Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

The " Nymphen " Schale von A-E Carrier-Belleuse und H. Journet & Cie, Frankreich, um 1878

Angaben zum Objekt

Signiert Carrier et H Journet et Cie, 24 bd des Italiens, Sté des Onyx und nummeriert 2326 Durchmesser Basis : 44 cm (17,3 in.) ; Durchmesser Schale : 49 cm (19,3 in) Wichtige und seltene runde Schale aus algerischem Onyx mit Bändern. Sie wird von einem Baumstamm getragen, der von zwei versilberten Bronzenymphen in antiken Draperien umgeben ist. Sie ruht auf einem geformten Onyxsockel, der in vier vergoldeten Bronzeklauen endet, die von geflügelten Löwenköpfen ausgehen. Verwandte Arbeiten : Diese Schale, hergestellt von H. Journet et Cie nach einem Modell von A.-E. Carrier-Belleuse, ist eine Variante des Modells, das von Alphonse Pallu et Cie und Albert Carrier-Belleuse auf der Weltausstellung von 1862 vorgestellt wurde und heute im Victoria and Albert Museum in London aufbewahrt wird (Inv. 9070-1863). Biographie : Albert-Ernest Carrier-Belleuse (1824-1887), auch der "Clodion des 19. Jahrhunderts" genannt, war ein sehr produktiver Bildhauer, der seine dekorativen Objekte und seine Porträts mit gleicher naturalistischer Strenge und voller Charme und Leben schuf. 1840 trat er in die Pariser Schule der schönen Künste ein, wo er bei David d'Angers Bildhauerei studierte. Seit Anfang der 1860er Jahre hatte er Erfolg mit seinen Skulpturen, die er auf dem französischen Künstlersalon und insbesondere auf dem Salon von 1867 präsentierte, wo er für seinen Messias mit einer "Medaille d'honneur" und der "Légion d'honneur" ausgezeichnet wurde. Das "neue" Paris, das von Baron Haussmann während der Herrschaft Napoleons III. umgestaltet wurde, gab zahlreiche Meisterwerke von Carriere-Belleuse in Auftrag: den Louvre-Palast mit dem Hochrelief "L'Abondance" auf dem Flore-Pavillon (1865) oder die prächtige Dekoration für den berühmtesten Pariser Palast an der Avenue des Champs-Elysées, der der Marquise von Païva gehörte. Aber vor allem mit den Torcheres-Statuen der großen Treppe der Pariser Oper (1873), die kürzlich von Charles Garnier erbaut wurde, hat Carrier-Belleuse einen großen Erfolg beim Pariser Publikum. Im Katalog der Weltausstellung von 1878 lobt ein Kunstkritiker Carrier-Belleuse und fügt hinzu: "Sogar die Engländer kommen aus London, um ihn zu bitten, für sie zu arbeiten". Seine Büsten, Akte, Gruppenkompositionen sowie seine Kandelaber, Vasen und Uhren, alle bemerkenswert ziseliert, hatten während des Zweiten Kaiserreichs einen beachtlichen Erfolg. Die von Alphonse Pallu (1808-1880) am 14. Juni 1858 gegründete Compagnie des Marbres Onyx d'Algérie befasst sich mit der Ausbeutung des Onyx, der seit der Antike bekannt ist, aber 1849 in der Provinz Oran (Algerien) von Del Monte, einem Marmorarbeiter, wiederentdeckt wurde. Es eröffnete 1863 ein Geschäft am Boulevard des Italiens N.24 in Paris. Mitte der 1860er Jahre wurde der Name des Unternehmens in "G. Viot & Cie" und produzierte nach Modellen der bekanntesten Bildhauer, wie Eugène Cornu, Albert Carrier-Belleuse (1824-1887) (Victoria & Albert Museum, Inv. 9070-1863), Charles Cordier (1827-1905) (Orsay, Inv. RF 2996) oder Louis-Ernest Barrias (1841-1905) (Orsay, Inv. RF 1409), luxuriöse Möbel und Kunstgegenstände aus Onyxmarmor und Bronze, manchmal auch aus Emaille, eine Kombination, die damals als Neuheit galt und sich bei wohlhabenden Sammlern schnell großer Beliebtheit erfreute. Auf der Pariser Weltausstellung von 1867 zeigten sie auf ihrem gemeinsamen Stand ein schönes Paar Vasen aus Onyx, Bronze und Emaille und ihre Ständer mit Elefantenfiguren (signiert " G. Viot et Cie, Exposition de 1867, Eugène Cornu Inventeur " ; Catalogue Officiel de l'Exposition, groupe III, classe XIV, " meubles de luxe ", n°65), für die sie die Goldmedaille erhielten (Rapports du Jury International, Exposition Universelle de 1867 à Paris, 1868, t. III, groupe III, classe XV, chapitre II, § 2, p°45 & 46). Um 1873 wurde Eugène Cornu Direktor der Gesellschaft und löste G. Viot ab, die dann den Namen "Société des Onyx d'Algérie E. Cornu et Cie" annahm. Um 1878 wurde das Unternehmen dann von H. Journet geleitet, von dem es seinen Namen erhielt. Diese Firma blieb bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts geöffnet.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein Paar „Alesia“-Tasse von F. Barbedienne und D. Attarge, Frankreich, um 1878
Von Ferdinand Barbedienne, Désiré Attarge
Gezeichnet Désiré Attarge Fit und F. Barbedienne Paris Paar versilberte Bronzebecher, getrieben von Désiré Attarge nach einem antiken Modell (I. Jahrhundert), bekannt als Coupe d'Al...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Dekoschalen

Materialien

Bronze

Paar Fackeln Nacht- und Tag-Modell von Carrier-Belleuse & E.Colin, 19. Jahrhundert
Von E. Colin & Cie 1, Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Gesamthöhe : 257 cm (101,2 in.) ; Sockelhöhe : 52 cm (20,5 in.) ; Sockelbreite : 48×48 cm (18,9×18,9 in.) Außergewöhnliches Paar weiblicher Fackeln aus dunkel patinierter Bronze mit...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Stehlampen

Materialien

Marmor, Bronze

Orientalische Schale von Lebeuf, Milliet & Cie, Frankreich, um 1845
Von Lebeuf Milliet & Cie Creil Montereau
Signiert von Cojoie AD, dem Dekorationsmaler und auf der Rückseite LM et Cie, das Markenzeichen der Manufaktur Ein rundes, handbemaltes Tongefäß mit einer orientalischen Szene, d...
Kategorie

Antik, 1840er, Französisch, Dekoratives Geschirr und Ablageschalen

Materialien

Tonware

Pflanzgefäß und dekorative Schale, Samson & Cie zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Samson & Cie
Bedeutendes Porzellan-Pflanzgefäß und dekorative Schale, zugeschrieben Samson & Cie. Sie sind mit goldenen und roten Friesen aus verschlungenen Lotusblumen, Früchten und Blütenkelch...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Blumenkästen, Blumentöpfe und Übertöpfe

Materialien

Porzellan

Kristall-Zuckerschale, Frankreich, um 1880
Zuckerdose und Deckel aus geschliffenem und graviertem Kristall und versilbertem Bronzedekor.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Dekoschalen

Materialien

Kristall, Bronze

Kristall-Zuckerschale, Frankreich, um 1880
2.029 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
"Minerva"-Kristallschale von Baccarat, Frankreich, um 1890
Von Cristalleries De Baccarat
Charmante ovale Kristallschale mit graviertem Rand und griechischem Fries, in dessen Mitte ein Profilporträt der Minerva in einem Medaillon zu sehen ist. Er ruht auf einem vergoldete...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Neugriechisch, Dekoschalen

Materialien

Kristall, Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar französische Tafelaufsätze aus Marmor mit Goldbronze-Montierung aus dem 19. Jahrhundert, H. Journet & Cie
Von Edouard Lievre, H. Journet & Cie
Ein Paar von 19. Jahrhundert Französisch Ormolu montiert Marmor Centerpieces, E. Lievre zugeschrieben, signiert auf der Unterseite. Jeder bauchige Tafelaufsatz steht auf Sockeln aus ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Chinoiserie, Tafelaufsätze

Materialien

Marmor, Bronze

Bronze-Skulptur „Nymphe im Schilf“ von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Sehr fein ziselierte Bronzeguss-Skulptur, die eine schöne nackte Nymphe darstellt, die aus dem hohen Schilf am Rande eines Baches auftaucht. Zu ihren Füßen steht ein Wasserkrug mit e...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Urnen aus vergoldeter Bronze mit emailliertem Onyx von H. Journet & Cie.
Von H. Journet & Cie
Diese schönen Vasen sind im Chinoiserie-Stil gestaltet. Abgeleitet vom französischen Wort "chinois" für chinesisch, war die Chinoiserie ein europäischer Stil, der von chinesischer un...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Chinoiserie, Vasen

Materialien

Onyx, Goldbronze, Bronze, Emaille

Nymphe Schale
Von Trish DeMasi
Trish DeMasi Nymphenschale, 2022 Metallisch glasiertes Feinsteinzeug Maße: 2.5 x 12,25 x 11,5 Zoll.
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dekoschalen

Materialien

Steingut

Antike Büste von Albert Ernest Carrier Belleuse
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Diese antike Büstenskulptur ist ein wahres Kunstwerk. Geschnitzt aus Terrakotta, von dem fabelhaften Künstler Albert Carrier Belleuse. Albert-Erne...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Büsten

Materialien

Terrakotta

Albert Carrier-Belleuse „Allegorie“ aus dem 19. Jahrhundert
Von Albert-Ernest Carrier-Belleuse
Albert Carrier-Belleuse (1824-1887) "Allegorie". Französische Skulptur aus dem 19. Jahrhundert Aus rotierender vergoldeter Bronze. Steht auf einem Marmorsockel. Unterschrieben. H...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Rokoko, Büsten

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen