Objekte ähnlich wie Büstenpaar "Pythagoras & Epikur", zugeschrieben Giacomo & Giancarlo Zoffol
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21
Büstenpaar "Pythagoras & Epikur", zugeschrieben Giacomo & Giancarlo Zoffol
51.625,65 €pro Set
Angaben zum Objekt
WICHTIGES BÜSTENPAAR VON PYTHAGORAS UND EPIKUR
CIRCA Ende 18. Jahrhundert
Der Werkstatt von Giacomo und Giancarlo Zoffoli zugeschrieben
Unsigniert, schwarze und grüne Patina mit vergoldetem Bronzerand
18 3/8" H x 9" T x 9 1/2" W [Pythagoras]
18 7/8" H x 9" D x 9 3/8" W [Epikur]
Provenienz:
Bei Daniel Katz Ltd. in London, dort angeblich 1993 erworben
Die Bill Blass Collection
Sotheby's, New York, Verkauf n07928, 21.-23. Oktober 2003, Los 6, erzielt $ 33.000 USD
Private Collection'S
Ein außergewöhnlich schönes Paar italienischer Bronzebüsten der Philosophen Pythagoras und Epikur, die der Werkstatt der Brüder Zoffoli zugeschrieben werden. Jede Büste hat eine durchscheinende, seidige Oberfläche mit einer reichen grünen Patina, die von dunkelbraunen, schwarzen und rötlichen Farbtönen überlagert wird. Die Philosophen sind jeweils etwas kleiner als lebensgroß dargestellt, mit abgeschnittenem Torso, der einen quadratischen Sockel ermöglicht, der mit einem Goldbronzerand versehen ist. Die Leidenschaft für antike Porträts im späten 18. Jahrhundert führte dazu, dass Firmen wie Zoffoli und Rhigetti einige der besten Beispiele italienischer Bronzekunst für eine Kundschaft herstellten, die nur das Beste wollte.
Die vorliegenden Büsten weisen keine Markierungen auf, die sie eindeutig der Gießerei Zoffoli zuordnen würden; sie werden aufgrund der Bauweise und der Oberflächenbeschaffenheit der Firma zugeschrieben. Zoffoli beherrschte die Nachbildung des grünlichen Farbtons von Kupfersulfatablagerungen, die auf antiken Skulpturen zu finden sind, und nutzte dies, um Oberflächen zu schaffen, die einzigartig sind. Viele ihrer Arbeiten weisen die gleiche komplexe Patinierung auf wie das vorliegende Paar.
Auf der Brust jedes Philosophen ist der jeweilige Name eingraviert. Die Büste des Epikur wurde wahrscheinlich nach der 1752 in der Villa dei Papiri in Herculaneum gefundenen Büste modelliert, die sich heute in der ständigen Sammlung des Archäologischen Museums von Neapel befindet (Acc. Nr. 11017), während die Büste des Pythagoras weitgehend nach der 1753 in der Villa entdeckten und ebenfalls in derselben Museumssammlung befindlichen Büste interpretiert zu sein scheint (Acc. Nr. 5607). Zweifellos wurde eine gewisse künstlerische Freiheit in Anspruch genommen, um die traditionelle Kopfbedeckung des Mathematikers zu entfernen und das Paar harmonischer zu gestalten.
Pythagoras (ca. 570-495 v. Chr.)
Pythagoras ist heute vor allem als Mathematiker in Erinnerung, doch zu seiner Zeit galt er als halbmystische Figur, deren Lehren Mathematik, Musik, Kosmologie und Ethik zu einer einheitlichen Weltanschauung verschmolzen. Das Herzstück der pythagoreischen Philosophie war der Glaube, dass Zahlen das Herzstück aller Dinge sind: dass sich hinter dem scheinbaren Chaos der Welt eine verborgene Struktur verbirgt, die von Harmonie, Proportion und Verhältnis bestimmt wird.
Er lehrte, dass die Seele unsterblich ist und dass sie Zyklen der Reinkarnation durchläuft. Er glaubte, dass ein Leben in disziplinierter Reinheit mit Praktiken wie Schweigen, Musik, Vegetarismus und Selbstbeherrschung der Schlüssel zu einem guten Leben sei. Für Pythagoras war die Mathematik nicht nur ein abstraktes Werkzeug, sondern eine heilige Sprache, durch die die göttliche Ordnung des Kosmos offenbart werden konnte.
Epikur (341-270 v. Chr.)
Im Gegensatz zu Pythagoras betrachtete Epikur das Leben als Materialist. Er glaubte, dass das Universum ausschließlich aus Atomen und Leere besteht und dass die Götter, wenn es sie denn gibt, nicht in die menschlichen Angelegenheiten eingreifen. Auf dieser Grundlage baute er eine Moralphilosophie auf, in deren Mittelpunkt das Streben nach Vergnügen stand, das er nicht als Genuss, sondern als Abwesenheit von Schmerz, Furcht und Angst definierte.
Epikur lehrte, dass die größten Ursachen für menschliches Leid nicht in körperlichen Beschwerden, sondern in falschen Überzeugungen liegen. Diese falschen Überzeugungen waren besonders schädlich, wenn sie die Angst vor dem Tod und der göttlichen Strafe zum Ausdruck brachten. Er schlug einen Lebensstil der Einfachheit, der Freundschaft und der Kontemplation vor, der in bescheidenen Wünschen wurzelt - eine Lebensformel, die seiner Meinung nach am ehesten zu wahrem Glück führt. Seine Gartenschule in Athen wurde zu einem Zufluchtsort für Männer und Frauen, die durch rationales Denken und ehrliche Gemeinschaft zur Ruhe kommen wollten.
Gießerei Zoffoli:
Giacomo Zoffoli (1731-1785) und sein jüngerer Bruder Giovanni Zoffoli (1745-1805) betrieben eine der wichtigsten Bronzegießereien im Rom des 18. Jahrhunderts. Die um 1760 gegründete Werkstatt erlangte schnell Anerkennung für die Herstellung fein gegossener und patinierter Reduktionen klassischer Skulpturen. Diese Werke, die oft berühmten griechisch-römischen Antiquitäten wie dem Apollo Belvedere, dem Laokoön, den Borghese- und Medici-Vasen und der kapitolinischen Flora nachempfunden waren, sollten die wachsende Nachfrage der Grand-Tour-Reisenden nach Souvenirs befriedigen. Die Zoffoli-Bronzen waren bekannt für ihre hochwertige Metallverarbeitung und die sorgfältige Oberflächenbearbeitung, die den Bronzetechniken der Renaissance nachempfunden war. Ihre Werkstatt gab Kataloge heraus, in denen die verfügbaren Modelle und Preise aufgeführt waren, was sowohl den technischen Ehrgeiz als auch das kaufmännische Geschick ihres Unternehmens widerspiegelte.
Viele ihrer Abgüsse wurden von der europäischen Aristokratie erworben, darunter König Gustavus III. von Schweden und der Prinzregent von Großbritannien, und ihre Werke gelangten in zahlreiche bedeutende private und königliche Sammlungen. Das Erbe der Zoffoli beeinflusste spätere römische Stifter, darunter die Familie Righetti, und trug dazu bei, die Bronzereduktion als Kernbestandteil des neoklassischen Geschmacks in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts zu etablieren.
Zustand: Insgesamt in sehr gutem Erhaltungszustand. Durch das Reiben wurden die dunkelsten Schichten der Patina entfernt, die sich in den Bereichen des Reliefs zu helleren Rot- und Orangetönen entwickelt haben. Abschürfungen an den Rändern der Felge. Zahlreiche Abnutzungsstellen der Patina an den flachen Seiten des Torsos beider Figuren, vor allem aber bei Epikur. Mehrere ausgetauschte Schrauben in der Felge.
ref. 504QPK23V
Über silla antiquitäten & kunst
Gegründet im Jahr 2009, haben wir in unserem 9000 Quadratmeter Backstein-und Mörtel-Galerie eine ständig wechselnde Auswahl an sorgfältig kuratiert und katalogisiert Möbel, dekorative Kunst, Gemälde, Skulpturen und Nachlass Schmuck zur Verfügung. Unser Unternehmen hat sich seit langem auf Skulpturen um 1860 bis 1930 spezialisiert, so dass die Galerie stets eine sehr große Sammlung außergewöhnlicher europäischer und amerikanischer Skulpturen vorweisen kann.
Die Galerie befindet sich in der 117 W Burd Street in Shippensburg, Pennsylvania, und ist nur nach Vereinbarung geöffnet. Wir freuen uns über Ihren Besuch und würden uns freuen, Sie in unserem Geschäft kennenzulernen. Für Kunden, die sich außerhalb der Region befinden, stehen wir jederzeit per Videokonferenz oder Telefon zur Verfügung, um Themen zu besprechen.
- Maße:Höhe: 47,96 cm (18,88 in)Breite: 23,83 cm (9,38 in)Tiefe: 22,86 cm (9 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Unbekannt
- Zustand:
- Anbieterstandort:Shippensburg, PA
- Referenznummer:Anbieter*in: 504QPK23V1stDibs: LU1059046957522
Anbieterinformationen
4,9
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2009
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
517 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Shippensburg, PA
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar französische Bronzeskulpturenbüsten Komödie und Tragödie von Eugene Laurent
Von Emmanuel Marcel Laurent
EUGENE LAURENT
Französisch, 1832-1898
"Komödie und Tragödie"
Patinierte Bronze auf originalen schwarzen Marmorsockeln Unsigniert, gegossen um 1885
Artikel Nr. 211PPA29S
Ein sel...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Büsten
Materialien
Marmor, Bronze
Antike französische Bronzeskulpturbüste aus der Zeit um 1880 von Eugene Aizelin
Von F. Barbedienne Foundry, Eugene-Antoine Aizelin
EUGENE AIZELIN
Französisch, 1821-1902
Büste einer jungen Frau (1864)
Patinierte Bronze auf einem originalen gedrechselten Rouge-Marmorsockel mit Messingrand signiert auf der Schul...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Büsten
Materialien
Marmor, Messing, Bronze
Antike französische Bronzeskulptur eines griechischen Kriegers aus Bronze, spätes 19. Jahrhundert
FRANZÖSISCHE SCHULE
4. Quartal, 19. Jahrhundert
Büste eines griechischen Kriegers
Patinierte Bronze ohne Vorzeichen gegossen um Ende des 19. Jahrhunderts
Artikel 304KEX30P
Ein sch...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Romantik, Büsten
Materialien
Bronze
Antike italienische Grand Tour-Skulptur aus Bronzeskulptur, Büste von Julius Caesar
Die fein gegossene und schön patinierte Büste von Julius Cäsar stammt wahrscheinlich aus Rom, etwa aus dem dritten Viertel des 19. Jahrhunderts, und ruht auf ihrem originalen Sockel ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Büsten
Materialien
Marmor, Bronze
Italienische Grand Tour Bronzeskulptur Büste der Diana von Del Nerro Foundry
GRAND TOUR
Italien, Mitte des 19. Jahrhunderts
Büste der Göttin Diana
Gegossen von der Gießerei Del Nero, Rom, scharfe Inschrift auf dem Halsansatz verso DEL NERO ROMA
Patinierte B...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Büsten
Materialien
Marmor, Bronze
Paar Charles X Vasen aus Alabaster mit Bronzebeschlägen und Schnitzereien
FEINES PAAR VON CHARLES X VERGOLDETE BRONZEMONTIERTE GESCHNITZTE ALABASTERVASEN
CIRCA zweites Viertel des 19. Jahrhunderts
Artikel Nr. 311XIP09Q
Ein fabelhaftes Paar Alabastervasen ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Charles X., Vasen
Materialien
Alabaster, Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
19. Jahrhundert Italienisch Paar Bronzebüsten von Homer - Antike Dekoration Skulpturen
Ein kleines, antikes italienisches Büstenpaar von Homer aus handgefertigter Bronze, in gutem Zustand. Die Dekorskulpturen ruhen auf einem Sockel aus rotem Stein. Leichte Verblassung,...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Büsten
Materialien
Marmor, Metall, Bronze
Paar Grand Tour Socrates und Septimio Severo-Büsten aus dem 19. Jahrhundert
Zwei italienische Büsten aus der Grand Tour, die den griechischen Philosophen Sokrates und den Kaiser Septimius Severus darstellen, in Bronze gemeißelt, mit einem Sockel aus Bronze u...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Büsten
Materialien
Marmor, Bronze
Seltenes Paar Porträtbüsten von Caesars Marcus Aurelius und Caracall aus dem 19. Jahrhundert
Wunderschönes Paar römischer Kaiserporträtbüsten des 19. Jahrhunderts, die Marcus Aurelius und Caracalla in Terrakotta mit Bronzeköpfen darstellen.
Italien Neapel Ende 19. / Anfang ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Büsten
Materialien
Bronze
PAIR OF BUSTS „LUCIUS VERO“ SMALL PLASTER BUST – TANAGRE 21. Jahrhundert
PAIR OF BUSTS „LUCIUS VERO“ SMALL PLASTER BUST – TANAGRE 21. Jahrhundert
Lucius Ceionius Commodus Verus (15. Dezember 130 - 169), besser bekannt als Lucius Verus, war von 161 bis zu...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Büsten
Materialien
Gips