Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Russischer Malachit- und Goldbronze-Briefbeschwerer mit Spaniel, Empire, frühes 19. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Ein sehr schöner russischer Briefbeschwerer aus Goldbronze mit Malachitfurnier aus dem frühen bis mittleren 19. Der Sockel ist rechteckig und wird von einem Modell eines liegenden Cavalier King Charles Spaniels aus vergoldeter Bronze gekrönt. Auf der Unterseite befindet sich ein Papieretikett des fürstlichen Inventars (gekröntes A) mit einer handschriftlichen Nummer. Auch wenn dies nicht vollständig bestätigt ist, handelt es sich höchstwahrscheinlich um das Inventarverzeichnis von Alfred, Herzog von Sachsen-Coborg und Gotha, der mit der Großfürstin Maria Alexandrowna von Russland, der zweiten (und einzigen überlebenden) Tochter von Zar Alexander II. von Russland, verheiratet war. Es handelt sich um ein exquisites Beispiel dieser prächtigen russischen Artefakte mit fein ziselierten, vergoldeten Bronzebeschlägen. Malachit-Artefakte sind charakteristisch für den reichen und raffinierten Geschmack im Russland des frühen 19. Meister bearbeiteten dieses Material in der Technik des "russischen Mosaiks": Sie schnitten es in kleine Plättchen, die sie dann zusammenfügten und polierten, wodurch die Illusion entstand, dass das Objekt aus einem einzigen Materialblock besteht, auch dank des subtilen Zusammenspiels der Linien, die durch die Adern des Steins entstehen. Diese Artefakte wurden oft mit reich vergoldeten Bronzerahmen verziert, die wunderbare Licht- und Kontrasteffekte erzeugten. Die 1725 in der Nähe der Sommerresidenz Peterhof gegründete kaiserliche Halbedelsteinmanufaktur, die dank der expandierenden Steinbrüche, in denen die für den Bau von Kirchen und prächtigen Palästen benötigten Steine gewonnen wurden, im 19. Jahrhundert ihre größte Blütezeit erlebte, wurde mit großem Erfolg auf russischen und internationalen Ausstellungen präsentiert. Neben den neuen Werkstätten in Jekaterinburg und Koliwan, die in der Nähe des Urals bzw. des Altai-Gebirges gegründet wurden, um die Steine näher am Ort ihrer Gewinnung bearbeiten zu können, produzierte die Manufaktur in Peterhof im 19. In dieser prestigeträchtigen Produktion wurde der Malachit zu einem der Lieblingsmaterialien des Zaren und damit international bekannt, da er ihn oft als Hochzeits- oder diplomatisches Geschenk an viele europäische Herrscher mitbrachte.
  • Maße:
    Höhe: 11 cm (4,34 in)Breite: 21 cm (8,27 in)Tiefe: 12,8 cm (5,04 in)
  • Stil:
    Empire (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    circa 1830-1850
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Worpswede / Bremen, DE
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 28221stDibs: LU98148047273

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Encrier-Schwanen aus Malachit und Goldbronze aus dem frühen 19. Jahrhundert, Russisches Empire
Ein sehr schönes russisches Tintenfass aus dem ersten Viertel des 19. Jahrhunderts mit Malachitfurnier in Goldbronze. Rechteckige Form mit akanthusblattgeschmücktem Rand auf runden F...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Russisch, Empire, Tintenfässer

Materialien

Malachit, Bronze

Rüstung und Venus aus vergoldeter Bronze, Französische Empire-Skulptur, frühes 19. Jahrhundert
Diese schöne Empire-Bronzeskulptur zeigt den geflügelten Amor, der die Venus trägt. In der rechten Hand hält sie einen Kranz, der von einem kreisförmigen Tuch im Wind umgeben ist. Fe...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Empire, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Schönes russisches Empire-Tintenfass des frühen 19. Jahrhunderts, St. Petersburg, um 1810
Ein feines, vergoldetes und patiniertes Bronzetintenfass aus dem Russischen Reich, St. Petersburg, um 1810. Rechteckiger Sockel auf vier gedrehten Füßen. Vorder- und Seitenteile mit ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Russisch, Empire, Tintenfässer

Materialien

Bronze

Außergewöhnlicher Empire-Cheval-Spiegel des frühen 19. Jahrhunderts, Russland oder Schweden
Ein ungewöhnlicher und faszinierender vergoldeter Spiegel aus dem Baltischen Empire im ägyptischen Geschmack. Das Design und die reiche Ornamentik dieses Spiegels spiegeln die Faszin...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Neoklassisch, Standspiegel un...

Materialien

Holz

Wichtiger französischer Empire-Sessel aus dem frühen 19
Von Jacob-Desmalter
Beeindruckender Mahagonisessel aus dem napoleonischen Empire, der Jacob-Desmalter (1770-1841) zugeschrieben wird. Mit einer giebelartigen oberen Schiene über einer rechteckigen gepol...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Sessel

Materialien

Bronze

Beeindruckender königlicher deutscher Empire-Spiegel des frühen 19.
Ein seltener deutscher Empire-Spiegel aus vergoldetem Holz des frühen 19. Jahrhunderts. Die große rechteckige Platte wird von einem geschwungenen Giebel überragt, der mit Weinblätter...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Deutsch, Empire, Kaminspiegel

Materialien

Vergoldetes Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schwedischer Briefbeschwerer aus Marmor, frühes 19. Jahrhundert
Schwedischer Briefbeschwerer aus Marmor in Form eines Kanonenrohrs. Schöne Patina. Empire, frühes 19. Jahrhundert. Kleine Chips (siehe Bilder) Alters- und gebrauchsbedingte Abn...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Empire, Briefbeschwerer

Materialien

Marmor

Bemaltes und lackiertes Spyglass im Empire-Stil, frühes 19. Jahrhundert
Das verstellbare Fernrohr mit vergoldetem Messingbesatz und originalem Lederetui.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Wissenschaftliche In...

Materialien

Lack

Ovales Goldbronze-Tintenfass im Empire-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein exquisites französisches Empire-Tintenfass aus dem 19. Jahrhundert. Das Tintenfass wird von Pfotenfüßen unter einem Gittermuster mit Rosetten in der Mitte getragen. Oben sind zwe...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Tintenfässer

Materialien

Goldbronze

großes Tintenfass aus russischem Malachit und vergoldeter Bronze:: 19
Seltenes und außergewöhnliches russisches Tintenfass aus vergoldeter Bronze und Malachit aus dem 19. Vergoldete Sphinx mit zwei Tintenfächern und doppelseitigen Stifthaltern.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Baltisch, Baltisch, Tintenfässer

Materialien

Malachit

Frühes 19. Jahrhundert Bronze und Ormolu Encrier
Ein Encrier aus Bronze und Ormolu aus dem frühen 19. Jahrhundert mit Lyra- und Blumengriff, flankiert von maschinell gedrechselten Tintenfässern mit Federhaltern, erhöht auf einem So...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Tintenfässer

Materialien

Bronze, Goldbronze

Seltenes russisches Tintenfass aus Goldbronze, handgeschliffenem Kristall und Juwelen aus dem 19. Jahrhundert
Ein extrem seltenes 19. Jahrhundert Russisches Reich Ormolu, Hand-Diamant geschliffenen Kristall und Jewell Tintenfass. Das Tintenfass besitzt einen runden Sockel mit einem facettie...
Kategorie

Antik, 1820er, Russisch, Empire, Schreibtischsets

Materialien

Kristall, Goldbronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen