Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Japan, Bambuskorb hanakago von Tanabe Chikuunsai II (1910-2000).

3.040 €Einschließlich MwSt.
3.800 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Japan, Bambuskorb hanakago von Tanabe Chikuunsai II (1910-2000). Tanabe Chikuunsai II (1910-2000), ansässig in Osaka und Sakai, war der Sohn von Tanabe Chikuunsai I. Er war das zweite Mitglied der Tanabe-Dynastie, das den Künstlernamen Chikuunsai annahm, was "Bambuswolke" bedeutet. Er erbte diesen Namen, als er 1937 nach dem Tod von Chikuunsai I. das Studio Kaifu-nan-so übernahm. Er war einer der ersten Künstler, die ihre Werke signierten. 1930 wurde er Mitglied der Gruppe Naniwa Ranyukai. Im folgenden Jahr nahm er den Studionamen Schochikuunsai an und wurde in die 12. Teiten aufgenommen, was den Beginn vieler Teilnahmen an den Teiten-, Shin-Butten- und Niten-Ausstellungen markierte. Als er 1937 seinen Stil änderte, ging er von den etwas schweren Karamono-Körben zu offeneren Designs wie den leichten und zarten Sukashi über. Im Jahr 1952 wurde er auf der 8. Nitten-Ausstellung mit dem Tokusen- und dem Asakura-Preis ausgezeichnet. Im Jahr 1959 erhielt er den Kunstpreis der Präfektur Osaka, und 1981 wurde er von der japanischen Regierung in den vierten Rang des Zuiho-Sho erhoben. Im Jahr 1991 übergab er den Namen seines Studios an seinen ältesten Sohn, der Chikuunsai III wurde und den Namen Icchikusai annahm. Chikuunsai II. blieb in seinen letzten Lebensjahren aktiv und diente als Berater für die Nitten-Ausstellungen, als Mitglied des Vereins Nihon Shin-kôgei Bijutsu Kyokai und als ständiger Direktor des Vereins Osaka Kôgei Kyokai. Dieser Korb aus der Zeit zwischen 1937 und 1944 veranschaulicht seinen Ehrgeiz und sein Engagement für die Weiterführung des Familienerbes in einem sehr persönlichen Stil. Er ist aus gealtertem Hobichiku-Bambus gefertigt und weist eine rustikale Ästhetik auf, die von den Ästheten der damaligen Zeit, insbesondere den Anhängern des "Way of Tea", geschätzt wurde. Ein ähnlicher Korb wurde von der Eocene Gallery in Kyoto verkauft. Sie wurde "Bergstraße" genannt. Abmessungen: 31,5 x 27,5 x 28,5 cm.
  • Schöpfer*in:
    Tanabe Chikuunsai II 1 (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 31,5 cm (12,41 in)Breite: 28,5 cm (11,23 in)Tiefe: 27,5 cm (10,83 in)
  • Materialien und Methoden:
    Bambus,Handgewebt
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1940
  • Zustand:
    Keine Box.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU6491239636092

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vase " The Cloud " des japanischen Künstlers Watanabe Nobuo
Diese skulpturale Vase mit dem Titel "Nuage", ein Einzelstück aus der Zeit um 1980, ist ein Beispiel für die bemerkenswerte Kunstfertigkeit des japanischen Keramikers Watanabe Nobuo ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Keramik

Japan, Satz von zwei japanischen Vasen für Blumenarrangements, Ikebana
Seltenes Keramik-Set handgefertigter Vasen mit japanischen Blumenarrangements. Auch ohne Blumen sehr attraktiv. Handgefertigt, handgemalt und signiert vom Künstler. In hervorragend...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Vasen

Materialien

Keramik

Japan, Satz von zwei japanischen Vasen für Blumenarrangements, Ikebana
595 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Kostenloser Versand
Japan, Porzellanvase von Inoue Haruo 1910- 1975
Diese von Inoue Haruo entworfene Porzellanvase verkörpert die Eleganz und Finesse der Kyotoer Keramik. Seine kugelförmige, durch harmonische Rundungen abgeschwächte Form wird von ein...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Japanisch, Vasen

Materialien

Porzellan

Japan, Paar Hokai-Schachteln aus lackiertem Holz, Edo-Periode, 1829
Japan, Paar Hokai-Schachteln aus lackiertem Holz, Edo-Periode, 1829 Japan, Seltenes Paar Hokai-Kisten aus lackiertem Holz, Edo-Zeit, datiert Bunsei 12, 1829. Hokai-Kisten werden in J...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Chinoiserie, Dekoboxen

Materialien

Lack

Schachtel signiert Katsutoshi Koku, Japan, Meiji-Periode (1868-1912)
Schachtel signiert Katsutoshi Koku, Japan, Meiji-Periode (1868-1912) Rechteckige Silberdose aus der Meiji-Zeit (1868-1912) mit der japanischen Junjin-Punze für reines Silber und der...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Dekoboxen

Materialien

Silber

Große japanische Cloisonné-Dose mit Deckel, Japan, Meiji-Zeit, 19.
Ein seltener japanischer Rindenbaum große Cloisonné-Dose auf Metall aus der Meiji-Zeit. Gewöhnlich wurde Rindenbaum-Cloisonné auf Porzellan aufgebracht (Totai Shippo) Ein sehr attra...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Japanisch, Metallarbeit

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japanischer Korb aus geflochtenem Bambus der späten Meiji-Periode (1868-1912), Anfang 20.
Japanischer Korb aus geflochtenem Bambus der späten Meiji-Periode (1868-1912), Anfang 20. ABMESSUNGEN Höhe: 14 Zoll Durchmesser: 8,5 Zoll ÜBER Ein feiner handgeflochtener japanisch...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Dekorative Körbe

Materialien

Bambus

Japanischer Ikebana-Korb aus Bambus von Yamamoto Chikuryosai I Shoen
Ein wichtiger japanischer Ikebana-Korb aus Bambus von Yamamoto Chikuryosai I (auch bekannt als Chikuryusai I, Shoen nach 1929) (1868-1945). Er war in Osaka in der Region Kansai tätig...
Kategorie

Vintage, 1930er, Japanisch, Japonismus, Dekorative Körbe

Materialien

Bambus

Japanischer Ikebana-Bambuskorb - Showa, 20.
Ikebana-Korb (Hanakago) aus poliertem Bambusgeflecht mit gedrehtem Griff. Mit einer Vase aus Blech und lackiertem Bambus für das Blumenarrangement. Marke unter der Vase Nanagô (七号),...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Dekorative Körbe

Materialien

Bambus, Korbweide, Holz

Japanischer Ikebana- oder hanakago-Korb aus Korb aus Korbgeflecht und Bambus
Ikebana-Korb (Hanakago) aus poliertem Bambusgeflecht mit gedrehtem Griff. Mit einer Vase aus Blech und lackiertem Bambus für das Blumenarrangement. Marke unter der Vase Nanagô (七号),...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Showa, Dekorative Körbe

Materialien

Bambus, Korbweide

Japanischer Ikebana-Bambuskorb - Showa, 20.
Ikebana-Korb (hanakago) aus dunkelbraun lackiertem Bambusgeflecht in runder Form mit gedrehtem Henkel. Ikebana oder Ka-do (der Weg der Blumen) ist eine traditionelle japanische Kun...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Japonismus, Dekorative Körbe

Materialien

Bambus, Korbweide, Holz

Japanischer Ikebana- oder hanakago-Blumenkorb aus Bambus
Dunkelbrauner Ikebana-Korb aus Bambus mit gedrehtem Griff. Das Flechtwerk ist sehr kompliziert und komplex und suggeriert einen meditativen Zustand über die menschliche Arbeit und di...
Kategorie

20. Jahrhundert, Japanisch, Showa, Dekorative Körbe

Materialien

Bambus