Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Große Büste von Adolphe Burggraeve aus den Jahren 1806-1902 von Cyprian Godebski

8.967,50 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Große Büste von Adolphe Burggraeve (1806-1902), großer Humanist, Chirurg und Professor für Medizin an der Universität Gent, Erfinder der dosimetrischen Medizin, von Cyprian Godebski (1835-1909), französisch-polnischer Bildhauer. Ausgeführt um 1880. Höhe : 35.43 in Breite : 24.4 in Tiefe : 19.7 in Aluminiumguss mit Patina C. Godebski realisierte in Hal das Denkmal für Adrien-François Servais, schmückte sein Haus und das Rathaus mit den Figuren der Gerechtigkeit und der Wahrheit. Er schuf mehrere Büsten berühmter belgischer Komponisten für das Königliche Konservatorium in Brüssel (Adrien-François Servais, Henri Vieuxtemps, François-Auguste Gevaert) und die Büste von Dr. Burggraeve, die im Museum der Schönen Künste in Gent aufbewahrt wird. In Belgien stellte er seine Werke 1867 in Antwerpen und 1875 und 1884 in Brüssel aus. In Paris, auf dem Friedhof von Montmartre, schuf er ein Bronzemedaillon auf dem Grab von Hector Berlioz sowie eine Marmorstatue von Kalliope, der Muse der Poesie, auf dem Grab von Théophile Gautier. Auf dem Friedhof Père-Lachaise schmückt ein Engel die Grabstätte der Familien Galezowski und Tamberlick. Das Louvre-Museum bewahrt seine Büste des Archäologen Henry Barbet de Jouy auf. Im Finistère wurde sein Denkmal für General Le Flô in Lesneven errichtet. Seine Statue der Notre-Dame-des-Naufragés aus Carrara-Marmor an der Pointe du Raz in der Gemeinde Plogoff wurde 1904 nach dem Tod seines Sohnes Ernest in Tonkin geschaffen. Er schuf Büsten von Johann Sebastian Bach und Beethoven für die Familie Rumiantzeff in Moskau sowie zahlreiche Büsten polnischer Persönlichkeiten, darunter das Denkmal für Adam Mickiewicz (1898), den berühmten polnischen Dichter der Romantik, in Warschau. (Wikipedia).
  • Schöpfer*in:
    Cyprian Godebski (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 90 cm (35,44 in)Breite: 62 cm (24,41 in)Tiefe: 50 cm (19,69 in)
  • Materialien und Methoden:
    Aluminium,Gegossen
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1880
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Paris, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU939431317672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bust of Caton, Frankreich, Ende des XIX. Jahrhunderts.
Schöne und seltene Sammlung von Gipsabdrücken, Modelle aus einer Schule der schönen Künste, Ende des neunzehnten Jahrhunderts, Frankreich. Büste des Cato, nach dem im Vatikanische...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Skulpturen

Materialien

Gips

Bronzestatue der „Ivresse“ aus dem 20. Jahrhundert von Maxime Real del Sarte
Von Maxime Real del Sarte
Patinierte Bronzestatue, die eine kniende nackte Frau mit Weintrauben darstellt, von Maxime Real del Sarte, mit dem Titel "Ivresse" ("Trunkenheit").
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzestatue „Ivresse“ von Maxime Real del Sarte
Von Maxime Real del Sarte
Patinierte Bronzestatue, die eine kniende nackte Frau mit Weintrauben darstellt, von Maxime Real del Sarte, signiert und betitelt "Ivresse" (Trunkenheit).
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Skulpturen

Materialien

Bronze

Bacchus, Gipsstatue, Frankreich, um 1930
Schöne alte Gipsstatue im neoklassischen Stil, die den jungen Bacchus darstellt. Frankreich, Gießerei der Nationalmuseen, um 1930.
Kategorie

Vintage, 1930er, Französisch, Klassisch-römisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Bronzestatue eines „Batters“ aus dem Jahr 1937 aus Gips von P. Besnard
Von Philippe Besnard
bronzestatue aus dem Jahr 2008 nach einem Gipsmodell einer "Badenden" von Philippe Besnard (1885-1971) aus dem Jahr 1937. Signiert und mit dem Stempel des Gießers versehen; nummerie...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Skulpturen

Materialien

Bronze

" Hirtin und ihre Schafe", Charles Korschann, Paris, Frankreich, um 1900
Von Charles Korschann
Hirtin und ihre Schafe", Skulptur von Charles Korschann (1872-1943), auf einem fein geschwungenen Marmorsockel. Direktes Schnitzen auf Alabaster, Einzelstück. Charles Korschann ((187...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Alabaster

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische bemalte Gipsbüste von Pierre Balguerie aus Gips
Von Baron François Joseph Bosio
Französische Gipsbüste von Pierre Balguerie nach einem Originalwerk von Baron Francois Joseph Bosio.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Büsten

Materialien

Gips

Eine Gipsbüste eines viktorianischen Herrn aus Gips von Boehm
Diese weiße Gipsbüste eines viktorianischen Gentleman von Boehm zeigt einen autoritären Herrn mit Schnurrbart und Backenbart, der einen hohen Kragen und eine Fliege sowie eine Weste ...
Kategorie

Antik, 1830er, Englisch, Büsten

Materialien

Gips

Figurative Skulptur von Frederick William Walker, 19. Jahrhundert
Hope-Pinker wurde in Peckham, Surrey, als Sohn eines Steinmetzes und Bauunternehmers geboren, der um 1871 in Hove, Sussex, 5 oder 6 Mitarbeiter beschäftigte. Er scheint seinem Sohn e...
Kategorie

19. Jahrhundert, Englische Schule, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Parianische Wagner-Büste aus Porzellan
Parian-Biskuitporzellanbüste von Wagner mit Hut
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Biedermeier, Büsten

Materialien

Porzellan

18. Jahrhundert. Signierte gelbe Terrakotta-Büste eines Künstlers, signiert
Diese französische Künstlerbüste aus gelber Terrakotta aus dem 18. Jahrhundert zeigt eine bemerkenswerte Liebe zum Detail. Diese Skulptur stellt den Künstler mit Schnurrbart, zerzaus...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Büsten

Materialien

Terrakotta

Baron Antonio Negri-Truhe
Büste eines Adligen aus weißem Marmor, signiert und datiert 1837. Der Porträtierte ist der Baron Antonio Paolo Negri. Die Büste hat einen feierlichen Charakter, wie es den damaligen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Marmor