Objekte ähnlich wie Zerknittertes Blei, Skulptur von Paul Ackerman, Paris, Frankreich, um 1970
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Zerknittertes Blei, Skulptur von Paul Ackerman, Paris, Frankreich, um 1970
4.431 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Zerknittertes Blei, Skulptur von Paul Ackerman, Paris, Frankreich, um 1970.
Biografie
Paul Ackerman, Rumänien-Frankreich (1908-1981)
Paul Ackerman ist ein rumänischer Maler, Lithograph, Bildhauer und Theaterdesigner, der seit 1912 in Frankreich lebt und der Pariser Schule angehört.
Paul Ackerman war vier Jahre alt, als sein Vater, ein Unternehmensleiter und großer Kunstliebhaber, 1912 beschloss, sich aus Zwang angesichts des Antisemitismus, der in Rumänien eine harte Realität ist", in Paris in einer großen Villa gegenüber dem Bois de Vincennes niederzulassen. Er besuchte das Lycée Charlemagne (wo er sich mit Gabriel Arout anfreundete, dem späteren Dramatiker, für den er später die Bühnenbilder entwarf) und anschließend die Ecole Alsacienne. Ab 1925 studierte Ackerman Jura und Literatur an der Sorbonne, aber er besuchte fleißig das Louvre-Museum und wusste, dass seine Berufung woanders lag.
1933 lernte Paul Ackerman Simone Laverrière, eine gebürtige Royanerin, kennen, die er 1935 heiratete. 1936 entwirft er in seinem Studio in der Rue du Faubourg Saint-Honoré 100 Plakate, Stoffe und Schmuck für Elsa Schiaparelli und Marcel Rochas, während er das Studio von Fernand Leger besucht.
1939 wurde Paul Ackerman mobilisiert, geriet in Gefangenschaft und wurde wieder freigelassen. Er fand seine Frau Simone in Vichy, wo er als Jude ausgewiesen wurde und nach Saint-Tropez ging. Danach führt er in Südfrankreich ein zurückgezogenes Leben mit geringen Mitteln (Malen auf Zeitungspapier) und freundet sich mit Pierre Bonnard an. Von 1942 bis 1945 lebt er in Chindrieux in Savoyen zurückgezogen und malt Landschaften, Akte, Stillleben und Selbstporträts.
Nach der Befreiung 1945 kehrte Paul Ackerman in sein Pariser Studio zurück, kehrte jedoch nach Saint-Tropez zurück, wo er sich mit Pierre Bonnard traf und Picasso besuchte. In Paris lernt er Serge Poliakoff, Jean Dubuffet, Jean-Michel Atlan und vor allem Alexandre Garbell kennen, mit dem er sich anfreundet. Bald darauf folgte die erste Ausstellung bei Raymond Creuze im Jahr 1947, der Prix Pacquement im Jahr 1950.
Das Werk von Paul Ackerman zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, seine Variationen, seine Mutationen, seine Etappen, seine Perioden, seine Zyklen, seine Wendungen, seine Metamorphosen und sogar seine Widersprüche aus. Er war nie Gefangener eines Stils und ist sowohl einer der geheimnisvollsten Maler und Bildhauer seiner Zeit als auch einer derjenigen, die davon Zeugnis ablegen. Wenn in den 1950er Jahren der formale Aspekt seines Werks ihn in die abstrakte Malerei einordnete, konnte man bei genauerem Hinsehen schnell die inspirierende konkrete Realität erkennen.
Nach einer 180°-Wendung kehrte Ackerman in seinen großen Zyklen zu Rembrandt, Vivaldi und Dickens entschlossen zur Figuration zurück. Von Anfang an vermutet man in seinem Werk implizit die Lektüre bestimmter esoterischer Autoren (insbesondere René Guénon), was seine handschriftlichen Notizen persönlicher Überlegungen bestätigen, was aber der Behauptung des Künstlers widerspricht: " Ich habe mich nicht leiten lassen, ich weiß nicht, woher diese Bilder kommen und warum ich sie gemacht habe. "
Paul Ackermans Vorliebe für die Esoterik wurde 1965 mit Agartha bestätigt, das von René Guénon als " eine unterirdische Welt, die ihre Verzweigungen überall unter den Kontinenten ausbreitet " definiert wurde. Ackerman fühlt sich getrieben, diese unsichtbare Welt sichtbar zu machen. Sein Werk, und das ist es, was seine Einheit in seiner Pluralität ausmacht, entspringt also einer Metaphysik, in der alles eine symbolische Bedeutung hat.
" Entweder wird die Zeit meinem Werk wohlgesonnen sein, schreibt Paul Ackerman in seinen Notizen, und ihm jenen unverzichtbaren Wert verleihen, der ein Werk für kommende Generationen sensibilisiert, und in diesem Fall werde ich am Leben gewesen sein, oder die Zeit wird auslöschen, was ich getan habe, und in diesem Fall wäre ich nie mehr als ein bisschen Staub gewesen".
Er verstarb 1981 und ruht auf dem Friedhof von Bagneux.
- Maße:Höhe: 44 cm (17,33 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 14 cm (5,52 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:CIRCA 1970
- Zustand:
- Anbieterstandort:Paris, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU939445985262
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2001
1stDibs-Anbieter*in seit 2012
170 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 9 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Paris, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAbstrakte Skulptur, die Serie "zerknittertes Blei", Paul Ackerman, Frankreich um 1970
Bronzeskulptur von Paul Ackerman aus der Serie "plomb froissé", signiert und nummeriert 2/8 und mit der Prägung "cire perdue Clementi" versehen.
Biografie
Paul Ackerman, Rumänien-F...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze, Blei
Modellskulptur aus Ton, von Michel Lucotte, Frankreich, um 1965
Von Michel Lucotte
Modell einer Tonskulptur, Studie für eine Monumentalskulptur.
Einzigartiges Stück, mit Tinte gestempelt von Michel Lucotte.
Biografie
Michel Lucotte (geboren am 2. August 1931 in D...
Kategorie
Vintage, 1960er, Französisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Ton
Modellskulptur aus Ton und Zement, von Michel Lucotte, Frankreich, um 1970
Von Michel Lucotte
Skulpturenmodell aus rohem Ton und Zement für ein monumentales Skulpturenprojekt.
Stempel von Michel Lucotte. Einzigartiges Stück.
Biografie
Michel Lucotte (geboren am 2. August 19...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Zement
Große Schnapsskulptur aus Zement von Juan Palau, Frankreich, um 1975
Von Juan Palau
Große Originalskulptur aus Zement von Juan Palau (Barcelona 1929-Moulins Frankreich 2013)
Handgefertigt, nicht gegossen. Einzigartiges Stück.
Juan Palau hinterließ ein beachtlich...
Kategorie
Vintage, 1970er, Französisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Zement
Totem aus geschnitztem Holz Frankreich, um 2000
Eine bedeutende "Totem"-Skulptur, die aus frei geformten, geschnitzten Holzstücken besteht, die auf einen schwarz lackierten Eisensockel gefädelt sind. Einzigartiges Stück.
Kategorie
1990er, Französisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Eisen
Patinierte Bronzestatue „Ivresse“ von Maxime Real del Sarte
Von Maxime Real del Sarte
Patinierte Bronzestatue, die eine kniende nackte Frau mit Weintrauben darstellt, von Maxime Real del Sarte, signiert und betitelt "Ivresse" (Trunkenheit).
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Postmoderne Cristina Roncati, Italien, 1980 Abstrakte Bronze-Skulptur Cavaliere
Dieses Kunstwerk wurde von der italienischen Künstlerin Cristina Roncati geschaffen. Der Titel "Cavaliere del mistero" Ritter des Mysteriums
Cristina Roncati wurde in Modena (Italie...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Postmoderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
850 €
Kostenloser Versand
Abstrakte Bronzeskulptur des mexikanischen Künstlers James Pinto, ca. 1960er Jahre
Von James Pinto
Großartige abstrakte Bronzeskulptur des mexikanischen Künstlers James Pinto, etwa 1960er Jahre. Die Skulptur ist aus massiver Bronze gefertigt und vom Künstler signiert. Großartige F...
Kategorie
Vintage, 1960er, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
Abstrakte Bronzeskulptur aus der Nachkriegszeit
Abstrakte holländische Bronzeskulptur im Nachkriegsdesign mit grün patinierter Oberfläche, die eine Frau mit einem um die Taille geschlungenen Schal darstellt (att: William Cowenberg...
Kategorie
20. Jahrhundert, Niederländisch, Moderne, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Bronze
Abstrakte figurale Skulptur, Frankreich, 1950er Jahre
Unsignierte abstrakte weibliche Metallskulptur auf Holzsockel, Frankreich, 1950er Jahre.
20 Zoll breit, 12 Zoll tief und 19 Zoll hoch
Kategorie
Vintage, 1950er, Französisch, Abstrakte Skulpturen
Materialien
Metall
Abstrakte Bronzeskulptur „Tempest“ von Tristan Govignon
Von Tristan Govignon
Tristan Govignon, "Tempest" Abstrakter Bronzeguss auf Lucitsockel.
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne, Abstrakte Sku...
Materialien
Bronze
Abstrakte Bronzeskulptur aus Bronze, die an natürlich entstehende Felsen erinnert
Diese sehr dunkel patinierte Bronzeskulptur eines talentierten unbekannten Künstlers erinnert an nachwachsende natürliche Formationen. Der Bezug zur natürlichen Welt ist offensichtli...
Kategorie
Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Abstr...
Materialien
Bronze