Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Rotes Lacktablett aus Birma, um 1900

505,23 €

Angaben zum Objekt

Dieses große, runde Tablett stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert und ist ein einfaches Beispiel für birmanische Lackarbeiten (pan yun). Das Tablett besteht aus dünnen Bambusstreifen, die geflochten und in Form gerollt wurden, mit einer Kittmasse aus Lackharz (thit-si) und Sägemehl fixiert und mit einer Schicht aus glänzendem, zinnoberrotem Lack (hinthabada) überzogen wurden. Dieses dekorative Tablett, das möglicherweise aus einer Schicht einer Stapelbox stammt, besticht durch seine schlichte Form und seine handgefertigte Textur. Kleine Chips im Lack.
  • Maße:
    Höhe: 6,35 cm (2,5 in)Durchmesser: 31,75 cm (12,5 in)
  • Stil:
    Volkskunst (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Bambus,Lackiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    c. 1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Kleine Chips im Lack.
  • Anbieterstandort:
    Chicago, IL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: YUN02781stDibs: LU820046999752

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Burmesisches Yun-Lacktablett von Yun, um 1900
Dieses runde Tablett stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert und ist ein einfaches Beispiel für birmanische Lackarbeiten. Das Tablett besteht aus dünnen Bambusstreifen, die geflochten ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Bambus

Rotes burmesisches Lacktablett geteilt
Dieses runde Tablett stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert und ist ein einfaches Beispiel für birmanische Lackarbeiten. Das Tablett besteht aus dünnen Bambusstreifen, die geflochten ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Bambus

Rotes burmesisches Lacktablett
Dieses runde Tablett stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert und ist ein einfaches Beispiel für birmanische Lackarbeiten. Das Tablett besteht aus dünnen Bambusstreifen, die geflochten ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Minimalistisch, Servierplatten und -...

Materialien

Bambus

Birmesische Rotlack-Stapelschalen, um 1900
Dieser Satz von Rotlackschalen ist Teil einer birmanischen Betelkiste (kun-it) aus dem frühen 20. Betelquid (Paan), eine Mischung aus Betelblättern, Areca-Nüssen, gelöschtem Kalk und...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Volkskunst, Dekoratives Geschirr und...

Materialien

Bambus

Rot-schwarzer Lackständer aus Birma, um 1900
Ein birmanischer Verkaufsständer oder Opferständer aus geflochtenem Bambus, der mit rotem und schwarzem Lack überzogen ist. Das farbenfrohe Tablett, das auf einem runden, geflochtene...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Volkskunst, Dekorative Körbe

Materialien

Bambus

Kleines chinesisches Teetablett, um 1850
Einfache Linien, eine schlichte Form und eine Schicht aus handgebürstetem braunem Lack verleihen diesem zierlichen Tablett aus der Qing-Dynastie einen provinziellen Charme, der an di...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Chinesisch, Rustikal, Dekoratives Gesc...

Materialien

Holz, Lack

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großes rot lackiertes, angebotenes Tablett aus dem späten 19./ frühen 20. Jahrhundert, Burma
Großes rotes Opfertablett, Birma Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert Bambus, Lack ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Stammeskunst, Lack

Materialien

Bambus, Lack

Lackiertes burmesisches Opfertablett aus dem frühen 19.
MATERIALIEN und TECHNIK: Diese Tabletts wurden traditionell aus Bambus oder Holz hergestellt und mit Lackschichten überzogen, ein Verfahren, das als "Pan-Yun" bekannt ist. Lackwaren ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Asiatisch, Dekoschalen

Materialien

Holz, Lack

Birmanisches lackiertes Tablett des frühen 20. Jahrhunderts:: „Pagan Bya“
Die birmanische (myanmarische) Lackkunst hat eine lange Tradition, die bis ins 13. In Birma wird der Lack "Thitsi" genannt, was den Saft des Thitsi-Baums (Melanhorrea Usitata) bedeut...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Lack

Materialien

Bambus, Lack

Birmanisches lackiertes Tablett des frühen 20. Jahrhunderts:: „Pagan Bya“
Die birmanische (myanmarische) Lackkunst hat eine lange Tradition, die bis ins 13. In Birma wird der Lack "Thitsi" genannt, was den Saft des Thitsi-Baums (Melanhorrea Usitata) bedeut...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Birmanisch, Lack

Materialien

Bambus, Lack

Oriental Folk Art Carved Rotes Lacktablett mit Hähnen verziert
Oriental Folk Art Carved Rotes Lacktablett mit Hähnen verziert Dies ist ein hervorragendes Stück von Hand geschnitzt, ist der Rand des Tabletts ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Chinoiserie, Tabletttische

Materialien

Lack

Japanische japanische Schale aus rotem und schwarzem Lack, frühes 20. Jahrhundert
Eine japanische rot-schwarze Lackschale aus dem frühen 20. Der Rahmen ist aus geflochtenen Rattanfasern gefertigt und mit mehreren Lackschichten überzogen. Die Schale ist im Laufe de...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Sonstiges, Dekoschalen

Materialien

Rattan, Lack