Objekte ähnlich wie Französische Jugendstil-Wachs-Skulptur eines jungen Mädchens aus Wachs, ca. 1900
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Französische Jugendstil-Wachs-Skulptur eines jungen Mädchens aus Wachs, ca. 1900
2.947,22 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Wachs junges Mädchen Büstenskulptur von Mme Arondelle, 2 rue du Louvre, Paris, Frankreich, um 1900. Polychromes Wachs. Nach dem berühmten Wachs-Kopf aus dem Museum von Lille (Frankreich). Höhe: 17.9"(45.4cm), Breite: 33,5 cm (13,2"), Tiefe: 22 cm (8,7"). Auf der Rückseite vermerkt "Mme ARRONDELLE Editeur propiétaire No2 rue du Louvre Paris". Messingschild "Collection particulière ARRONDELLE 2 rue du Louvre Paris".
Der Wachskopf, auch Wicar-Kopf genannt, ist eine leicht polychromierte Wachsbüste einer Frau mit Terrakotta-Draperie, die Jean-Baptiste Wicar 1834 der Gesellschaft der Wissenschaften, der Landwirtschaft und der Künste von Lille vermachte. Sie gilt als Meisterwerk und machte das Museum von Lille bis Mitte des 20.
Der Wachskopf ist Teil des Vermächtnisses von Jean-Baptiste Wicar an die Gesellschaft der Wissenschaften, der Landwirtschaft und der Künste von Lille aus dem Jahr 1834. In dem Bericht über die Hinterlegung des Nachlasses wird er als "Ein Kopf in Wachs, aus der Zeit Raffaels" bezeichnet, ohne weitere Angaben zu machen.
Während das Vermächtnis offensichtlich wenig Beachtung findet, wird der Wax Head sofort und einhellig als Meisterwerk betrachtet. So steht es im Katalog der von Wicar hinterlassenen Zeichnungen und Kunstgegenstände, der von der Gesellschaft der Wissenschaften, der Landwirtschaft und der Künste im Jahr 1856 erstellt wurde. Die Zuschreibung an Raffael durch eine Abkürzung, die die Bezeichnung der Büste im Nachlass nicht zulässt, wird jedoch schnell in Frage gestellt. In der Vorbemerkung des Katalogs von 1856 schlägt Charles Benvignat erstmals vor, die Wachsfigur von der Draperie und dem Terrakotta-Sockel aus dem 18. Jahrhundert zu unterscheiden. Er schlägt dann einen antiken Ursprung vor, der auf der Entdeckung von Wachsköpfen in römischen Gräbern aus der Zeit Diokletians in Cumae im Jahr 1853 beruht.
Einige Jahre später wies auch Jules Renouvier die Zuschreibung an Raffael zurück, schlug aber vor, in der Büste eines jungen Mädchens das Werk von Orsino Benintendi zu sehen, einem florentinischen Wachskünstler des 15. Jahrhunderts, der unter der Leitung von Andrea del Verrocchio, dem Meister von Leonardo da Vinci, stand. Louis Gonse, der seine Ausführungen mit einer Parallele zur Mona Lisa einleitete, schloss sich 1878 in einem langen Artikel seiner Meinung an und widerlegte die bisherigen Zuschreibungen.
Für Louis Courajod, der eine Korrespondenz mit einer Zeichnung eines jungen Mädchenkopfes herstellte, der von dem Raffael zugeschriebenen und in der Albertinischen Bibliothek in Wien aufbewahrten Körper abgetrennt wurde, ist der Wachskopf ein Abguss vom Leichnam eines jungen Mädchens. Er äußert sich jedoch nicht zum Autor und scheint sich der Meinung von Jules Renouvier und Louis Gonse anzuschließen.
Die Büste erregt auch die Bewunderung und das Interesse der germanischen Kunsthistoriker. Henry Thode, der die Korrespondenz mit der Zeichnung der Albertinerin von Wien aufgreift, formuliert die Hypothese, dass es sich bei dem Wachskopf um das Porträt eines jungen römischen Mädchens handeln könnte, dessen perfekt erhaltener Leichnam 1485 in einem Grab der Via Appia entdeckt wurde.
Diese Thesen werden von Hubert Janitschek widerlegt, der meint, dass der Wachskopf weder mit der Antike noch mit der Zeit von Andrea del Verrocchio in Verbindung gebracht werden kann. Er nennt zwar nicht den Namen des Autors, kommt aber zu dem Schluss, dass "wie die Mona Lisa auch die Büste von Lille weiterhin die Phantasie der Dichter beflügeln wird, die sich bemühen werden, in ihr Geheimnis einzudringen; sie werden sie in ihren Kompositionen kühn zu den schönsten Eroberungen der Neuzeit zählen können; die Antike, so glauben wir versichern zu können, steht hier außer Frage". Franz Wickhoff wiederum, der im Wesentlichen mit Janitschek übereinstimmt, vertritt in einem Artikel von 1901 die Auffassung, dass die Wachsbüste und der Terrakottasockel zeitgenössisch sind und aus der zweiten Hälfte des 17.
Bis heute ist der Autor von The Wax Head unbekannt. Silvia Urbini stellt fest, dass der Kopf des Mädchens sowohl in der Morphologie als auch in den verwendeten Materialien an die Werke des Bologneser Bildhauers Angelo Piò aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erinnert9. Auf der Website der Vereinigung der Museumskuratoren von Hauts-de-France heißt es: "Nach dem derzeitigen Stand der Forschung ist es sehr wahrscheinlich, dass das Werk von François Duquesnoy, einem flämischen Bildhauer, der 1643 in der Toskana starb, geschaffen wurde", doch das Informationsblatt des Palais des Beaux-Arts bleibt sehr zurückhaltend und erwähnt lediglich: "Wir sind uns sicher, dass es sich um einen Bezug zum Italien der Renaissance handelt, das von den Künstlern als Ideal der Vollkommenheit angesehen wird. ".
Unabhängig von seiner Herkunft, seinem Autor oder seinem Bestimmungsort erlangte der Wachskopf aus dem Museum von Lille in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts große Berühmtheit.
So ließ Alexandre Dumas fils im Jahr 1869 eine Kopie von Henry Cros anfertigen, die er in seinem Arbeitszimmer aufstellte. Über sie schrieb er in einem an einen Freund gerichteten Brief: "Ich möchte Ihnen auf einem Tisch in der Nähe meiner Bibliothek, vor einem großen Seidenbehang, der mit phantastischen Tieren in allen Farben bestickt ist, einen jungen Mädchenkopf aus Wachs zeigen, eine einzigartige Kopie, die ich von demjenigen angefertigt habe, der sich im Museum von Lille befindet und der Raphaël zurückgebracht wird; ich glaube, dass er von Leonardo stammt, aber meine Meinung hat keinen Einfluss auf die Sache. Dieser Kopf ist göttlich. Cros hat es mit Liebe kopiert. Es ist das große Ganze in einem kleinen Volumen, weil sein Ausdruck das Bild des Lebens und das Material, aus dem es gemacht ist, die Empfindung des Todes vermittelt. Was wir über mehrere Jahre hinweg zusammen geschrieben haben, ist erstaunlich..."
Im Jahr 1889 war die Büste Gegenstand einer Träumerei von Paul Bourget, in der er sich das junge Wachsmädchen als Heldin von Boccaccio im Dekameron oder von Stendhal in Die Äbtissin von Castro vorstellte.
In ihren Memoiren schreibt die Sängerin Yvette Guilbert, dass sie sich von dem Wachskopf aus dem Museum von Lille zu ihrer Bühnenfigur inspirieren ließ, "ihre Blässe, ihr roter Haarkranz waren auch mein Anteil". Und sie fügt hinzu: "Die Besonderheit des Werks liegt meiner Meinung nach in seiner vollkommenen Einfachheit, ohne dass es recherchiert wurde. Vor allem, und vor allem, wollte ich sehr distinguiert auftreten, um mir zu erlauben, alles in einem Repertoire zu wagen..."
Der Wachskopf wird von Jean Lorrain in Monsieur de Phocas und von Marcel Proust in On Reading zitiert (in Wirklichkeit scheint er sich eher auf die Unbekannte Frau zu beziehen, die heute F. Laurana zugeschrieben wird und im Pariser Louvre-Museum aufbewahrt wird), aber ihre Berühmtheit geht über die Grenzen hinaus und sie ist auch die Heldin einer Kurzgeschichte des österreichischen Schriftstellers Ossip Schubin, Blanche: die Magd von Lille, die in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Noch 1939 diente sie als Vorlage für einen Roman von Léopold Delannoy, On a Flee la Tête de Cire, mit dem Untertitel Lille tourist novel.
- Maße:Höhe: 45,4 cm (17,88 in)Breite: 33,5 cm (13,19 in)Tiefe: 22 cm (8,67 in)
- Stil:Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1900–1909
- Herstellungsjahr:ca.1900
- Zustand:
- Anbieterstandort:Saint-Amans-des-Cots, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU2312341376122
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2003
1stDibs-Anbieter*in seit 2016
486 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Amans-des-Cots, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFranzösischer Jugendstil Alabaster Junge Dame, 1900
Französische Jugendstilskulptur, Frankreich, ca.1900. Junge Frau Büste. Alabaster und Marmor. Beim direkten Schnitzen. Höhe : 31cm (12.2"), Breite : 30cm (11.8"), Tiefe : 17cm (6.7")
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Büsten
Materialien
Alabaster, Marmor
GUERO Art Deco Terrakotta Büste einer jungen Dame, 1920
Sehr stilisierte französische Terrakotta-Skulptur im Art déco-Stil von Jean-Charles GUERO, Frankreich, 1920er Jahre. Büste einer jungen Frau. Höhe: 36,5 cm (14,4"), Breite: 31 cm (12...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Büsten
Materialien
Terrakotta
Demetre Chiparus Französische Art Deco Terrakotta-Damenbüste-Skulptur, 1920
Von Demetre Chiparus
Französische Terrakotta-Skulptur im Art déco-Stil von Demetre Chiparus (1886-1947), Frankreich, ca. 1920. Diese exquisite Terrakotta-Skulptur des bekannten Künstlers Demetre Chiparus...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Büsten
Materialien
Terrakotta
Emilio FIASCHI Kleines Mädchen-Alabasterbüste-Skulptur, 1890er Jahre
Von Emilio Fiaschi
Kleine Mädchenbüste aus Alabaster von Emilio FIASCHI (1858-1941), Frankreich, 1890er Jahre. Direktes Schnitzen. Die Details des kleinen Korsetts und des Spitzenkragens sind sehr fein...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Napoleon III., Büsten
Materialien
Alabaster
Demetre Chiparus Terrakotta-Damenbüste-Skulptur, 1920
Von Demetre Chiparus
Französische Terrakotta-Skulptur im Art déco-Stil von Demetre Chiparus (1886-1947), Frankreich, 1920er Jahre. Diese exquisite französische Terrakotta-Skulptur aus der Zeit des Art dé...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Ruth Milles Französische Terrakotta-Statue im Art-déco-Stil, „Suzanne“, Bretonisches Schriftzug, Ruth Milles, 1927
Von Ruth Milles
Französische Terrakotta-Skulptur im Art déco-Stil von Ruth Milles (1873-1941), der Schwester von Carl Milles. Schule von Paris. Frankreich, 1927. "Suzanne", bretonisches Schriftzeich...
Kategorie
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Das könnte Ihnen auch gefallen
Große Skulpturstatue, Frau, Mädchen, Dame, Büste, 1900, Jugendstil
Von Emmanuel Villanis
Hervorragende und seltene polychrome Gipsskulptur, die die Büste einer jungen Frau in einem Schleifenkleid und mit Hut darstellt.
Die Büste ist an der Seite signiert, aber die Signat...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten
Materialien
Gips
554 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Jugendstil-Skulptur einer jungen Dame, Skulptur 1900 Latour
-Jugendstil-Büste
- Alabasta mit Marmorsockel
- Unterzeichnet Latour
- Guter Zustand
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Büsten
Materialien
Alabaster
1.752 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Antike französische Büste eines jungen Mädchens aus Gips
Antike französische Büste eines jungen Mädchens aus Gips
Eine hübsche polychrome Gipsbüste eines jungen Mädchens mit Kopftuch und nach unten gerichteten Augen.
Auf dem vorderen S...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten
Materialien
Gips
Antike Jugendstil-Gipsbüste von Hochock
Eine wunderschöne antike Büste aus der Jugendstilzeit. Wir glauben, dass es französisch ist und aus der Zeit um 1890-1900 stammt.
Es zeigt ein junges Mädchen mit einem Schal und i...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten
Materialien
Gips
Antike gusseiserne Büste einer jungen Frau
Eine charmante und schöne antike Büste aus Gusseisen, die eine junge Frau mit Weintrauben im Haar darstellt. Es wurde in England hergestellt. Es ist schwer, das genaue Datum zu besti...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Britisch, Viktorianisch, Büsten
Materialien
Eisen
Lackierte Gips-Skulptur, Büste eines jungen Mädchens
"Lackierte Gipsskulptur, Büste eines jungen Mädchens".
Zarte, lackierte Gipsskulptur, die die Büste eines jungen Mädchens darstellt, Anfang 20. Jahrhundert, Jugendstil.
Maße: H...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Büsten
Materialien
Gips
900 € Angebotspreis
25 % Rabatt