Objekte ähnlich wie Seltene Orivit Jugendstil signiert Metall und geschliffenem Glas Tazza c1900
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Seltene Orivit Jugendstil signiert Metall und geschliffenem Glas Tazza c1900
762,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Fabelhafte Orivit signiert Metall und geschliffenem Glas Tazza in außergewöhnlichem Zustand. Der Sockel besteht aus goldfarbenem, gewundenem Jugendstil-Metall mit einem Blumenkopf, der die Glasplatte hält. Sie ist auf dem Sockel mit Orivit 2259 signiert und stammt aus der Zeit um 1900. Der Deckel ist aus klarem, farblosem Glas mit gewelltem Rand und geschliffenen Zweigen und Blättern.
Orivit A.G. Köln-Ehrenfeld & Braunfels. Rheinprovinz oder Rheinisches Preußen, Preußen (heute Nordrhein-Westfalen)
Silberschmied / Silversmiths
Das Unternehmen wurde 1894 als "Rheinische Broncegiesserei für Kleinplastiken" in Köln-Ehrenfeld von Wilhelm Ferdinand Hubert Schmitz (geb. 1863 - gest. 1939) gegründet.
Ab 1896 begann man mit der Herstellung von Luxusartikeln aus einer neuen Legierung, dem "Orivit-Metall", bestehend aus 89,85 % Zinn, 7,9 % Antimon, 1,9 % Kupfer und 0,12 % Silber.
Im Jahr 1900 änderte die Fabrik ihren Namen in "Orivit A.G. für Kunsthandwerkliche Metallwarenfabrikation" und 1901/02 wurde eine neue Fabrik in Cöln-Braunfels gebaut,
mit einer revolutionären neuen hydraulischen Presse von Huber Presverfahren, die 3650 Kilopond pro Quadratzentimeter produzieren kann.
Die Orovit A.G. geriet in finanzielle Schwierigkeiten und wurde 1905 von der Württembergischen MetallwarenFabrik aufgekauft.
1906 erwarb die Orivit A.G. die Firma Orion und 60 ihrer Entwürfe wurden in die Orivit-Reihe übernommen. W/MF-Marken wurden ab 1907 verwendet,
obwohl die Orivit-Marken in den alten Gussformen noch sichtbar waren, waren die Designer Carl Sigmund Luber Hermann Gradl (1883-1964),
Georg Grasegger, Walter Scherf (1875- 1909), Victor Heinrich Seifert, Johann Cristian Kroner (1838-1911), Georges Charles Couldray und Theo Blum.
Die deutsche Schreibweise für Köln variierte im Laufe der Jahre. So erließ der preußische Innenminister im Jahr 1900 einen Erlass, dass die korrekte Schreibweise für Köln Cöln sei. Am 1. Februar 1919 erklärte der Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer jedoch, dass der offizielle Name wieder Köln sei. Wahrscheinlich haben die meisten Menschen weiterhin die von ihnen bevorzugte Schreibweise verwendet.
- Schöpfer*in:Orivit (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 19,05 cm (7,5 in)Durchmesser: 20,32 cm (8 in)
- Stil:Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1900–1909
- Herstellungsjahr:1900
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Worcester Park, GB
- Referenznummer:Anbieter*in: w4381stDibs: LU8313242495452
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
31 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Worcester Park, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFranzösischer Jugendstil Emile Galle Erste Periode Emaille-Vase, um 1890
Von Émile Gallé
Eine sehr seltene Vase von Emile Galle, signiert, 1. - emailliert in den kräftigen Plakatfarben Rot, Gelb, Blau und Schwarz. Das Design stellt stilisiertes Blattwerk und Blumen dar....
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren
Materialien
Glaskunst
Favrile-Weinglas mit Stroh-Opal im Art nouveau-Stil von Tiffany
Von Louis Comfort Tiffany
Ein sehr seltener und wichtiger Strohopal-Pastell Louis Comfort Tiffany Favrile großes Weinglas. Wunderschön signiert 'L. C. Tiffany Favrile' -auf dem Sockel an der Spitze des Stiel...
Kategorie
Vintage, 1910er, amerikanisch, Art nouveau, Barzubehör
Materialien
Glaskunst
Carl Goldberg Metall-artige Glasvase aus Metall mit stilisiertem Kupferüberzug, um 1900
Von Carl Goldberg
Kupferverkleidete Glasvase von Carl Goldberg (aus Haida) im Jugendstil - Das Glas ist bernsteinfarben gesprenkelt, um es wie Metall aussehen zu lassen. Die Vase ist gewellt und ausge...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Jugendstil, Glaswaren
Materialien
Kupfer
Kralik Striefen und Flecken Böhmische Glasvase aus böhmischem Glas, um 1899
Von Kralik Glassworks
Eine klassische Kralik Striefen und Flecken Glasvase um 1900, eine tief geformte Vase mit dem klassischen Muster von wiederholten Streifen und kreisförmigen Flecken in Silber über dunkelgrünem Glas. Dieses spezielle Muster wurde später von Kolo Moser und Loetz verwendet - dieses Beispiel ist jedoch ein frühes Exemplar von Kralik. Die Vase ist tief ausgeformt, um eine komplexe, mehrfach gelappte Form zu erzeugen, die dem Auge schmeichelt. Die Form wurde durch eine Reihe von Werkzeugen am Ofen erzeugt - ein großartiges Beispiel für die Heißbearbeitung.
Kralik war damals einer der größten böhmischen Glashersteller...
Kategorie
Antik, 1890er, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren
Materialien
Glaskunst
Fabelhaftes Polychrom Emaillierte Schale aus der Fachschule Haida-Glasschale
Von Fachschule Steinschönau
Niedliche Fachschule Haida Emaille und Schnittblume mit Fuß Schale. Handgeschnitten und emailliert mit stilisierten polychromen Blumen - sehr typisch für die Haida-Schule - aus der Z...
Kategorie
Vintage, 1910er, Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren
Materialien
Glaskunst
Außergewöhnlich seltenes Rene Lalique signiertes Liseron-Fuß-Glas 1921
Von René Lalique
Seltenes und kompliziertes René Lalique Liseron Glas mit Fuß, hergestellt um 1921 - signiert am Fuß des Stiels in einem kleinen Kreis R Lalique France Das trompetenförmige Liseron-Mu...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Glaswaren
Materialien
Glaskunst
Das könnte Ihnen auch gefallen
Jugendstil-Tafelaufsatz aus Deutschland, Kayser zugeschrieben, um 1900
Von Kayser Germany
Spektakulärer Jugendstilaufsatz, der Kayser in Deutschland zugeschrieben wird, um 1900.
Dieses beeindruckende Stück zeigt die ganze Exzellenz der Jugendstilepoche in Bezug auf die...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Art nouveau, Tafelaufsätze
Materialien
Versilberung
Gold vergoldet Kompott Tazza Jugendstil
Ein vergoldetes Kompott oder eine Tazza im Jugendstil, etwa Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Stück ist mit einem Relief aus Erdbeerfrüchten, Ranken, Blättern und Blumen verziert. Abm...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Art nouveau, Serviergeschirr und -be...
Materialien
Metall
436 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Le Verre Francais (Pflanzgefäße Rubaniers) Stil: Jugendstil, Jugendstil
Von Le Verre Francais
Vase Le Verre Francais
Säure arbeitete
Das Kamee-Glas Le Verre war eine eigene, von Charles Schneider entworfene Kunstglaslinie. Sie wurde zur gleichen Zeit wie die von Schneider en...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren
Materialien
Glaskunst
Antike Tazza-Schale aus emailliertem Glas mit Biedermeier-Overlay aus dem 19. Jahrhundert
Antike Tazza-Schale mit Metallständer.
Doppeltes Overlay, transparentes Glas überlagert mit zwei Schichten Opalglas
die rosafarbene Schicht ist mit vergoldeten Emailleschnörkeln ve...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Glaswaren
Materialien
Glas
1.800 €
Kostenloser Versand
ANTIQUE BOHEMIAN MOSER OVERLAY GLASS TAZZA BOWL, 19. Jahrhundert
Wunderschöne Servierschüssel, Tafelaufsatz von Moser
Klares Kristall, doppelt überfangen mit weißem und kobaltblauem Opalglas
Atemberaubender gewellter vergoldeter Rand
Vergoldete...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Glaswaren
Materialien
Opalglas
Kralik Art Nouveau Schale aus irisierendem Glas auf Pedestal
Eine stilvolle tschechisch-böhmische Jugendstil-Sockelschale aus irisierendem violettem Glas, die dem bekannten Hersteller Kralik zugeschrieben wird und aus der Zeit um 1904 stammt. ...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Tschechisch, Art nouveau, Glaswaren
Materialien
Metall