Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Italienischer Keramikteller, einzigartiges Stück von Gianni Cella

287,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Keramikteller, entworfen und hergestellt von Gianni Cella. Unterschrieben. Einzigartiges Stück. Biografie Geboren und aufgewachsen in Pavia, erhielt Gianni Cella seine Ausbildung zunächst am Liceo Artistico Raffaello Sanzio in Pavia und später an der Akademie der Schönen Künste in Brera, wo er sein Studium der Malerei bei Professor Manfredi abschloss. Sein Interesse an der Kunst geht auf seine Kindheit zurück, als er die Malmaterialien seines Vaters betrachtete. Die Verbindung zur Kindheit wird in seiner Produktion beibehalten, die sich durch farbenfrohe und ironische Skulpturen aus Fiberglas und anthropomorphe Alien-Figuren auszeichnet. Er widmete sich sofort der Malerei, der Bildhauerei und dem Zeichnen. Die ersten Werke der siebziger Jahre weisen eine starke Verbindung zur Popkultur und zum Comic auf, indem sie Cartoons schaffen, die surreale und verfremdende Anekdoten erzählen. Dann wandte er sich dem Fiberglas zu, einem historisch wenig genutzten Material mit interessanten plastischen Eigenschaften: Es lässt sich wie Ton modellieren, ermöglicht aber ein homogenes Ergebnis und verbirgt den Abdruck des Modellierers. Außerdem verwendet er weiterhin die Technik des Zeichnens und Malens in Öl auf Leinwand. Die Inspiration für seine Werke kommt aus dem Wort, oft enthält der Titel die Bedeutung und den Schlüssel zum Verständnis. Mit seinen Werken will der Künstler zum Nachdenken anregen, indem er Botschaften auf halbem Weg zwischen dem Tragischen und dem Grotesken vermittelt, aber mit einer spielerischen, farbenfrohen und fesselnden Sprache, die ein Spiegel der zeitgenössischen Konsumgesellschaft ist. Zum ersten Mal stellte er 1982 zusammen mit Romolo Pallotta und Claudio Ragni aus, mit denen er das Kollektiv Plumcake gründete, das in den Räumen der Galerie Il Diagramma von Luciano Inga-Pin untergebracht war. Nach der Gründung des Kollektivs experimentierte er mit der Bildhauerei, zunächst mit Holz und Pappmaché, später mit Glasfaser, die zu seinem stilistischen Markenzeichen werden sollte. Das Kollektiv wurde 1984 zusammen mit der Gruppe der Neuen Futuristen auf der Arte Fiera in Bologna und 1985 auf der internationalen Bühne im Museum von Groningen vorgestellt. Zwischen 1990 und 1993 konzentrieren sich die Teilnahmen an den wichtigsten internationalen Ausstellungen, beginnend mit der Sektion Aperto 90 der XLIV Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia, im folgenden Jahr werden sie zur XV Internationalen Biennale für Bronze und Kleinplastik in Padua und 1992 zur Fellbacher Triennale eingeladen. Im Jahr 1993 nahmen sie an der internationalen Ausstellung Il mondo di Snoopy im Spazio Flaminio in Rom teil. Gianni Cella trennte sich im Januar 2000 von den beiden anderen Plumcakes, um seine künstlerische Karriere allein fortzusetzen. In den letzten 20 Jahren hat er zahlreiche Erfolge in Italien und im Ausland gesammelt, wobei er sowohl unabhängig als auch im Rahmen des Neuen Futurismus teilgenommen hat. Die Abspaltung von Plumcake manifestiert sich nicht durch einen entscheidenden Stilbruch, auch wenn es eine Rückkehr zur Malerei gibt, in Öl oder Aquarell, wobei das Interesse an der Populär- und Massenkultur offensichtlich bleibt. Cella bringt ein größeres Interesse am erzählerischen Aspekt mit, indem er ein Universum aus stereotypen und manchmal beunruhigenden Charakteren schafft, ironische Darstellungen der Widersprüche der Unterhaltungs- und Konsumgesellschaft. Hinter der Comic- und Pop-Ikonografie verbirgt sich also ein sorgfältiger Blick auf die Gesellschaft der Konformität, der die Unzulänglichkeit des modernen Menschen mit ätzender Ironie unterstreicht. Seine individuelle Ausstellungskarriere begann mit der Teilnahme am Toy Story Kollektiv in Tortolì im Jahr 2000 im Museum Su logu de s'Iscultura. Seine erste Einzelausstellung fand 2002 in der Galleria Maria Cilena in Mailand statt, wohin er in den folgenden Jahren mehrmals zurückkehren wird. Erwähnenswert ist auch die Einzelausstellung 2005 im Studio Vigato in Alessandria, bei der er einige Schlüsselwerke wie Ex aequo (2005) und Ex capo (2006) ausstellte. Im Jahr 2016 widmete die Galerie Sabina Melesi in Lecco Gianni Cella eine persönliche Ausstellung mit dem Titel Der Geist des Sees, kuratiert von Valerio Dehò, in der zum ersten Mal die gleichnamige Installation mit Außerirdischen, Meerestieren und Figuren wie Pollock, Hitler und Van Gogh der Öffentlichkeit gezeigt wurde. Van Gogh widmete der Pinacoteca Cesare Belossi in Varallo Pombia 2009 eine thematische Ausstellung mit einigen Werken, die anlässlich der Ausstellung Warum Erwachen? Die Doppelausstellung mit Corrado Bonomi im Mannheimer Kunstverein in Mannheim 2006. Die Partnerschaft mit Bonomi wird in den folgenden Jahren fortgesetzt: 2019 wird No Limits Except Art in der Galerie Zaion in Biella zu sehen sein. Gemeinsam mit dem Künstler aus Novara schafft er vierhändige Werke wie Why wake up?, in dem Bonomis Luftschlösser mit Cellas Glasfaserköpfen verschmelzen, die 2022 in Cannobio in der von Fabrizio Parachini kuratierten Ausstellung Riflessioni plastiche neu präsentiert werden. Im Ausland arbeitet er mit der Galerie Angelo Falzone in Mannheim zusammen und in Deutschland nimmt er 2001 an der Art Twente 3 im Hengels Expo Center teil. 2011 widmet Renato Barilli Gianni Cella und Luciano Palmieri eine Zwei-Personen-Ausstellung in der Arrivada Gallery in Chur und 2018 landet er mit der Ausstellung Shakurov in Russland im Nationalmuseum der Baschkirischen Republik in Ufa. In Mailand stellte er für wichtige öffentliche Einrichtungen wie das Teatro dell'Arte mit Criminal Painting (2008) und in der Fabbrica del Vapore für die Gruppenausstellung The Famous Invasion of Artists in Milan (2015) aus, die gleichzeitig in der Galleria Antonio Colombo stattfand, wo er bereits 2012 im Rahmen des Projekts Little Circus die persönliche Eden präsentiert hatte. Ebenfalls in Mailand stellte er 2019 in der Galleria Antonio Battaglia mit Gianni Cella: Held der Malerei, kuratiert von Loredana Parmesani, aus. Im Jahr 2015 war er auf der Triennale von Mailand für die Ausstellung von Celadon-Vasen anwesend, die in Südkorea in Gwagju neu präsentiert wird. Er knüpft an die erfolgreiche Erfahrung von Plumcake im Bereich Design an und kann auf Kollaborationen mit Alessandro Mendini, Swatch und Rosenthal verweisen. Nach einer pandemiebedingten Unterbrechung wird er 2021 in Marina di Ravenna mit Die versunkene Welt des Gianni Cella, kuratiert von Sandro Malossini, und mit den Gruppenausstellungen Umana matrice d'arte in Novara und Dantes Vermächtnis in Fortunago wieder ausstellen. Im Jahr 2023 wird Gianni Cellas 40-jähriges Wirken mit einer großen Einzelausstellung in der Fondazione Stelline in Mailand mit dem Titel Plastic appearances: from Plumcakes to Gianni Cella gefeiert. Die von Alberto Fiz kuratierte Ausstellung bot die Gelegenheit, Cellas Weg von den Anfängen mit den Plumcakes über Werke wie The mountain of lizards (1985), Rocket (1983) und Apparizioni modeste (1994) bis hin zu den aktuellsten Experimenten wie Caos primigenio und Ex voto (beide in Arbeit) nachzuzeichnen.
  • Maße:
    Höhe: 5 cm (1,97 in)Durchmesser: 35 cm (13,78 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    2008
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140342278582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienischer Keramikteller, einzigartiges Stück von Gianni Cella
Keramikteller, entworfen und hergestellt von Gianni Cella. Unterschrieben. Einzigartiges Stück. Biografie Geboren und aufgewachsen in Pavia, erhielt Gianni Cella seine Ausbildung zu...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Dekoratives Geschirr und Ablage...

Materialien

Keramik

Italienischer Keramikteller, einzigartiges Stück von Gianni Cella
Keramikteller, entworfen und hergestellt von Gianni Cella. Unterschrieben. Einzigartiges Stück. Biografie Geboren und aufgewachsen in Pavia, erhielt Gianni Cella seine Ausbildung zu...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Dekoratives Geschirr und Ablage...

Materialien

Keramik

Italienischer Keramikteller, einzigartiges Stück von Gianni Cella
Keramikteller, entworfen und hergestellt von Gianni Cella. Unterschrieben. Einzigartiges Stück. Biografie Geboren und aufgewachsen in Pavia, erhielt Gianni Cella seine Ausbildung zu...
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Dekoratives Geschirr und Ablage...

Materialien

Keramik

Albisola Keramikteller von Carlos Carlè, Italien
Von Carlos Carlè
Polychromer Keramikteller, entworfen von Carlo Carlè. Einzelstück. Unterschrieben. Biografie Der Keramiker Carlos Carlé wurde 1928 in Oncativo, Argentinien, geboren und kam in de...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne, Dekoratives Geschirr und Ablagesc...

Materialien

Keramik

Italienischer Keramikteller von Sandro Cherchi
Von Sandro Cherchi
Keramikteller, entworfen und hergestellt von Sandro Cherchi, Albisola, 1950er Jahre. Unterschrieben. Einzigartiges Stück. Biografie Sandro Cherchi (Genua, 1911 - Turin, 1998) war ei...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne, Dekoratives Geschirr und Ablagesc...

Materialien

Keramik

Eduardo Arroyo, einzigartiges Stück, Keramikschale Albisola
Von Eduardo Arroyo
Eine Keramikschale, die 1970 von Eduardo Arroyo entworfen und von Albisola, Italien, hergestellt wurde. Einzigartiges Stück, erschienen in der Zeitschrift Casa Vogue, März 1973.
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Dekoratives Geschirr und Ablagesc...

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Keramikteller, 20. Jahrhundert, Frankreich, 20. Jahrhundert
Keramikteller mit einem Hahn verziert. Unter der Platte signiert. Französisches Werk, um 1950.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Einzigartige dekorative rustikale Keramikschale von Guido Gambone, handgefertigt in Italien, 1950er Jahre
Von Guido Gambone, Pablo Picasso
Dekorative Keramikschale des italienischen Keramikers Guido Gambone (1909-1969), ca. 1950er Jahre. Die rustikale, von Hand modellierte Schale hat ein kubistisches, ungegenständliches...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekosc...

Materialien

Keramik

Dekorativer Keramikteller von Simone Picault Vallauris, Frankreich, 1970er Jahre
Ein dekorativer Teller von Simone Picault Vallauris Frankreich 1970er Jahre. Ehefrau des berühmten Künstlers Robert Picault. In gutem Zustand.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Zehnergruppe von dekorativen französischen Keramiktellern der Jahrhundertmitte von Le Mûrier
Von Le Murier
Satz von 10 dekorativen französischen Keramiktellern aus der Mitte des Jahrhunderts von Le Mûrier (ca. 1960er Jahre). Ein verführerisches Stück mit ihrem unverkennbaren Stil, einem k...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Keramik

Einzigartiger grauer Kunstkeramikteller von Gilbert Portanier, signiert 1977
Von Gilbert Portanier
Eine seltene Gilbert PORTANIER geboren 1926 Keramik Teller / Schale mit einem Design von einem abstrakten polychromen gemalt Inspiration in der Mitte. Monogrammiert mit Portanier 77.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekora...

Materialien

Keramik

Dekorativer französischer Keramikteller aus der Jahrhundertmitte von Atelier du Grand Chêne
Von Le Grand Chêne 1
Französischer geschwungener Keramikteller aus der Jahrhundertmitte, handbemalt mit einem Frauengesicht mit kurzen Haaren, von Atelier du Grand Chêne (ca. 1950er Jahre). Das Stück hat...
Kategorie

Vintage, 1950er, Französisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Keramik