Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Ferdinand Barbedienne, eine französische Jardiniere aus Goldbronze und Champleve-Emaille, um 1870

15.801,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ferdinand Barbedienne, Eine französische Jardiniere aus Ormolu und Champleve-Email, um 1870, der Entwurf wird Louis Constant Sevin zugeschrieben. Eine Jardiniere von außergewöhnlicher Qualität aus gelbgrundigem Champlevé-Email und vergoldeter Bronze bzw. Ormolu, die über und über mit Blattranken und Emailleblumen verziert ist. Gezeichnet F. Barbedienne. Die Champlevé-Emaillierung ist der Cloisonné-Emaillierung insofern ähnlich, als die Emaille auf einzelne, durch Metall getrennte Zellen aufgetragen wird. Beim Champlevé hingegen werden die Zellen oder Mulden in die Metallbasis eingegossen oder aus ihr herausgeschnitten, so dass zwischen den Zellen eine erhabene Metalllinie verbleibt, die den Umriss eines Musters bildet. Die Zellen werden dann mit geschmolzenem oder pulverisiertem Glas gefüllt und gebrannt. Der Entwurf für die Jardinière mit ihrer charakteristischen néobyzantinischen Emaillearbeit wird dem Bildhauer und Designer Louis-Constant Sévin (1821-1888) zugeschrieben, der von 1855 bis 1888 viele der wichtigsten Stücke von Barbedienne schuf. Im Alter von dreizehn Jahren ging der begabte Sévin bei dem Bildhauer Marneuf in die Lehre und war bereits 1839 ein versierter Bildhauer und Schmuckdesigner. Während der Revolution von 1848 zog er nach London und trat eine Stelle als Vorarbeiter in der Goldschmiede von Jean-Valentin Morel in London an. Viele der von ihm für Morel entworfenen Gegenstände wurden auf der Weltausstellung 1851 in London präsentiert. 1851 kehrte er nach Frankreich zurück und zog nach Limoges, um für die Fabrik Jouhanneaud & Dubois Porzellan zu entwerfen, bevor er schließlich 1855 eine Stelle als Bildhauer-Dekorateur bei Barbedienne in Paris antrat, die er bis zu seinem Lebensende 1888 innehaben sollte. Im Laufe seiner langen Karriere erhielt er große Anerkennung für seine Arbeit, darunter eine Medaille für herausragende Leistungen auf der Londoner Ausstellung von 1862 und eine Goldmedaille auf der Exposition Universelle in Paris 1878. Hervorragender Zustand, bereit zum Einbau. Keine Schäden festgestellt. Maße: 5" hoch x 8" breit x 5" tief.
  • Schöpfer*in:
    Ferdinand Barbedienne (Schöpfer*in)
  • Zugeschrieben:
    Louis-Constant Sevin (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 12,7 cm (5 in)Breite: 20,32 cm (8 in)Tiefe: 12,7 cm (5 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1870
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Queens, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1798229099272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ferdinand Barbedienne, Französische Jardiniere aus Goldbronze und Champleve-Emaille, um 1870
Von Ferdinand Barbedienne, Louis-Constant Sevin
Ferdinand Barbedienne, Eine französische Jardiniere aus Ormolu und Champleve-Email, um 1870, der Entwurf wird Louis Constant Sevin zugeschrieben. Eine Jardiniere von außergewöhnli...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Blumenkästen, Blumen...

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

F. Barbedienne, Eine Suite aus drei französischen Jardinieres aus Goldbronze und Champleve-Emaille
Von Ferdinand Barbedienne
Ferdinand Barbedienne, Eine exquisite Suite von drei französischen Jardinieres / Garnituren aus Ormolu und Champleve-Email um 1870, das Design wird Louis Constant Sevin zugeschrieben...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Blumenkästen, Blumen...

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Wichtige, seltene französische Porzellanschmuckkästchen im Sevres-Stil aus Goldbronze auf Bronzetisch
Eine seltene und bedeutende französische Schmuckschatulle aus Ormolu/Bronze und türkisfarbenem Porzellan im Sèvres-Stil auf einem passenden französischen Tisch aus Ormolu/Bronze mit ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schmuckkästchen

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Äußerst seltenes Paar Ferdinand Barbedienne-Vasen aus Goldbronze und Champlevé-Emaille
Von Louis-Constant Sevin, Ferdinand Barbedienne
Ein äußerst seltenes Paar Ferdinand-Barbedienne-Vasen aus Ormolu und Champlevé-Email, um 1870, die sicherlich von Louis Constant Sevin entworfen wurden, in Museumsqualität.  Sehr ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Vasen

Materialien

Emaille, Goldbronze

Monumentale japanische Cloisonné-Emaille-Jardinière aus der Meiji-Periode
Monumentale japanische Cloisonne-Emaille-Jardiniere aus der Meiji-Zeit. Diese monumentale japanische Cloisonne-Emaille-Jardiniere aus der Meiji-Zeit ist ein großartiges Beispiel f...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Blumenkästen, Blumentö...

Materialien

Emaille, Kupfer

Exquisites und seltenes französisches Tintenfass aus Blutstein im Louis-XVI.-Stil mit Goldbronzebeschlägen
Ein exquisites und seltenes französisches Blutstein-Tintenfass im Louis XVI-Stil mit Ormolu-Montierung, um 1875. Ein wirklich außergewöhnliches und juwelenhaftes Tintenfass, geferti...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tintenfässer

Materialien

Bronze, Goldbronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Japonisme Ormolu und Cloisonne Emaille Jardiniere von Ferdinand Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne, F. Barbedienne Foundry
Jardiniere mit zwei Griffen und schwarzem Cloisonné, verziert mit Blumen, Schmetterlingen und Blättern. Herkunft: Frankreich, Paris Datum: Letztes Viertel des 19. Jahrhunderts ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Japonismus, Blumenkästen, Bl...

Materialien

Bronze, Emaille

Französischer Ormolu-Champlevé-Emaille-Fußaufsatz aus dem 19. Jahrhundert, Att. Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Eine unglaubliche 19. Jahrhundert Französisch Ormolu Champlevé Emaille Fuß Centerpiece, Att. Barbedienne. Dieses fesselnde Stück ist ein Zeugnis für die tadellose Handwerkskunst sei...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Dekoschalen

Materialien

Goldbronze

Jardinire aus Goldbronze und Cloisonné-Emaille, F. Barbedienne zugeschrieben
Von F. Barbedienne Foundry
Die große, kreisförmige Cloisonné-Emaille-Jardinière ist mit verschiedenfarbigen Pflaumenblüten und Schmetterlingen auf blauem Grund dekoriert. Der durchbrochene Ormolu-Rand mit Anan...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Chinoiserie, Blumenkästen, B...

Materialien

Emaille, Goldbronze

Jardiniere aus Emaille und vergoldeter Bronze. Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts.
Jardiniere aus Emaille und vergoldeter Bronze. Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Blumenkästen, ...

Materialien

Bronze, Emaille

Jardinière aus Onyx mit Ormolu-Montierung und Champlevé-Emailverzierung von Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne
Eine große, vergoldete und mit Champlevé-Email verzierte Onyx-Jardinière von F. Barbedienne aus dem Neo-Grec Schöpfer: Ferdinand Barbedienne (1810-1892) Herkunft: Französisch Da...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe...

Materialien

Onyx, Bronze, Emaille

Jardiniere aus Ormolu und Cloisonné-Email, zugeschrieben F. Barbedienne
Von F. Barbedienne Foundry
Monumentale chinesische Cloisonné-Emaille, in Ormolu gefasst, Jardiniere Chinesisch und Französisch, Ende 19. Höhe 105cm, Durchmesser 71cm Bei diesem prächtigen Stück handelt es sic...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Chinesischer Export, Blumenk...

Materialien

Goldbronze, Emaille