Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Arne Jacobsen: Ikonische Messingschale für Stelton, Dänemark, 1960er Jahre

2.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Original Messingschale des dänischen Meisterarchitekten Arne Jacobsen. Das Modell wurde für Stelton, einen dänischen Hersteller, entworfen. Jede Menge Patina und Gebrauchsspuren, die ein warmes Gefühl vermitteln. Richtig eingesetzt, ist sie ein echter Blickfang in jedem Interieur. _____________________________________________________________ Arne Jacobsen (11 février 1902 - 24 mars 1971, Kopenhagen, Danemark) ist ein dänischer Architekt und Designer. Seine Arbeiten gehören zu den wichtigsten Werken des dänischen Funktionsbaus, der auf Anregung von Le Corbusier oder Walter Gropius eine rationelle und funktionelle Architektur propagierte. Das von Arne Jacobsen entwickelte Design bildet die Grundlage für den organischen skandinavischen Modernismus und sein Einfluss ist auch heute noch spürbar. Wir assoziieren mit dem skandinavischen Design seit jeher einfache, elegante und funktionelle Formen, die mit natürlichen und bequemen Materialien verbunden sind, wie sie Arne Jacobsen selbst entworfen hat. Parcours 1924 absolvierte Arne Jacobsen eine Ausbildung in Maçonnerie am Collège Technique de Copenhague. Später wurde er in den Architekturkurs der Königlich-Dänischen Akademie der Schönen Künste aufgenommen, wo er 1927 sein Diplom erhielt. 1929 gewinnt er zusammen mit seinem Kollegen und Freund Flemming Lassen einen Wettbewerb für das zukünftige Haus mit einem visionären Wohnprojekt, das auf einer Achse liegt, um der Bewegung des Sonnenlichts zu folgen3. Von 1927 bis 1929 arbeitete er für das Architekturbüro von Paul Holsoe, gründete aber 1930 schnell sein eigenes Büro, für das er bis zu seinem Tod arbeitete. Er entwickelt vor allem Architektur-, Dekorations- und Mobiliarprojekte, aber auch Textil- und Céramique-Projekte. Gebäudekomplex Bellavista, Fassade Süd Eine seiner ersten eigenständigen Kreationen ist das Wohnhaus Bellavista in Klampenborg (1930-1934) in der Kopenhagener Banlieue, das zum Renommee von Arne Jacobsen beitrug und seinen Ruf als spanischer Le Corbusier begründete. Einer seiner größten kommerziellen Erfolge im Designbereich ist die Liege Ant (Fourmi), Modell 3100 aus dem Jahr 1952, die ursprünglich für ein pharmazeutisches Labor entworfen wurde. Sie besteht aus einem Dossier und einer ummantelten Sitzfläche sowie einem Gestell aus Edelstahlrohren, die ein besonders großes Objekt ergeben. Arne Jacobsen entwickelt wenig später eine Chaiselongue mit dem Namen Series 75, die 1955 auf den Markt kommt. Ces chaises sont encore pourvues d'une assise en contreplaqué. Verschiedene Varianten bieten eine Verstärkung aus Leder, ein Zubehör oder auch ein Rouletteset6. Die Serie 7 ist eine der meistverkauften dänischen Konzeptionsliegen in der Welt, von der mehr als 5 Millionen Exemplare hergestellt wurden; sie ist auch eine der meistkopierten Liegen. SAS Royal Hotel, Kopenhagen. Eine weitere seiner wichtigsten Arbeiten ist das SAS Royal Hotel in Kopenhagen, das zwischen 1958 und 1960 erbaut wurde, und für das er 1958 drei ebenfalls berühmte Modelle von Küchenutensilien entwarf, darunter Egg, Swan (Cygne) und Gryden fauteuil et canapé (später in The Pot umgetauft). Er verbleibt fünf Jahre im Unternehmen. Auch wenn er gerne mit Holz und synthetischen Stoffen arbeitet, ist sein bevorzugtes Material immer noch das Holz, das er in einfachen und strengen Formen verarbeitet. Die Serie Cylinda-Line aus dem Jahr 1967, bestehend aus zylindrischen Tüchern und Platten, ist im Druck erschienen. Das Design der im Film 2001, l'Odyssée de l'espace (1968) verwendeten Umschläge inspiriert direkt die Kreationen von Jacobsen. Das größte Projekt von Arne Jacobsen im Ausland war das St-Catherine's College in Oxford von 1964 bis 1966 und sein berühmtes Oxford-Sofa. Er hat auch viel in Deutschland gearbeitet und unter anderem das neue Stadthaus von Mayence, den Eingang der Konzerthalle Hannover und den Verwaltungspavillon der Elektrizitätszentrale von Hambourg realisiert. Vor allem in Dänemark hat er eine große Anzahl von Bauwerken geschaffen: Immeubles, Maisons, Théâtres, Schulen, Hotels oder auch Wohnhäuser. Seine Arbeit wurde mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter das Ehrendiplom der Xe-Siècle-Triennale in Mailand 1954 und der International Design Award in Japan 1991. Im Jahr 1956 wurde er Professor an der Königlich-Dänischen Akademie der Bildenden Künste in Kopenhagen. Mehr als 30 Jahre nach seinem Tod ist das dänische Design noch immer von seiner Arbeit geprägt, und Fritz Noob wird nun einige Liegemodelle neu auflegen.
  • Schöpfer*in:
    Stelton (Hersteller*in),Arne Jacobsen (Designer*in)
  • Maße:
    Höhe: 11,5 cm (4,53 in)Durchmesser: 26,6 cm (10,48 in)
  • Stil:
    Skandinavische Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1960s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
  • Anbieterstandort:
    Forest, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8186235442912

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Stig Lindberg Einzigartige Schale/ Vide poche in schwarzer Glasur, hergestellt von Hand Schweden 60er Jahre
Von Stig Lindberg, Gustavsberg
Braun glasierte Schale / vide poche des schwedischen Keramikmeisters Stig Lindberg. Von hellbraun an den Rändern bis dunkelschwarz. Es handelt sich um die japanische Tenmoku-Glasur, ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoratives Geschir...

Materialien

Keramik

Stig Lindberg Einzigartige Schale/ vide poche in Brown glasiert Made by Hand Made Sweden 60s
Von Stig Lindberg, Gustavsberg
Braun glasierte Schale / vide poche des schwedischen Keramikmeisters Stig Lindberg. Von hellbraun bis dunkelbraun. Elegante Details und schönes Muster. Von Hand gefertigtes und vom K...
Kategorie

Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoratives Geschir...

Materialien

Keramik

Exklusiver Wandaschenbecher aus Messing und Kupfer von Hans Agne Jakobsson, Schweden, 1960er Jahre
Von Hans-Agne Jakobsson, AB Markaryd
Außergewöhnlicher Wandaschenbecher aus Messing und Kupfer. Er kann als Pflanzenständer verwendet werden. Aus massivem Messing mit Wandbefestigung. Sie brauchen zwei Schrauben, um sie...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Aschenbe...

Materialien

Messing, Kupfer

Wilhelm Kage, Gustavsberg Surrea aus den frühen 1940er Jahren in Schweden
Von Stig Lindberg, Berndt Friberg, Gustavsberg, Wilhelm Kage
Serie von 3 Schalen in kräftiger weißer Glasur des Keramikmeisters Wilhelm Kage. Es handelt sich um eine Serie, an der er in den späten 1930er Jahren arbeitete. Die IDEA hinter diese...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen

Materialien

Ton

Carl-Harry Stålhane, Schwedische Grüne Glasur 1950er Jahre Teller / Schale auf Fuß, Unikat
Von Carl-Harry Stålhane, Rörstrand
Grün glasierte Schale / Teller des schwedischen Meisterkeramikers Car-Harry Stalhane. Von dunkelgrau an den Rändern bis dunkelgrün. Es ist die japanische Inspirationsglasur. Elegante...
Kategorie

Vintage, 1950er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik

Pierre Forssell vergoldete Tassen + Karaffe Hergestellt von Hand von Skultuna Sweden Brancusi
Von Brancusi, Pierre Forssell, Pierre Forsell, Skultuna
Diese Serie von Trinkbechern mit dem dazugehörigen Flachmann/Karaffe wurde in den 1970er Jahren in der Skultuna-Fabrik neben dem Studio, in dem Pierre Forssell mit seinem Assistenten...
Kategorie

Vintage, 1970er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Kerzenständer

Materialien

Vergoldung, Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Seltene Messingschale von Arne Jacobsen:: Limited Brassware:: für Stelton:: 1960er Jahre
Von Arne Jacobsen
Seltene mittelgroße gedrehte Messingschale, entworfen von Arne Jacobsen und hergestellt von Stelton in Dänemark. Die Messingserie war eine begrenzte Fortsetzung der Zylinderserie für...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekoschalen

Materialien

Messing

Großer Aschenbecher aus Messing der Cylinda-Linie von Arne Jacobsen für Stelton, 1960er Jahre
Von Arne Jacobsen
Diese Messingversion des Cylinda-line Aschenbechers wurde von Arne Jacobsen entworfen und von Stelton in einer limitierten Auflage von 1965-67 hergestellt. Dieser Zigarren-Aschenbech...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Aschenbecher

Materialien

Messing

Bronzeschale im Art déco-Stil von Just Andersen, Dänemark, 1920er Jahre
Von Just Andersen, GAB Guldsmedsaktiebolaget
Eine schöne Art-Deco-Bronzeschale, die von Just Andersen in den 1920er Jahren entworfen und von seinem eigenen Unternehmen in Dänemark hergestellt wurde. Guter Zustand, einige leich...
Kategorie

Vintage, 1920er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen

Materialien

Bronze

Virginia Metalcrafters Schale aus poliertem Messing
Schale aus poliertem Messing von Virginia Metalcrafters, um 1970, USA. Die Schale hat eine glatte Oberfläche mit hohen Rändern und einem kleinen Fuß. Abmessungen 8" Durchmesser x 3"...
Kategorie

Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekor...

Materialien

Messing

Dänische Art-Déco-Bronzeschale mit brauner Patina im Stil von Axel Salto und Tinos, 1950
Von Axel Salto, Tinos
Große dänische Art-Déco-Bronzeschale im Stil von Axel Salto und Tinos Sie wurde in den 1950er Jahren aus massiver Bronze hergestellt, deren Oberfläche außen poliert und innen patini...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekoschalen

Materialien

Bronze

Aschenbecher aus Messing von Arne Jacobsen für SAS Hotel, Stelton, Cylinda-Line, 1960er Jahre
Von Jens Quistgaard, Gunnar Ander, Arne Jacobsen, Pierre Forssell, Stelton
Cylinda-line Aschenbecher aus Messing. Ikonische Kreation des dänischen Designers Arne Jacobsen für Stelton Brassware. Dies ist die kleinere Version oder der Zigaretten-Aschenbeche...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Aschenbecher

Materialien

Messing