Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Paul Milet Keramik-Schale, 1920

3.473,51 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Französische Art-Déco-Keramikschale von Paul Milet, Sèvres, Frankreich, 1920er Jahre. Diese elegante französische Art-Déco-Keramikschale, die Paul Milet in den 1930er Jahren schuf, ist ein schönes Beispiel für die raffinierte Handwerkskunst, für die das Porzellan von Sèvres bekannt ist. Die Schale zeichnet sich durch den für Milet typischen Stil aus, mit schlanken, modernen Linien und einem zeitlosen Design, das die Raffinesse der Art-déco-Ära verkörpert. Abmessungen: Höhe: 17 cm (6,7 in), Durchmesser: 27 cm (10,7 in). Die Schale ist unter dem Sockel gestempelt "PM Sèvres Made in France" (siehe Foto), zusammen mit einem Label des Händlers (siehe Foto). Dieses Stück ist eine perfekte Ergänzung für jede Sammlung französischer Art-Déco-Keramik und bietet sowohl Schönheit als auch historische Bedeutung von einem der renommiertesten Keramikhersteller Frankreichs. Paul Milet ist ein französischer Keramiker, der am 25. Januar 1870 in Sèvres geboren wurde und am 28. April 1950 dort starb. Er ist der Sohn des Keramikers Félix Optat Milet (1838-1911). Nach einer Ausbildung im Labor der Manufacture de Sèvres wurde er Chemiker und arbeitete in der von seinem Vater 1866 gegründeten Fabrik in der Rue Troyon 8 in Sèvres, nur einen Steinwurf von der Manufaktur entfernt. Ab 1890 übernahm er nach und nach die Aufgaben seines Vaters. Wie er wird auch er weiterhin von der Collaboration der Künstler der Nationalen Keramikfabrik von Sèvres profitieren. 1899 heiratete er Marie-Louise Gibert (genannt Céline), deren Bruder Paul in Paris die Position des Direktors bei Haviland, einem berühmten Porzellanhersteller in Limoges, innehatte. Paul Milet arbeitete bis zum Tod seines Vaters Optat Milet im Jahr 1911 mit diesem zusammen, danach mit seinem Sohn Henri, einem Keramikingenieur, der 1931 zum Direktor der Fabrik ernannt wurde, was Vater und Sohn jedoch nicht daran hinderte, eng zusammenzuarbeiten. Die Miletaner leben in einem künstlerischen Umfeld. Die Mitarbeiter von Paul Milet sind L. Narbonne, Émile Belet, Lucien d'Eaubonne, Lucien Simonnet und auch Froment-Delormel von 1896 bis 1899. Albert Dammouse und Jean Mayodon haben ihr Handwerk als Keramiker zu Hause gelernt. Sie vertreiben ihre Produkte in der von Félix Optat Milet und seinem Freund Clément Massier gegründeten Delvaux-Boutique in der Rue Royale 18 in Paris und über das Grand Dépôt in der Rue Drouot 21-23 in Paris. Bis 1925 besaß Paul Milet einen Ausstellungsraum in der 51, rue de Paradis, einem Pariser Viertel, das lange Zeit der Tischkultur gewidmet war. Milet vertrieb seine Produktionen auch über Kaufhäuser, La Samaritaine oder Galeries Lafayette. Er hatte auch eine Ausstellungsgalerie in der Rue Troyon 8 in Sèvres. AUSSTELLUNGEN Auf dem Salon des artistes français stellte Milet Unikate, aber auch Gebrauchsgegenstände aus: Tintenfässer, Ordnungsboxen, Kerzenständer. Auf der Feuer-Kunstausstellung 1897 erhielt er ein Ehrendiplom. Auf der Weltausstellung von 1900 erhielt er eine Goldmedaille für sein Steingut "mit schönen Formen, verziert mit den verschiedensten Verfahren, Cloisonné-Emails, Emails auf Goldspangen". In all diesen Dekorationen, die nach guten Zeichnungen angefertigt wurden, verwendet Paul Milet mit viel Feingefühl die reiche Palette an Emails, die er beherrscht. " Er schätzte auch die Textur des Sandsteins, und das Haus Milet stellte daraufhin Sandsteinvasen im Jugendstil her. Einige davon stellte er auch auf der Kunstgewerbeausstellung 1902 vor. Paul Milet stellte auch 1907 auf der Porzellanausstellung im Palais Galliera aus, sowie 1909 und 1911 auf der Ausstellung für Steingut, Steingut und Terrakotta. Nach dem Ersten Weltkrieg gab er die Porzellanproduktion auf.
  • Schöpfer*in:
    Paul Milet (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 17 cm (6,7 in)Durchmesser: 27 cm (10,63 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1920
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Saint-Amans-des-Cots, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2312343512892

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Revernay-Steinschale im Art-déco-Stil, 1920
Von Revernay Sarreguemines Digoin
Französische Art Déco-Steinzeugschale auf Sockel von REVERNAY (Digoin), Frankreich, 1920er Jahre. Höhe: 12.5cm - 5 Zoll, Durchmesser: 21.2cm - 8.3 Zoll. Unter dem Sockel mit "Reverna...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekorative Körbe

Materialien

Steingut

Lucien Fontaine und Daum Französische Art-déco-Mitteltischschale, 1920
Art-Deco-Schale von Lucien Fontaine, 142, rue de Charonne, Paris, Frankreich, um 1920. Die Schale aus geblasenem Doppelglas (pate-de-verre" genannt) wurde von Daum (Croismare, Nancy)...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Schmiedeeisen

Longwy, französische Art-Déco-Keramikschale, 1920
Von Faïenceries et Emaux de Longwy
Französische Art-Déco-Keramikschale von Longwy, Frankreich, 1920er Jahre. Maße: Durchmesser 26,9 cm (10,6"), Höhe 7,7 cm (3"). Eingeschnittene Formnummer "3021" und gestempelte Model...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Keramik

Barovier Fenicia-Schale, 1900
Von Barovier
Fenicia-Schale von Barovier, Murano, ca. 1900. Geblasenes Doppelglas. Gelbes, blaues, grünes und weißes Glas. 2 heiß aufgetragene Griffe. Maße: Höhe: 4cm (1.6"), Breite: 9cm (3.5"), ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Dekoschalen

Materialien

Glaskunst

Französische Art-Déco-Obstschale von Daum, Tafelaufsatz, 1920
Von Daum, Pierre D'Avesn
Französische Art-Déco-Fruchtschale aus Milchglas von Pierre D'Avesn bei DAUM's (Croismare), Frankreich, 1920er Jahre. Mittelstück. Durchmesser: 27,9 cm (11"), Höhe: 10 cm (3,9"). Gef...
Kategorie

Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Glas

Pierre d'Avesn at Verlys Art Deco Ashtray, Late 1930s
Von Verlys Glass, Pierre D'Avesn
This exquisite ashtray is a stunning example of French Art Deco design, created by Pierre D'AVESN for VERLYS, Les Andelys, France, in the late 1930s. Crafted from thick molded glass,...
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekoratives Geschirr und Ablages...

Materialien

Glas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Töpferei Fratelli Fanciullacci Schale
Von Fratelli Fanciullacci
Hersteller: Fratelli Fanciullacci Importeur: Unbekannt Zeitraum oder Modell: Mid-Century Modern. Spezifikationen: Töpferei Bedingung: Diese italienische Keramik Fratelli F...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekosc...

Materialien

Töpferwaren

Fantoni Keramik-Schale
Von Marcello Fantoni
Fantoni Keramikschale, abgestufte Farben innen und außen macht diese technische Glasur zu einem Markenzeichen von Fantoni. Unterseite signiert Fantoni Italien für Ramor.
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekosc...

Materialien

Keramik, Ton

Frühe Keramikschale von Edwin und Mary Scheier
Von Edwin and Mary Scheier
Schöne frühe Steingutschale von Edwin und Mary Scheier. Fußform in glänzendem Kupfer, Ochsenblut und Blau. Signiert in Ton auf dem Boden: Scheier Edwin Scheier (1910-2008) Mary S...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekos...

Materialien

Keramik, Ton

Frühe Keramikschale von Edwin und Mary Scheier
666 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Studio Pottery-Gefäß Gertrud + Otto Natzler
Von Gertrud and Otto Natzler
Kalifornisches Design. Die Natzlers zogen 1938 von Österreich nach Los Angeles. Sie waren ausgebildete Handwerker. Sie fertigte die einfachen, makellosen Topfformen an und er die ers...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Keramik

Große Schale mit Fuß aus Pariser Porzellan, 1940er Jahre
Große Schale auf Fuß aus schwarzem Pariser Porzellan, 1940er Jahre. Die Lippe ist mit einer türkisfarbenen Linie zwischen zwei goldenen Linien eingefasst, das Innenfutter ist türkisf...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Art déco, Servierschalen

Materialien

Porzellan

Keramikschüssel von Lucien Brisdoux, ca. 1960-1970
Von Lucien Brisdoux
Tasse aus Keramik mit weißer, brauner und goldener Glasur. Unter dem Sockel signiert "L. Brisdoux". CIRCA 1960-1970. Einzigartiges Stück. Perfekter Originalzustand.
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Keramik