Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Neogriechisches Tintenfass von C.G. Diehl, E. Frémiet und J. Brandely, Frankreich, ca. 1867

18.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Signiert Diehl à Paris. Tintenfass aus Holz und versilbertem Kupfer. Zentrale Schublade mit Wappenschild, flankiert von zwei kleinen seitlichen Schubladen, die zwei Gefäße bilden, darüber ein Deckel, der ein Nesthäkchen darstellt. Die zentrale Nische ist mit einem geflügelten Wesen verziert. Tintenfass, flankiert von zwei Katzen. Gekrönt von einem Federhalter, der einen maurischen Kopf darstellt, der auf einer Adlerkralle ruht. Dieses außergewöhnliche Stück wurde dank der Collaboration des Ornemanisten J. Brandely, des Bildhauers E. Frémiet und des Kunsttischlers C.-G. Diehl. Das Motiv des von Diehl geliebten Fantasiewesens ist auf dem berühmten Schrank zu sehen, den er 1867 anfertigte und der heute im Metropolitan Museum of Art in New York ausgestellt ist (Inv. 1989.197). Charles-Guillaume Diehl (1811-1885), der um 1840 nach Paris kam, gründete 1885 in der Rue Michele-le-Comte 19 seine Tischlerei und Dekorationsfirma. In seinen Werkstätten entstehen elegante kleine Möbel aus Palisander und Thuja sowie Neuheiten mit Verzierungen aus Bronze und Porzellan (siehe "Les ébénistes du XIXème siècle", D. Ledoux-Lebard, Ed. de l'amateur, 1982, S.164). Es waren jedoch seine Luxuskästchen (Likörcellarette, Zigarrenschränke, Spielkästchen, Kaschmirkoffer, Schmuckkästchen), die Diehls Ruhm begründeten (siehe "L'Art en France sous le Second Empire", Exposition Grand-Palais, Paris, 1979, S.133). Nachdem er bereits auf der Weltausstellung 1855 in Paris mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet worden war, stellte er 1861 auf der Industrieausstellung eine Jardinière mit Porzellansäulen und einen Likörschrank aus. In Collaboration mit dem Designer Jean Brandely (tätig von 1867 bis 1873) erneuerte Diehl sein dekoratives Repertoire und schuf erstaunliche Möbelstücke im griechischen Stil, die auf der Pariser Weltausstellung 1867 einen überwältigenden Erfolg hatten, wo seine Schränke auch eine Silbermedaille gewannen. Bestimmte Motive waren so typisch für Diehls Werk, dass sie von dem Kunstkritiker J. Mesnard in seinem Buch "Les Merveilles de l'Exposition Universal de 1867" (Bd. II, S. 133 & 149) ausführlich kommentiert wurden. Er schreibt von einem Tisch, bei dem "die hängenden Haken und das fächerförmige Strahlenmotiv, das das Gebälk schmückt, mit Liebe eingraviert sind" (S. 133) und einem Schmuckkästchen, bei dem "der Kopf in feinem griechischen Stil den wesentlichen Teil der feinen vergoldeten Bronzeverzierung ausmacht" (S. 149). Für diese Weltausstellung ging Diehl auch eine Partnerschaft mit zwei berühmten Bildhauern ein: Emile Guillemin (1841-1907), der das Relief für eine Mahagoni-Anrichte mit galvanisch vergoldeten Bronzen schuf (Orsay Museum, Paris, Inv. O.A.O. 992) und Emmanuel Frémiet (1824-1910), der das Flachrelief für einen Medaillenschrank aus Zedernholz mit Intarsien und versilberten Bronzen ausführte (Museum Orsay, Paris, Inv. O.A. 10440). Diehl wurde erneut mit einer Ehrenmedaille auf der Union Central Exhibition von 1869 und einer Fortschrittsmedaille auf der Weltausstellung in Wien 1873 ausgezeichnet (Anrichte aus geschwärztem Birnbaumholz und Zitronenholz mit galvanischen Bronzen, entworfen von J. Brandely mit einem Flachrelief von E. Guillemin, Orsay Museum, Paris, Inv. O.A.O. 336). Von der Kritik mit Lob überschüttet, gilt Diehl als einer der innovativsten Künstler des 19. Jahrhunderts. Sein letzter Auftritt war auf der Weltausstellung 1878 in Paris, wo er außerhalb des Wettbewerbs seine neuesten Kreationen vorstellte, darunter einen Arbeitstisch aus Intarsien, der mit seinem naturalistischen Heuschreckenmotiv den Jugendstil vorwegnahm (Musée de l'Ecole de Nancy, Nancy).
  • Schöpfer*in:
    Charles-Guillaume Diehl (Tischler*in),Emmanuel Fremiet (Bildhauer*in),Jean Brandely (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 45 cm (17,72 in)Breite: 50 cm (19,69 in)Tiefe: 23 cm (9,06 in)
  • Stil:
    Neugriechisch (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Kupfer,Holz,Versilbert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1867
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 1307/421stDibs: LU3860312730271

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Zigarrenkeller im neogriechischen Stil, C.G. Diehl, E. Frémiet & J. Brandely, ca. 1867
Von Jean Brandely, Emmanuel Fremiet, Charles-Guillaume Diehl
Seltener Zigarrenhumidor aus Holz, mit einer Frontklappe, die fünf verschiebbare Ablagefächer enthält. Wunderschöne Bronze- und Silberverzierungen aus galvanisiertem Messing, wie die...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neugriechisch, Tabakzubehör

Materialien

Messing, Bronze

Neo-griechische versilberte Bronzeschale, G. Servant zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Georges Emile Henri Servant
Schöne, runde, versilberte Bronzeschale im neugriechischen Stil, die auf dem Korpus mit Frauenmasken im antiken Stil und an den Seiten mit Henkeln in Form von Löwinnenbüsten, die in ...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Dekoschalen

Materialien

Griotte-Marmor, Bronze

Schöner neugriechischer Pflanzgefäß, C-G Diehl zugeschrieben, Frankreich, um 1870
Von Charles-Guillaume Diehl
Rundes Pflanzgefäß mit doppeltem Tablett, das mit einem schwarzen Dreibein verbunden ist, zugeschrieben C-G Diehl. Charmante Holzeinlegearbeiten. Eine schöne vergoldete Bronzeverzier...
Kategorie

Antik, 1870er, Französisch, Neugriechisch, Übertöpfe und Blumenkästen

Materialien

Bronze

Neogriechischer Gueridon, F. Barbedienne zugeschrieben, Frankreich, um 1880
Von Louis-Constant Sevin, Ferdinand Barbedienne
Ein ähnliches Modell wurde auf der Pariser Weltausstellung 1889 ausgestellt (siehe beigefügtes Bild). Patinierter und vergoldeter Bronzegueridon mit vier Tatzenfüßen, die durch X-fö...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Neugriechisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor, Bronze

Feines neogriechisches Uhrenset von H. Houdebine, Frankreich, um 1867
Von Henri Houdebine
Wählscheibe signiert H. Houdebine, Fabricant de Bronzes, Rue de Turenne 64, Paris und Uhrwerk signiert Japy Frères & Cie - Médaille d'Honneur Ein sehr schönes Uhrenset im neugriechi...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Neugriechisch, Tisch- und Schreibtischuhren

Materialien

Bronze

Schöner Schreibtisch im Louis-XVI-Stil, Frankreich, um 1880
Schöner hölzerner Schreibtisch im Louis XVI-Stil. Die rechteckige Platte ist an drei Seiten von einem fein durchbrochenen und vergoldeten Bronzefries umgeben. Darüber befindet sich e...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XVI., Schreibtische

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Tintenfass aus der Zeit des französischen Empire, identisch mit dem von Elisa Bonaparte
Tintenfass aus vergoldeter Bronze und Vogelaugenahornfurnier aus der Empirezeit. Dieses Modell ist eine exakte Nachbildung des Tintenfasses, das Elisa Bonaparte, Prinzessin von Lucc...
Kategorie

Antik, 1810er, Französisch, Empire, Tintenfässer

Materialien

Bronze

Französisches Tintenfass aus Goldbronze und Onyx des 19. Jahrhunderts mit Michelangelos Lorenzo de Medici
Ein feines Tintenfass aus vergoldeter Bronze und Onyx Überragt von Michelangelos Lorenzo de Medici Konstruiert aus einem gewölbten Onyxstück, das auf gestuften Füßen aus Ormolu steh...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neorenaissance, Tintenfässer

Materialien

Onyx, Goldbronze

Tintenfass aus Marmor und Bronze von Jean-Marie Pigalle, 19. Jahrhundert
Von Jean Marie Pigalle
Tintenfass mit großem Sockel aus grünem Serpentinmarmor und zwei becherförmigen Vasen mit Deckeln und Löwengriffen, die die Funktion von Tintenfässern haben. In der Mitte eine Merkur...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Sonstiges, Tintenfässer

Materialien

Marmor, Bronze

Tintenfass FRENCH MANUFACTURING OF THE EARLY 20. Jahrhundert
Tintenfass FRANZÖSISCHE VERARBEITUNG IN DEN FRÜHEN JAHREN 1900 Tintenfass im Empire-Stil aus gelbem Siena-Marmor mit vergoldeten Bronze-Tintenfässern und Sphinx. 48 x 23 cm Höhe 20.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tintenfässer

Materialien

Marmor

Antike Napoléon III. Tintenfass aus Bronze und Porzellan, Paris, Frankreich, 1839
Außergewöhnliches antikes Tintenfass mit reichen Bronzeverzierungen und drei Porzellangefäßen. Die Tintenfässer sind in einem schönen satten Grün gehalten und mit Goldfarbe verziert....
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Tintenfässer

Materialien

Bronze

Schönes russisches Empire-Tintenfass des frühen 19. Jahrhunderts, St. Petersburg, um 1810
Ein feines, vergoldetes und patiniertes Bronzetintenfass aus dem Russischen Reich, St. Petersburg, um 1810. Rechteckiger Sockel auf vier gedrehten Füßen. Vorder- und Seitenteile mit ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Russisch, Empire, Tintenfässer

Materialien

Bronze