Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Große Søholm-Keramikschale mit grafischem Muster in leuchtenden Farben, 1960er Jahre

500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Große niedrige Keramikschale von Søholm Denmark. Diese Schale hat ein grafisches Muster in leuchtenden Farben wie Blau, Gelb, Braun und Schwarz. Die Glasur ist matt, die Außenseite der Schale ist weiß glasiert und der Rand ist schwarz. Die Schale ist auf dem Boden signiert Søholm + geprägte 220 Neuwertiger Zustand Keine Chips, Risse, Sprünge oder Reparaturen. Ähnliche Dekorationen des Künstlers Rigmor Andersen für Søholm.
  • Schöpfer*in:
    Søholm Stentøj (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 6 cm (2,37 in)Durchmesser: 32 cm (12,6 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1960s
  • Zustand:
    Mint Vintage Zustand Keine Chips, Risse, Rissbildung oder Reparaturen.
  • Anbieterstandort:
    Silkeborg, DK
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4913230879782

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Große Keramikschale mit Blattmuster von Torben Keramik, Dänemark, Mitte des Jahrhunderts
Von Herman A. Kahler Keramik
Große Keramikschale von Torben Keramik in Dänemark. Die Schale ist von Hand mit schwarzer, weißer, brauner und ockerfarbener Kuhhornglasur in einem harmonischen Muster aus Blättern ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Dänisch, Art nouveau, Dekoschalen

Materialien

Keramik

Richard Kjærgaard für Bing & Grøndahl Keramikschüssel mit Reliefmuster 1960er Jahre
Von Bing & Grøndahl, Richard Kjærgaard, Bodil Manz, Jens Quistgaard, Arabia
Große, dekorative, niedrige Schale aus der Mitte des Jahrhunderts von dem dänischen Designer Richard Kjærgaard (1919-1999) für Bing & Grøndahl, Dänemark. Die Keramikschale hat eine...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Keramik

Große dänische Keramikschale des dänischen Künstlers Tue Poulsen mit Goldstreifen-Dekoration 1980er
Von Tue Poulsen
Große Kunstschale des dänischen Künstlers Tue Poulsen (geb. 1939) in seinem eigenen Studio. Die Schale hat einen Sockel mit hellblauer Glasur und einem einfachen Streifendekor au...
Kategorie

Vintage, 1980er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekoschalen

Materialien

Keramik

H. A. Kähler Große Schale mit Blumenmotiv von Jens Thirslund Dänemark 1930er Jahre
Von Herman August Kähler, Jens Thirslund
Große Keramikschale mit Blumenmotiv, hergestellt in der Töpferwerkstatt H. A. Kähler in Næstved, Dänemark, in der Zeit um 1930 Es wurde von Jens Thirslund (1892-1942) in einer spez...
Kategorie

Vintage, 1920er, Dänisch, Art nouveau, Dekoschalen

Materialien

Keramik

Huge Arne Ranslet Expressive Rustikale Keramikschale mit abstraktem Motiv, Dänemark 1970er Jahre
Von Jeppe Hagedorn-Olsen, Tue Poulsen, Christian Poulsen
Große und monumentale dänische Dekoschale aus der Mitte des Jahrhunderts von Bildhauer und Keramiker Arne Ranslet (1931-2018) Er wurde an der Dänischen Akademie der Schönen Künste a...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekorative...

Materialien

Keramik

HUGE Søholm Schale aus Steinzeug von Noomi Backhausen mit Lebensbaummotiv, 1960er Jahre
Von Søholm Stentøj, Noomi Backhausen
Riesige Keramikschale von Noomi Backhausen für Søholm Denmark. Diese Schale mit dem Lebensbaum-Motiv ist aus Schamotte-Ton gefertigt, der ihr eine lebendige Oberfläche verleiht. S...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekoschalen

Materialien

Steingut

Das könnte Ihnen auch gefallen

ROYAL COPENHAGEN – Marianne Johnson – handbemalte Fajance-Schale – ca. 1960er Jahre
Von Marianne Johnson, Royal Copenhagen
ROYAL COPENHAGEN (Hersteller) - MARIANNE JOHNSON (Designerin) - Fajance-Schale aus der Mitte des Jahrhunderts - mit handgemaltem Blumen- und Chevron-Muster im Inneren der Schale - ha...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Keramik

Keramikschale von Günter und Waltraud Praschak für Knabstrup, 1960er Jahre
Von Knabstrup
Diese Keramikschale von Knabstrup ist eine Schönheit des Mid-Century Modern. Es zeigt drei stilisierte Blattformen aus geschwungenen, flachen Kurven, die von der bekannten Keramikdek...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Keramik

Kleine Keramikschale von Günter und Waltraud Praschak für Knabstrup:: 1960er Jahre
Diese Keramikschale von Knabstrup ist eine Schönheit des Mid-Century Modern. Es zeigt drei stilisierte Blattformen aus geschwungenen, flachen Kurven, die von der bekannten Keramikdek...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts,...

Materialien

Keramik

Fayenceschale von Stig Lindberg für Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre
Von Gustavsberg, Stig Lindberg
Eine schöne Fayence-Schale mit erstaunlichem geometrischem Muster. Entworfen von Stig Lindberg im Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre. Guter Zustand (es gibt einen kleinen Fleck in der Glasur im Detail Bild gezeigt). Signiert mit der Hand des Studios Gustavsberg. Stig Lindberg und Gustavsbergs künstlerischer Leiter Wilhelm Kåge entwarfen die ersten Fayence-Objekte in den frühen 1940er Jahren. Sie wurden aus Steingut mit milchig-weißer Glasur und stark farbigen geometrischen oder floralen Mustern hergestellt. Die Fayencen wurden gegossen oder gedreht und anschließend im Studio von Gustavsberg von Hand dekoriert. Sie wurden häufig mit der "Studio-Hand", der Modellmarke, der Mustermarke, der Farbmarke und der Malermarke signiert. Stig Lindberg (1916-1982) war ein schwedischer Keramikdesigner, Glasdesigner, Textildesigner, Industriedesigner, Maler und Illustrator. Als einer der wichtigsten schwedischen Designer der Nachkriegszeit entwarf Lindberg während seiner langen Karriere bei der Töpferfabrik Gustavsberg skurrile Studiokeramiken und anmutige Geschirrserien. Stig Lindbergs einzigartige Objekte stammen aus seiner mehr als 40-jährigen künstlerischen Tätigkeit (1937-1982) in der Porzellanfabrik Gustavsberg. 1942 gründete der künstlerische Leiter von Gustavsberg, Wilhelm Kåge, das G-Studio, das zu einem kreativen Rückzugsort für die Künstler des Unternehmens wurde. Stig Lindbergs einzigartiges Steingut erlebte seinen großen Durchbruch 1945 bei einer Ausstellung im Stockholmer Kaufhaus NK. Stig stellte seine Arbeiten zusammen mit seinen Kollegen Berndt Friberg und Wilhelm Kåge aus. In der Presse wurden sie scherzhaft als die "drei Weisen" bezeichnet. Stig trat in den 1950er Jahren als neu ernannter künstlerischer Leiter von Gustavsberg auf. In diesem Jahrzehnt wurde sein einzigartiges Steingut auf der Triennale von Mailand (1951, 1954 und 1957), im H55 in Helsingborg (1955) und bei Georg Jensen in New York (1957) ausgestellt. Die Wertschätzung der 1950er Jahre für geometrische Formen und Muster zeigt sich auch in Stigs einzigartigem Steingut. Am deutlichsten wird dies bei den Vasen mit kugelförmigen Körpern auf einem konischen Sockel, die bei zeitgenössischen Sammlern sehr beliebt sind. Der Stil findet sich auch in den Vasen Gnurgla" von 1954 mit ovalen, organischen Formen wieder. Stig Lindberg wurde in den 1960er Jahren zu einer Berühmtheit in der internationalen Designwelt. In dieser Zeit wurde sein einzigartiges Steingut unter anderem auf der großen schwedischen Form-Ausstellung (1962) ausgestellt. Ein charakteristisches Merkmal des Stils waren die Vasen mit unterschiedlichen Formen und einem segmentierten Aussehen. Mit der Zeit erschienen auch Figuren in den einzigartigen Vasen und Schalen...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Keramik, Tonware

Schwedische zarte, mehrfarbige, florale Laholm-Schale mit Blumendekor, 1960er-Jahre
Von Laholm
Handbemalte, mehrfarbige, dekorative Keramikschüssel der skandinavischen Moderne, hergestellt von Laholm in den 1960er Jahren. Zarte pastellfarbene Streifen auf der Außenseite und st...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen

Materialien

Keramik, Töpferwaren

Friedl Holzer Kjellberg für Arabia, Schale aus glasierter Keramik, 1950er Jahre
Friedl Holzer Kjellberg für Arabien. Schale aus glasierter Keramik. Blumen und schöne Glasur in blauen Farbtönen. Finnisches Design, 1950er Jahre. Maße: 20 x 4,7 cm. In sehr gutem ...
Kategorie

Vintage, 1950er, Finnisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen

Materialien

Keramik