Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

G. Denière, Schale "Amor", Frankreich, um 1870

9.800 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Wunderschöne ovale Schale mit ausgestelltem Rand in graviertem Kristall mit floralem Geflecht. Es ist in einen eleganten durchbrochenen Rahmen aus gemeißelter und vergoldeter Bronze mit eingraviertem Laubdekor eingefasst, der durch eine perlenbesetzte Piedouche verlängert wird. Das Ganze ruht auf einem viereckigen Sockel, auf dem zwei atlantische Amoretten aus versilberter Bronze sitzen, die ein Tuch halten, das auf einer Seite mit einer monogrammierten Kartusche und auf der anderen mit einer Palmette verziert ist. Biographie : Guillaume Denière (Paris, 1815-1903) studierte Kunst unter der Leitung des berühmten französischen Ornanisten Aimé Chenavard (1798-1838) und des Architekten Henri Labrouste (1801-1875). Er übernahm das Geschäft seines Vaters, das seit 1804 in der Rue Vivienne Nr. 15 in Paris ansässig war. Das Unternehmen ist wohlhabend und beschäftigt vierhundert Mitarbeiter, die die zahlreichen Aufträge von König Louis Philippe und wohlhabenden Privatkunden erfüllen. Der Sohn trat in die Fußstapfen seines Vaters und fertigte Bronzen für Möbel, Kandelaber, Uhren und Tafelaufsätze. Er arbeitete mit zahlreichen Künstlern zusammen, darunter Carrier-Belleuse (1848-1913) und Constant Sévin (1821-1888). Er lieferte 1852 mehrere Uhren (Genie der Künste, Lesende Frau mit Hund) für den Tuilerienpalast. Die geschmeidigen und raffinierten Tafelaufsätze, wie der des Duc d'Orléans (1842), wurden von den Kritikern gelobt. Seine Werke wurden auf den Weltausstellungen sehr oft erwähnt, so sehr, dass Kaiser Napoleon III. auf der Weltausstellung 1867 in Paris eine Kaminsims-Garnitur kaufte. Sein Ruhm ging um die ganze Welt. Im Jahr 1854 lieferte er dem russischen Botschafter Kisselef ein spektakuläres Bronzestück und 1862 dekorative Bronzen für den Vizekönig von Ägypten, Saïd Pacha, und den König von Kambodscha, Norodom Ist (Leinwand des Thronsaals).
  • Zugeschrieben:
    Guillaume Denière (Schlosser*in)
  • Maße:
    Höhe: 23 cm (9,06 in)Breite: 46,5 cm (18,31 in)Tiefe: 34 cm (13,39 in)
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Kristall,Graviert,Vergoldet,Versilbert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1870
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 21041stDibs: LU3860346588942

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Tafelaufsatz "The Naiad", zugeschrieben G. Denière, Frankreich, um 1870
Von Guillaume Denière
Außergewöhnlicher Tafelaufsatz aus versilberter und vergoldeter Bronze, bestehend aus einer auf einem Delphin reitenden Najade, die eine gemeißelte, mit Schilf verzierte Muschel träg...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neorenaissance, Tafelaufsätze

Materialien

Marmor, Bronze

G. Denière, "Pendule à cage", Frankreich, um 1860
Von Guillaume Denière, Henri Picard
Große und seltene Käfiguhr im Louis XVI-Stil aus gemeißelter und vergoldeter Bronze, rechteckig, mit Friesen aus Wasserblättern und Perlen verziert, mit Glasscheiben, die mit Tassel-...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Louis XVI., Kaminuhren

Materialien

Bronze

Cup mit Putten zugeschrieben A. Giroux, Frankreich, um 1870
Von Alphonse Giroux et Cie
Charmante ovale Tasse aus vergoldeter Bronze und polychromer Emaille mit Arabeskendekor. Die mit Blättern verzierten Griffe werden von Tauben gekrönt, und sie ruht auf einem polylobe...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Napoleon III., Dekoschalen

Materialien

Bronze, Emaille

Kristall-Zuckerschale, Frankreich, um 1880
Zuckerdose und Deckel aus geschliffenem und graviertem Kristall und versilbertem Bronzedekor.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Dekoschalen

Materialien

Kristall, Bronze

Kristall-Zuckerschale, Frankreich, um 1880
1.760 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
"Minerva"-Kristallschale von Baccarat, Frankreich, um 1890
Von Cristalleries De Baccarat
Charmante ovale Kristallschale mit graviertem Rand und griechischem Fries, in dessen Mitte ein Profilporträt der Minerva in einem Medaillon zu sehen ist. Er ruht auf einem vergoldete...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Neugriechisch, Dekoschalen

Materialien

Kristall, Bronze

Schale "Drachenschildkröte", Baccarat & F. Barbedienne, Frankreich, um 1890
Von Cristalleries De Baccarat, Ferdinand Barbedienne
Schöne quadratische Schale aus graviertem Kristall, verziert mit Bambus und Vögeln. Sie ruht auf einer vergoldeten bronzenen Drachenschildkröte, einem chinesischen Fabelwesen mit dem...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Japonismus, Dekoschalen

Materialien

Kristall, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tazza aus vergoldeter Bronze und Glas aus der Zeit Napoleons III.:: französisch:: um 1870
Eine Tazza aus vergoldeter Bronze und Glas von Napoleon III. Frankreich, um 1870.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekorative...

Materialien

Bronze

Tazza aus vergoldeter Bronze und Achatglas, Napoleon III., Frankreich, um 1870
Eine Tazza aus vergoldeter Bronze und Achatglas von Napoleon III. Frankreich, um 1870.
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekorative...

Materialien

Bronze

19. Jahrhundert Österreichische Schale mit Deckel aus massivem Silber und Emaille, Wien, um 1870
Von Ludwig Politzer
Antike 19. Jahrhundert österreichischen Renaissance-Revival massivem Silber emaillierten Deckel Schüssel / Schmuckkästchen, der Körper von vier Schnecke Füße unterstützt, schön email...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Österreichisch, Neorenaissance, Dekoschalen

Materialien

Silber, Emaille

Ferdinand Barbedienne, eine französische Jardiniere aus Goldbronze und Champleve-Emaille, um 1870
Von Louis-Constant Sevin, Ferdinand Barbedienne
Ferdinand Barbedienne, Eine französische Jardiniere aus Ormolu und Champleve-Email, um 1870, der Entwurf wird Louis Constant Sevin zugeschrieben. Eine Jardiniere von außergewöhnli...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Dekoschalen

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Ferdinand Barbedienne, Französische Jardiniere aus Goldbronze und Champleve-Emaille, um 1870
Von Louis-Constant Sevin, Ferdinand Barbedienne
Ferdinand Barbedienne, Eine französische Jardiniere aus Ormolu und Champleve-Email, um 1870, der Entwurf wird Louis Constant Sevin zugeschrieben. Eine Jardiniere von außergewöhnli...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Blumenkästen, Blumen...

Materialien

Bronze, Emaille, Goldbronze

Große rustikale Schale aus Birke-Wurzelholz ca. 1870
Große rustikale Schale aus Birke-Wurzelholz ca. 1870 Wunderschöne Patina mit rustikalem Charme. Höhe: 16 cm/6,2 Zoll Tiefe: 29 cm/11,4 Zoll Breite: 40 cm/15.7 inch
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekos...

Materialien

Birke, Wurzelholz