Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Richard Hirsch Keramik-Zeremonienbecher #34, Kollektion Dreibein-Gefäße, Richard Hirsch, 1985

5.236,57 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Der Ceremonial Cup #34 des zeitgenössischen amerikanischen Keramikkünstlers Richard Hirsch ist Teil seiner Kollektion Tripod Vessels. Sie ist aus handgeformtem Ton, mehrfach gebrannt mit lila und grünem Terra Sigillata und blau-schwarzer, niedrig gebrannter Glasur, dann sandgestrahlt. Dieses vom Künstler signierte Werk besteht aus einer Verbindung von vier Elementen - einem Gefäß, das von drei Beinen getragen wird. Der fließende Übergang zwischen den Elementen, damit das Produkt als eine Form erscheint, war für ihn bei der Entwicklung der Grundlage für seine charakteristische Kollektion von entscheidender Bedeutung. Die Collection'S Tripod Vessels besteht aus Ceremonial Cups, der Skirted Series, der Coper-Metti Series, der Round Series, Ceremonial Vessels, der Helmut Series, der Cone Series, der V Series, Space Vessels, The Line Series, The Round Series und der Weapon Series. Provenienz: Diese Skulptur wurde direkt von Richard Hirsch erworben. (Literatur: "Hirsch Tripod Vessels", Scott K Meyer (Autor), Wu Hsing Books Publishing, Taipei (1994) - S. 20 und 78) Richard Hirsch Kurzbiografie: Auf dem Gebiet der zeitgenössischen Keramik hat sich Rick Hirsch einen internationalen Ruf erworben. Diese Anerkennung hat er sich durch zahlreiche und vielfältige berufliche Tätigkeiten erworben. Durch seine Bemühungen in der universitären Lehre, bei Ausstellungen, als Autor, Dozent und Forscher hat er sich weltweit einen Namen gemacht. 1975 war Hirsch Mitautor eines Buches mit dem Titel Raku, das von Watson-Guptill veröffentlicht wurde. Dies war der erste umfassende Text, der sich mit den neuen Innovationen im Westen befasste, die das traditionelle japanische Raku veränderten. Im selben Jahr wurde Hirsch auch Gründungsmitglied des Lehrkörpers des Programms für Kunst an der Boston University. Derzeit ist Hirsch emeritierter Professor an der School for American Crafts, die Teil des Rochester Institute of Technology in Rochester, NY, ist. Seine Laufbahn als Hochschullehrer erstreckt sich inzwischen über mehr als vier Jahrzehnte. Hirsch hat immer wieder an bedeutenden Ausstellungen und Publikationen teilgenommen. Zu den wichtigsten Ausstellungen gehören: The Evolution of American Art in Craft Media Since 1945; Echoes: Historische Referenzen in der zeitgenössischen Keramik; American Ceramics Now; Raku: Ursprünge, Auswirkungen und zeitgenössische Ausdrucksformen; und Convergences: Die Anwesenheit der Vergangenheit in der zeitgenössischen amerikanischen Keramik. Seine Arbeiten werden häufig in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht, wie z. B. Overseas Contemporary Ceramic Art Classics von Baiming, China; Raku Investigations into Fire von David Jones, England; The History of American Ceramics from 1607 to the Present von Elaine Levin, New York; World Contemporary Ceramics von Baiming, China; und Firing, Philosophies within Contemporary Ceramic Practice von David Jones, England. Mehrere Museen haben seine Werke in ihre ständigen Sammlungen aufgenommen. Dazu gehören: das Carnegie Museum of Art, Pittsburgh; die Renwick Gallery, Smithsonian Institute, Washington DC; das High Museum of Art, Atlanta; das Everson Museum of Art, Syracuse; das Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City, Missouri; das Taipei County Yinko Ceramics Museum, Taipei, Taiwan; und das George R. Gardiner Museum of Ceramic Art, Toronto, Kanada. 1984 wurde Hirsch zum ständigen Mitglied der Internationalen Keramikakademie gewählt, einer weltweiten Organisation mit Sitz in Genf, Schweiz. Hirsch wurde 2002 mit einem William J. Fulbright Research Scholar Award ausgezeichnet und hat außerdem mehrere Einzelstipendien für Künstler erhalten. Erst kürzlich wurde er vom Rochester Institute of Technology mit dem Board of Trustees' Outstanding Scholarship Award ausgezeichnet. Kürzlich hat Hirsch zusammen mit Dr. Scott Meyer an seiner Biografie gearbeitet, das Buch trägt den Titel With Fire: Richard Hirsch und ist bei The Cary Graphic Arts Press am RIT erschienen, ISBN-13: 978-1-933360-97-3. Inmitten des ständigen Wandels und der neuen Trends, die in der zeitgenössischen Keramik vorherrschen, hat Richard Hirsch seine persönliche Ästhetik beibehalten und leistet weiterhin einen wichtigen Beitrag zu seinem Fachgebiet.
  • Schöpfer*in:
    Richard A. Hirsch (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 30,48 cm (12 in)Tiefe: 27,94 cm (11 in)
  • Stil:
    Moderne (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Keramik,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1985
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: RH 0151stDibs: f863318062911251743fs

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Richard Hirsch Bronze-Zeremonienbecher #1B, Kollektion Dreibeingefäße, 1992
Von Richard A. Hirsch
Die "Tripod Vessels Collection, Ceremonial Cup #1B" des zeitgenössischen amerikanischen Keramikkünstlers Richard Hirsch besteht aus Bronze mit polychromer Patina. Er wurde nach einem...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne, Mehr Möbel und Sammlerstücke

Materialien

Bronze

Keramisches Zeremoniengefäß #12 von Richard Hirsch, Kollektion Dreibeingefäße, 1994
Von Richard A. Hirsch
Die Tripod Vessels Collection des zeitgenössischen amerikanischen Keramikkünstlers Richard Hirsch, Round Series Ceremonial Vessel #12, ist im Raku gebrannt, handgefertigt und handgef...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik

Keramik-Zeremoniengefäß #10 von Richard Hirsch, Kollektion Dreibein-Gefäße, 1994
Von Richard A. Hirsch
Das Tripod Ceremonial Vessel #10 des zeitgenössischen amerikanischen Keramikkünstlers Richard Hirsch wird in Raku gebrannt, von Hand gefertigt und von Hand modelliert. Das Stativ ist...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik

Keramik-Zeremoniengefäß, Kollektion Dreibeiniger Gefäße, von Richard Hirsch, 1984
Von Richard A. Hirsch
Das Keramikgefäß Ceremonial Tripod Vessel des zeitgenössischen amerikanischen Keramikkünstlers Richard Hirsch wird in Raku gebrannt, von Hand gefertigt und von Hand modelliert. Jedes...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik

Richard Hirsch Bronze-Dreibein-Gefäß und Ständer #1B-Skulptur, 1991
Von Richard A. Hirsch
Das Tripod Vessel and Stand #1B des zeitgenössischen amerikanischen Keramikkünstlers Richard Hirsch ist Teil seiner Skirted Series. Das Stativ und der Sockel sind aus Bronzeguss mit ...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen

Materialien

Bronze

Keramisches Gefäß und Ständer, Kollektion Tripod Vessels, von Richard Hirsch, 1987 - 1994
Von Richard A. Hirsch
Die Tripod Vessels Collection des zeitgenössischen amerikanischen Keramikkünstlers Richard Hirsch, Coper-Metti Series Vessel and Stand #39 und #40, sind im Raku gebrannt, handgeferti...
Kategorie

20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne, Tonwaren

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Don Reitz Studio Pottery, Skulptur-Gefäß
Von Don Reitz
Mid-Century Don Reitz Studio Kunst Töpferei Gefäß. CIRCA Ende der 1960er Jahre, Maße: 23 Zoll hoch x 20 Zoll breit. Wiegt ca. 70 lbs. Unsigniert, sowe...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...

Materialien

Töpferwaren

Zoomorphe Vase aus Steinzeug von Georges Martin, ca. 1970-1980.
Zoomorphe Vase aus Steingut von Georges Martin. Signatur des Künstlers auf einer Seite. CIRCA 1970-1980. Einzigartiges Stück. H: 11,4' x 2,9' x 9,8' Zoll.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Beaux Arts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Zeitgenössische Keramikskulptur aus Steingut von einem französischen Künstler
Von Véra Rybaltchenko
Zeitgenössische Steingutskulptur der französischen Künstlerin Véra Rybaltchenko. Das Steingut wurde bei 1100 Grad gebrannt und ist daher sehr widerstandsfähig. Véra ist in erster Lin...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Moderne, Abstrakte Skul...

Materialien

Sandstein

Abstrakte Studio-Keramik-Vase von Gerhard Liebenthron, Deutschland, 1970er Jahre
Von Gerhard Liebenthron
Artikel: Objekt aus keramischem Steingut Designer und Produzent: Gerhard Liebenthron Informationen: Gerhard Liebenthron, Bremen 1925 †2005 Jahrzehnt: 1970s Dieses originale Vintage-Studio-Keramik-Objekt wurde von Gerhard Liebenthron entworfen und in den 1970er Jahren in seinem eigenen Studio in Bremen hergestellt. Sie ist aus Steinzeug-Keramik gefertigt und hat eine einzigartige rot-schwarze Oberflächenstruktur. Der Boden ist mit der typischen Liebenthron-Herstellersignatur GL und der Jahreszahl 75 gekennzeichnet. Ein sehr seltenes Sammlerstück aus der Collection'S Liebenthron. Das Objekt hat eine sehr skulpturale Form und ist in seiner Größe von 10cm Höhe, 33cm Länge und 20cm Tiefe sehr beeindruckend. Geradliniges und minimalistisches Design der 1970er Jahre. Dieser Artikel ist eine wunderbare Ergänzung für jedes moderne Haus. Abmessungen: Höhe 10cm Durchmesser 20cm Länge 33cm Bedingung: Dieser Artikel ist in einem sehr guten Vintage-Zustand mit Patina. VITA Liebenthron: Von 1945-1951 studierte Liebenthron an der Staatlichen Kunstschule Bremen in der Töpferklasse von Else Krieg & Dorothea Colberg...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, ...

Materialien

Keramik, Töpferwaren, Steingut

Seltsam interessante experimentelle Studio-Keramik-Vase 1970er Jahre
Von Etie Van Rees
Seltsam interessante experimentelle Studio-Keramik-Vase 1970er Jahre Und nun zu etwas ganz anderem... Dies ist ein sehr seltsames, aber auch sehr begehrenswertes Stück Studio-Keram...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Töpferwaren

Skulpturale Vase von Salvatore Meli, Italien, 1950er Jahre
Von Salvatore Meli
Skulpturale Vase von Salvatore Meli (Comiso 1929 - Rom 2011), Italien 1950er Jahre. Meli studierte an der Academia di Belle Arte in Florenz und wurde zu einer bedeutenden Persönlichk...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Vasen

Materialien

Gips