Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Tunbridge Ware Korrespondenzschachtel von Edmund Nye, 19. Jahrhundert

1.917,97 €

Angaben zum Objekt

Schreibwarenschachtel aus Tunbridge-Ware, Mitte des 19. Jahrhunderts, von Edmund Nye, Hersteller. Die kuppelförmige Platte ist mit einer Muster-Parkettplatte eingelegt, die mit Buchsbaum und Schnüren sowie Tunbridge-Ware-Bordüren umrahmt ist. Der Deckel ist mit einem Scharnier versehen und lässt sich aufklappen, um vier Schreibwarenfächer freizulegen. Das geprägte Originalpapier bleibt erhalten. Die Scharniere sind mit dem Markenzeichen des Herstellers versehen: P. M & C Patent. Die Scharniere sind so beschaffen, dass sie ein vollständiges Ablegen des Deckels ermöglichen. Das gesamte Kästchen ist mit einer lebhaften, gesteppten Nussbaumwurzel, Satinholz und Esche furniert und mit einer breiten, floralen Tunbridge-Ware-Bordüre umrandet. Auf der Unterseite ist das Label des Herstellers erhalten: "Edmund Nye, Manufacturer, Mount Ephrain and Parade Tunbridge Wells. Tunbridge-Ware-Artikel stammen aus dem schönen Kurort Royal Tunbridge Wells in Kent. Tunbridge wurde im 17. Jahrhundert für sein Heilwasser bekannt, und im 18. Jahrhundert wurde es zu einem sehr beliebten Kurort. In den Geschäften und an den Ständen wurden den Besuchern besondere lokale Werke als Souvenirs angeboten. Die ursprünglichen Tunbridge-Ware-Dosen waren mit den unterschiedlichsten Mustern verziert. Viele hatten ein zentrales Bild mit Ansichten von Schlössern, Kirchen, Pavillons, Tieren, Landschaften und manchmal auch Menschen, wie den jungen Prinzen von Wales. Diese waren von einer Vielzahl von Bändern und Tafeln mit floralen und geometrischen Mustern umgeben. Die berühmten Hersteller von Tunbridge-Ware produzierten ihre bedeutendsten Werke von etwa 1830 bis 1900. Literatur Edmund Nye (geb. 1797 gest. 1863) aus Parade und Mount Ephraim, Tunbridge Wells, war ein Tunbridge-Warenhersteller und Druckverleger. Edmund war der Sohn von James Nye. Er wurde Juniorpartner von William Fenner Senior, und sie firmierten bis 1817 als Fenner & Nye, als die Partnerschaft aufgelöst wurde. Nye eröffnete dann seine eigene Werkstatt auf dem nahe gelegenen Marktplatz. Nye war einer der Hersteller, die für die Herstellung eines Schreibtisches für Prinzessin Victoria im Jahr 1826 in Betracht gezogen wurden, aber die Wahl fiel schließlich auf William Fenner. Nye erhielt jedoch die Schirmherrschaft der Herzogin von Kent. 1840 wurde das Unternehmen Fenner & Co. unter Konkursverwaltung gestellt; Nye und sein Vater übernahmen das Lagerhaus und 1844 die Werkstätten am Mount Ephraim. Nye scheint umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt zu haben, denn auf den Gravuren der Handelskarten ist ein einziges größeres und tieferes Gebäude abgebildet als die separaten Lager und Werkstätten, die auf den früheren Karten von Fenner & Co. zu sehen sind (eine Handelskarte für Edmund Nye, ca. 1830, befindet sich in der John Johnson Collection, Bodleian Library). Es sind mehrere Drucke bekannt, die von Nye vor dieser Zeit veröffentlicht wurden. Eine davon ist mit einer Abbildung der Bäder verziert und auf das Jahr 1827 datiert, während eine andere Parade den Laden von Nye zeigt, auf dessen Fassadentafel zu lesen ist: HERSTELLER E. NYE TUNBRIDGE WELLS". In dieser Zeit eröffnete er auch ein Geschäft in Hastings in der Castle Street Priory 10 (1826-35). Es gibt einen Druck von 1827 mit dieser Adresse im Impressum, ebenso wie den von Tunbridge Wells, obwohl die Ansicht von Mount Edgcumbe, Tunbridge Wells, stammt. Nye benutzte regelmäßig Papieretiketten für viele seiner Produkte. Auf einem frühen Label steht: NYE/Late Fenner & Nye'/Manufacturer/Tunbridge Wells', um 1840. Ein rechteckiges Etikett mit einer dekorativen Umrandung "FROM NYE'S/(LATE FENNER & NYE)" um 1845 und ein drittes Etikett mit einer anderen dekorativen Umrandung, auf dem steht "EDMUND NYE, MANUFACTURER/Mount Ephraim and Parade,/TUNBRIDGE WELLS" um 1848-1853. Bis Mitte der 1850er Jahre wurden größere rechteckige und auch runde Labels verwendet. In der gleichen Zeit wurden Metallstempel verwendet, um die Innenseiten von kleinen Schachteln zu prägen. Die gleichen Labels und Marken aus den 1850er Jahren wurden nach 1864 verwendet, wobei der Name in Thomas Barton geändert wurde. Thomas Barton (1819-1903), der zuvor in der Wise-Fabrik gelernt hatte, kam 1836 zu den Nyes und arbeitete als Nyes Designer. Seine Fähigkeiten wurden von Nye pflichtbewusst anerkannt und er stellte ihn für die Arbeit an den Exponaten ein, die Nye auf der Weltausstellung 1851 im Hyde Park zeigte. Nye stellte vier Gegenstände aus: einen Tisch, dessen Platte ein Mosaikschiff in voller Fahrt zeigt (angeblich 110.800 Holzstücke); einen "Chromatrop-Tisch", der mit zwei nordamerikanischen Vögeln verziert ist (129.000 Holzstücke); einen Bücherständer mit Tafeln mit tropischen Schmetterlingen; und einen Arbeitskasten mit einer Ansicht der Ruinen von Bayham Abbey. Nye erhielt von den Richtern eine Belobigung für seine Arbeit. In ähnlicher Weise dekorierte Gegenstände gehörten zum Bestand von Nye, darunter ein mit tropischen Vögeln verzierter Büchertisch und die Verwendung solcher Vögel auf Schachteln. Zu den weiteren von Nye verwendeten Ansichten gehörte Eridge Castle, wie es auf einem Rosenholz-Leseständer um 1845 dargestellt ist, der ein späteres Label von Fenner & Nye trägt. Die Furnierhölzer, die er für seine Intarsienobjekte verwendete - wie einige der Exponate von 1851 -, waren oft hell, um die Intarsien hervorzuheben. In dieser Zeit entstanden eine Reihe neuer Bänder, die häufig geometrische Formen aufwiesen und nicht auf Blumen und Blättern basierten. Furniere wurden nach Fliesenmustern hergestellt und für die Oberseite größerer Kisten verwendet. Nye behauptete, die Farben des von ihm verwendeten Holzes seien natürlich, und stellte Kisten mit Holzmustern her (oft 45 verschiedene Exemplare), darunter auch grünes Holz, das von pilzbefallenen Eichen stammt. Nye starb im Jahr 1863. Sein Testament sah vor, dass sein "Vorarbeiter" Barton das Geschäft übernehmen sollte, eine Option, die er bis zu seinem eigenen Tod bereitwillig annahm. The Chalet" war das Haus und die Werkstatt von Edmund Nye und Thomas Barton in Tunbridge Wells, und am Gebäude erinnert noch immer eine Gedenktafel an sie. Quellen: DEFM; Austen, "Tables by Tunbridge Ware Makers", Furniture History (1997); Austen, "A Tunbridge Ware Work Table by Fenner & Co.", FHS Newsletter (August 2002); Stabler, "Furniture Makers' Trade-Cards and Bill-Heads in the John Johnson Collection", FHS Newsletter (Mai 2007).

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Teedose Eibe Buchsbaum Intarsien Englisch George III
Eine feine Teedose aus Satinholz und Eibe aus dem 18. Jahrhundert, die ovalen Gratplatten sind auf allen Seiten mit Buchsbaumbändern und einem Knauf aus Knochen am Deckel versehen. W...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Teebüchsen

Materialien

Buchsbaumholz, Eibenholz, Seidenholz

Teedose Eibe Buchsbaum Intarsien Englisch George III
1.439 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Französisch Nussbaum Grat Campaigner Schreiben Steigung Messing-Inlay 19.
Von Napoléon III
Ein außergewöhnlich hochwertiges Exemplar eines Campaigner-Schreibtisches aus Wurzelholz aus dem frühen 19. Jahrhundert, in schön gemasertem Wurzelholz, mit polierten Messingeinlagen...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schreibtischsets

Materialien

Messing

Englische Pappmaché-Schmuck-Nähkabinett-Box CIRCA 1860
Englische Pappmaché-Schmuck-Nähkabinett-Box CIRCA 1860 Dieser charmante und dekorative Pappmaché-Schrank verfügt über zwei schön gestaltete Vordertüren und sechs Schubladen im Inner...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Schmuckkästchen

Materialien

Papier

Teedose George II Messing Padouk Englisch um 1760
Feines Beispiel für eine Padouk-Teekanne aus Messing von George II. mit fein geätzten und geschmiedeten Beschlägen und lebendiger Maserung, Farbe und Patina.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Georgian, Teebüchsen

Materialien

Messing

Regency Leder gebundene Schreibschräge Nähen Schmuckkästchen Graviert "K" 1818
Dies ist ein wunderschön erhaltenes Beispiel für ein Schreibgefäß aus der Regency-Zeit, das auch als Nähkästchen dient. Der ledergebundene Tischarbeitskasten weist eine abgestufte q...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Regency, Dekoboxen

Materialien

Messing

Regency Japanned Chinoiserie Workbox Jewelry Collector's Cabinet
Regency Japanned Chinoiserie Workbox Jewelry Collector's Cabinet Japangefärbter Regency-Arbeitskastenschrank mit originalen, reich gestalteten Chinoiserie-Szenen in Gelb-, Gold-, Gr...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Regency, Schmuckkästchen

Materialien

Buchenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tunbridge Ware Work Box von Edmund Nye, um 1860
Von Edmund Nye Tunbridge Wells
Überschrift : Tunbridge ware work box von Edmund Nye um 1860 Datum : c1860 Zeitraum : Victoria Herkunft: Tunbridge Wells, Kent Dekoration : Zentrales florales Mosaik mit starker ...
Kategorie

Antik, 1860er, Britisch, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Holz

Georgianische Schreibtischschachtel von William Lund, um 1840
Von Tunbridge Ware
Überschrift : Georgianische Schreibwarenschachtel von William Lund Datum : um 1840 Zeitraum : Vicotira Herkunft: England Dekoration: Messinggebundene Schachtel mit ledergefüttert...
Kategorie

Antik, 1840er, Britisch, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Holz

Tunbridge Ware Taschentuchbox Edmund Nye, um 1860
Von Edmund Nye Tunbridge Wells
Tunbridge Ware Edmund Nye Quadratische Taschentuchschachtel, um 1860 Obwohl sie mit einem Label versehen ist, stimmt die Form dieser Schac...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Bilderrahmen

Materialien

Porzellan

Tunbridge Ware Schreibwarenbox mit Schreibschräge um 1860
Von Tunbridge Ware
Überschrift : Tunbridge ware Schreibwarenbox mit Schreibschräge Datum : c1860 Zeitraum : Victoria Herkunft: Tunbridge Wells, Kent Dekoration : Zentrales Bild eines Hirsches, flor...
Kategorie

Antik, 1860er, Britisch, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Holz

Antiker georgischer Tunbridge Ware Nähkasten
Von Tunbridge Ware
Mit eingepasstem Nähkasten innen Aus unserer Tunbridge Ware-Kollektion bieten wir Ihnen diese Tunbridge Ware-Nähbox an. Der Palisander Kasten von rechteckiger Form weitgehend mit ge...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, William IV., Dekoboxen

Materialien

Holz

Tunbridge Ware - Ein sehr fein verzierter Nähkasten, um 1840
Tunbridge Ware - Ein sehr fein verzierter Nähkasten mit 'Hurst Wood Cottage' Mosaik, um 1840 Zusätzliche Informationen: Überschrift: Tunbridge Ware - Ein sehr fein verzierter Nähkas...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Dekoboxen

Materialien

Papier