Objekte ähnlich wie KOPF DES PLATO IN TERRACOTTA AUS DER GLYPTOTHEK IN MÜNCHEN 20.
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6
KOPF DES PLATO IN TERRACOTTA AUS DER GLYPTOTHEK IN MÜNCHEN 20.
1.900 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
KOPF DES PLATO IN TERRACOTTA AUS DER GLYPTOTHEK IN MÜNCHEN 20.
H: 44cm x 20cm
Plato (Athen, 428/427 v. Chr. - Athen, 348/347 v. Chr.)
Eine Terrakotta-Kopie des berühmten Artefakts, das in der Glyptothek in München aufbewahrt wird.
Unser Plato ist ein Abguss des in diesem Museum aufbewahrten Originals.
Aus der Sammlung Boehringer; 1930 in Italien erworben und zwar in Latium, in der archäologischen Stätte von Tusculum.
TUSCULUM: archäologische Stätte (italienisch Tusculo oder Tuscolo) ist eine antike Stadt in Latium, deren Gründung auf eine vorrömische Zeit zurückgeht und deren Geschichte die römische und mittelalterliche Epoche umfasst. Sie befindet sich auf den Albaner Hügeln, im Gebiet der Castelli Romani. Es war eine Stadt mit bemerkenswerten Gebäuden, verschönert durch einen Kranz von Gärten und Villen, vor allem in ihrem unteren Teil, der Rom zugewandten Seite
Die Münchner Glyptothek ist eines der wichtigsten Museen in Deutschland und befindet sich am Königsplatz 3 in München. Es zeigt Sammlungen der antiken griechischen und römischen Kunst. Es wurde 1816 eröffnet.
Plato, Sohn des Ariston von der Deme von Collito (Athen, 428/427 v. Chr. - Athen, 348/347 v. Chr.), war ein antiker griechischer Philosoph. Zusammen mit seinem Lehrer Sokrates und seinem Schüler Aristoteles schuf er die Grundlagen des abendländischen philosophischen Denkens.
Er wurde in Athen als Sohn aristokratischer Eltern geboren: Sein Vater Ariston, der sich rühmte, Codrus, den letzten legendären König von Athen, zu seinen Vorfahren zu zählen, gab ihm den Namen seines Großvaters, nämlich Aristokles; seine Mutter, Perictione, stammte laut Diogenes Laertius von dem berühmten Gesetzgeber Solon ab.
Sein Geburtsdatum wird von Apollodoros von Athen in seiner Chronologie auf die achtundachtzigste Olympiade, den siebten Tag des Monats Targellion oder auf Ende Mai 428 v. Chr. festgelegt. Er hatte zwei Brüder, Adeimantus und Glaukon, die in seiner Republik erwähnt werden, und eine Schwester, Potone, die Mutter von Speusippus, dem zukünftigen Schüler und Nachfolger nach seinem Tod in der Leitung der Akademie von Athen.
Es war ein anderer Ariston, ein Ringer aus Argos, sein Gymnastiklehrer, der ihn wegen seiner breiten Schultern "Plato" nannte (vom griechischen πλατύς, platýs, was "breit" bedeutet). In der Tat praktizierte Plato das Pancratium, eine Art Ringen und Boxen.
Andere leiten den Namen von der Breite der Stirn oder von der Majestät des literarischen Stils ab. Diogenes Laertius berichtet unter Berufung auf Apuleius, Olympiodorus und Aelian, dass er sich der Malerei und der Poesie widmete, indem er Dithyramben, Lyrik und Tragödien schrieb, die später zusammen mit den Pantomimen eine grundlegende Bedeutung für die Abfassung seiner Dialoge hatten. Nach Diogenes Laertius selbst gibt es eine Legende über seine Geburt durch Speusippus, die in dem Werk Das Leichenmahl des Plato berichtet wird, wonach Plato eigentlich der Sohn des Gottes Apollo und damit auch der Bruder des Asklepios gewesen wäre, "ein Arzt des Körpers, wie Plato der unsterblichen Seele". Diesem Mythos zufolge hätte Ariston, Platons Vater, der im Begriff war, Perictione zu verführen, eine Vision von Apollo gehabt, die ihn von einer körperlichen Beziehung mit der jungen Frau abgehalten hätte, die stattdessen von dem Gott schwanger geworden wäre, da sie von seiner Schönheit angetan war. Nach einer späteren Version, die der unbekannte Verfasser der Prolegomena herausstellte, wird Plato jedoch erneut mit Asklepios verglichen, aber als Sohn des Ariston bezeichnet. Andererseits konnte Speusippus, der Sohn einer Schwester Platos, nicht übersehen, dass Platon nicht der erste, sondern der dritte Sohn von Perictione war. Wahrscheinlich ging es ihm nicht darum, historische Informationen über die Geburt Platons zu liefern, sondern die Mythisierung des Philosophen nach seinem Tod zu fördern und damit den Kult zu rechtfertigen, der ihm in der Akademie erwiesen wurde. Die Vergötterung Platons wird im neuplatonischen Zeitalter fortgesetzt, mit einigen Formen des Exzesses, wie sie von Porphyr und Proclus berichtet werden, und wird von dem Humanisten Marsilio Ficino für die Heilungsgabe, die ihm von Apollo übertragen wurde, in Erinnerung bleiben.
- Maße:Höhe: 44 cm (17,33 in)Durchmesser: 20 cm (7,88 in)
- Stil:Moderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:20. Jahrhundert
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. guter Zustand.
- Anbieterstandort:Madrid, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU5779241856392
Anbieterinformationen
4,8
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2005
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
362 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenKOPF DES PLATO IN TERRACOTTA AUS DER GLYPTOTHEK IN MÜNCHEN 20.
KOPF DES PLATO IN TERRACOTTA AUS DER GLYPTOTHEK IN MÜNCHEN 20.
H: 44cm x 20cm
Plato (Athen, 428/427 v. Chr. - Athen, 348/347 v. Chr.)
Eine Terrakotta-Kopie des berühmten Artefakts,...
Kategorie
20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Büsten
Materialien
Terrakotta
Dekorativer Terrakotta-Kopf eines griechischen Gottes
Ergänzen Sie Ihre Sammlung mit diesem exquisiten dekorativen Terrakottakopf eines griechischen Gottes aus den frühen 1900er Jahren. Dieses Stück fängt die zeitlose Schönheit und Gran...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Italienische Skulptur „Ercole“-Kopf aus Marmor aus dem 20. Jahrhundert
Italienische Bildhauerei
Kopf "Ercole"
Anfang des 20. Jahrhunderts
Marmor
Maße: H: 42cm inklusive Sockel
Perfekter Zustand.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Büsten
Materialien
Marmor
BRONZE-KOPF von EINEN GRIECHISCHEN PHILOSOPHEN
Der dekorative Bronzekopf eines griechischen Philosophen steht auf einem massiven Marmorsockel. Dieses auffällige Stück verbindet klassische Inspiration mit moderner Handwerkskunst u...
Kategorie
Vintage, 1950er, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Antikes griechisches Göttergesicht aus Terrakotta - Ausgezeichneter Zustand
Dieses bemerkenswerte antike Gesicht eines griechischen Gottes, das aus Terrakotta oder einem ähnlichen Material gefertigt wurde, ist eine beeindruckende Darstellung klassischer Kuns...
Kategorie
Vintage, 1950er, Wandskulpturen
Materialien
Terrakotta
Große römische Empire-Büste aus Bronze aus dem 19. Jahrhundert
GROSSE römische Bronze aus dem 19. Jahrhundert. Wichtige Bronze vom Ende des 19. Jahrhunderts, römisch signiert S.V. Der schwarze Marmorsockel ist später entstanden. Große Tour durch...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Skulptur aus dem frühen 20. Jahrhundert Gips-Büste von Platon
Eine Akademiebüste aus Gips, die einen griechischen Philosophen, möglicherweise Platon, darstellt. Die Büste hat eine hohe Qualität der Ausführung und ist leicht patiniert.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Spanisch, Grand Tour, Büsten
Materialien
Gips
Skulptur Guss Kopf Zeus Gott Büste Antik auf Sockel montiert Dekorative Bibelot
Skulptur Guss Kopf Zeus Gott Büste Antik auf Sockel montiert Dekorative Bibelot . Büste inspiriert von Classic-Modellen . Kopf montiert auf schwarzem Grund, das eine bärtige männli...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Büsten
Materialien
Sonstiges
1.894 € Angebotspreis
24 % Rabatt
Geschnitzte Marmorbüste des siebzehnten Jahrhunderts Solon, 1820
Eine beeindruckende geschnitzte Büste von Solon aus dem siebzehnten Jahrhundert
Montiert auf einer massiven Marmorsäule aus Bardiglio von 1820.
Zusätzliche Informationen:
Abmessung...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Skulpturen und Schnitzereien
Materialien
Abalone
Hermeskopf-Skulptur, 4. Jahrhundert, Griechenland
Skulptur des Hermeskopfes.
Griechische Büste, die Hermes darstellt.
Hermes ist eine olympische Gottheit, der Gott der Schnelligkeit, in der antiken griechischen Religion und Mythol...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Griechisch, Klassisch-griechisch, Büsten
Materialien
Stein, Marmor, Metall
1940er Jahre Patinierte Gipsbüste Griechischer Kopf
Ein 1940er akademische Büste aus Gips, patiniert und Terrakotta imitierend, die einen Kopf aus der klassischen griechischen Welt darstellt.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Spanisch, Neoklassisches Revival, Büsten
Materialien
Gips
Frühes 20. Jh. Italienische Marmorbüste von Homer, dem legendären antiken griechischen Dichter.
Eine elegante italienische Marmorbüste aus dem frühen 20. Jahrhundert von Homer, dem legendären antiken griechischen Dichter, der traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee gil...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Büsten
Materialien
Marmor