisen und Glas, entworfen vom schwedischen Künstler Erik Höglund für Boda Smide. Rustikales Eisengestell mit sechs Kerzenhaltern, verziert...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kandelaber

Materialien

Eisen

Kandelaber von Gunnar Ander für Ystad Metall, Schweden, 1960er Jahre
Von Ystad-Metall, Gunnar Ander
Der 1976 in Schweden geborene Gunnar Ander entwarf den Leuchter für Ystad-Metall in Schweden in den 1960er Jahren. Er besteht aus schwarz lackierten Metallarmen und hat sechs becherf...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kandelaber

Materialien

Messing, Metall