Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Paar Bronzebüsten: "Der gefallene König und der lachende Revolutionär, nach Carpeaux

3.347,11 €pro Set

Angaben zum Objekt

Allegorisches Bronzebüstenpaar: "Der gefallene König und der lachende Revolutionär", nach Jean-Baptiste Carpeaux, Frankreich, Ende 19. bis Anfang 20, Ein ausdrucksstarkes und allegorisch aufgeladenes Paar patinierter Bronzebüsten auf Sockeln aus geädertem rosafarbenem Marmor, die zwei kontrastierende kindliche Figuren darstellen - die eine ein weinender Monarch mit königlichem Ornament, die andere ein jubelnder Revolutionär mit der ikonischen phrygischen Mütze. Diese Werke, die mit einer lebendigen, emotionalen Modellierung ausgeführt und für die formale Präsentation montiert wurden, verbinden die dekorativen Künste mit der emotionalen Kraft der französischen romantischen Bildhauerei und erinnern an die Hand und den Geist von Jean-Baptiste Carpeaux (1827-1875). Obwohl dieses Paar nicht signiert ist, folgt es einer gut dokumentierten Typologie, die Carpeaux zugeschrieben wird oder von seinem Atelier inspiriert wurde. Carpeaux, der für seine Abkehr von der akademischen Strenge bekannt war, brachte die rohe Vitalität und den Humanismus von Kindern in die Bildhauerei ein - nicht als engelhafte Abstraktionen, sondern als Gefäße von echter psychologischer Intensität. Diese Büsten gehören zu einem weniger bekannten, aber wirkungsvollen Genre innerhalb der Tradition: Allegorie durch Infantilisierung. Der weinende König: Die erste Figur trägt eine reich verzierte Königskrone, die Augenbrauen zusammengezogen und die Lippen zu einem lauten, unbeherrschten Schrei geschürzt. Sein Gesichtsausdruck grenzt an Groteske und überspitzt die Verletzlichkeit eines infantilisierten Monarchen. Dies ist kein edler Herrscher, sondern eine Parodie - ein Herrscher, der seiner Würde und Macht beraubt, kindlich, ohnmächtig und absurd geworden ist. Diese Büste erinnert an die karikierenden Darstellungen von Monarchen während der Französischen Revolution, vor allem von Ludwig XVI. und Karl X., die in satirischen Breitseiten als gierig, naiv oder kindisch dargestellt wurden. In diesem Kontext wird das weinende gekrönte Kind zum Symbol für den Zusammenbruch der Monarchie, die in einer postrevolutionären Welt den Verlust des göttlichen Rechts beklagt. Der lachende Revolutionär: In bewusstem Kontrast dazu trägt die zweite Büste die phrygische Kappe - das unverwechselbare Emblem der Freiheit seit der Antike, das während der Französischen Revolution von 1789 wiederbelebt und in Marianne, der Verkörperung der Französischen Republik, neu verkörpert wurde. Hier strahlt das Kind vor Lachen, den Kopf schelmisch zur Seite geneigt, die Augen glänzen vor respektloser Freude. Dies ist nicht nur ein lachendes Kind - es ist die leibhaftige Freiheit, unbelastet, ungebeugt und triumphierend. Die Paarung deutet auf eine symbolische Umkehrung der Machtverhältnisse hin: Die Mächtigen sind niedergeschlagen, während die Unterdrückten in ihrer neu gewonnenen Freiheit lachen. Es ist nicht nur eine Studie der Gefühle - es ist ein revolutionärer Dialog in Bronze, inszeniert durch zwei scheinbar unschuldige Gesichter. Historischer Kontext und Interpretation: Dieses Werk sollte in der politisch brisanten Landschaft des Frankreichs nach dem Zweiten Kaiserreich angesiedelt sein, als Carpeaux und seine Zeitgenossen auf die seismischen Veränderungen reagierten - den Sturz Napoleons III., die Schrecken des Deutsch-Französischen Krieges und das kurze, radikale Aufkommen der Pariser Kommune. Die Skulptur ist nicht nur ein sozialer Kommentar, sondern auch eine philosophische Haltung: Monarchie und Revolution sind keine gegensätzlichen Abstraktionen, sondern emotionale Zustände - Angst und Freude, Zusammenbruch und Aufstieg, Verlust und Wiedergeburt. Indem der Künstler beide als Kinder darstellt, macht er auf die Absurdität und Menschlichkeit der Politik aufmerksam: dass selbst Machtsysteme letztlich von zerbrechlichen, fehlerhaften, emotionalen Wesen konstruiert werden. Der Betrachter ist eingeladen, mit beiden mitzufühlen - über die Abrechnung des Königs zu lachen, aber auch seinen Sturz zu betrauern. Medium und Handwerkskunst: Jede Figur ist fein in patinierter Bronze gegossen, mit gut artikuliertem Haar, ausdrucksstarker Gesichtsmodellierung und einer warmen, schokoladenbraunen Oberfläche. Die skulpturalen Köpfe sind auf gedrehten Sockeln aus rosa und cremefarbenem Marmor montiert, die an die Tradition der Grand-Tour-Souvenirs erinnern und sie gleichzeitig in den Bereich der feinen allegorischen Objekte erheben. Abmessungen: (Hier die tatsächlichen Maße einfügen - ca. 9. " H Krone/ 9" H für Hut Bronze beide haben einen Marmorsockel mit einem Durchmesser von 4,75) Bedingung: Sehr gut, mit leichten Gebrauchsspuren an Patina und Filzboden. Es wurden keine Chips oder strukturellen Schäden festgestellt. Zuschreibung: Nach Jean-Baptiste Carpeaux, französisch, Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert. Vergleichbare Werke und Vermächtnis: Versionen dieser Büsten - gelegentlich mit geringfügigen Variationen - tauchen in französischen Kunstgewerbeauktionen und Sammlungen auf, manchmal mit Gießereiprüfzeichen wie Susse Frères oder Val d'Osne, viele sind jedoch unsigniert wie hier. Sie sind nicht nur wegen ihres dekorativen Charmes begehrt, sondern auch wegen ihrer erzählerischen Kraft - sie sind in der Lage, einen Kaminsims oder ein Bibliotheksregal zu verankern und gleichzeitig einen scharfen, historischen Witz zu vermitteln.
  • Maße:
    Höhe: 24,13 cm (9,5 in)Durchmesser: 12,07 cm (4,75 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Napoleon III. (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Geschnitzt,Gegossen,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Ende 19. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    West Palm Beach, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T34411stDibs: LU2592346143622

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Paar orientalistische Bronzen stehender Türken, signiert Guillot
Von Anatole Guillot
Paar orientalistische Bronzen mit stehenden Türken, signiert Guillot, Anatole-Jean-Thomas Guillot Franzose (1865-1911) Jeder von ihnen ist kunstvoll gekleidet und trägt Waffen, die...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Hochviktorianisch, Figurativ...

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Bronze

Paar patinierte und vergoldete Bronze mit Sphinx-Motiv aus dem 18. Jh. Bügeleisen/Chenets
Von Pierre Gouthiere, Pierre-Philippe Thomire
Atemberaubendes Paar 18. Jahrhundert Louis XVI Französisch Bronze liegende Sphinx Chenets Frankreich, um 1790 Ein wunderschönes Paar französischer Bronze-Chenets aus dem 18. Jahrhun...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Figurative Skulp...

Materialien

Bronze

Großes Paar im Grand-Tour-Stil Bronze männliche Karyatide Säule Kerzenleuchter
Paar männliche Karyatiden-Kerzenleuchter aus Bronze im Grand-Tour-Stil Italien, 20. Jahrhundert Ein großes Paar von architektonischen Grand Tour-Stil Bronze männlichen Karyatiden ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Kerzenständer

Materialien

Bronze

Paar Bronze Clodion School Bathing Beauty Buchstützen/Skulpturen aus dem 19. Jahrhundert
Von Claude Michel Clodion
Paar Bronzestützen/Skulpturen der Clodion-Schule des 19. Jahrhunderts für badende Schönheiten Schule von Claude Michel Clodion (20. Dezember 1738-29. März 1814) Ein atemberaubendes...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Buchstützen

Materialien

Bronze

Paar italienischer Barock aus dem 18. Neapolitanische Krippe Lederfiguren von Kaufleuten
Paar italienische neapolitanische Barock-Krippenfiguren aus dem 18. Jahrhundert mit Kaufleuten in Leder Ein seltenes und ausdrucksstarkes Paar italienischer Barock-Krippenfiguren au...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen

Materialien

Leder, Holz

Paar antiker französischer Bronzeapplikationen:: die Kunst und Musik darstellen
Paar antiker französischer Bronzeappliken, die Kunst und Musik darstellen, jeweils ein fein gegossener drapierter Putto, der eine hält eine Künstlerpalette, der andere eine Laute. K...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neobarock, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar russische Bronzebüsten von Peter I. und Katharina der Großen aus dem 19.
Seltenes Paar russischer Bronzebüsten von Peter I. und Katharina der Großen aus dem 19. Jahrhundert in hervorragendem antiken Zustand. Gezeichnet 1867
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Russisch, Sonstiges, Büsten

Materialien

Bronze

Paar Bronzebüsten aus dem späten 19. Jahrhundert von A. Mahuex
Ein Paar Bronzebüsten aus dem späten 19. Jahrhundert von Mahuex Von A. Mahuex Dargestellt sind Büsten von Jungen, die auf einem schwarzen Marmorsockel sitzen. Einzelheiten: Höhe ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Büsten

Materialien

Bronze

Trueing Paar französische Büsten aus Bronze und Marmor aus dem 19.
Ein charmantes Paar französischer Statuen aus patinierter Bronze und schwarzem belgischem Marmor aus dem 19. Jede elegante Statue steht auf einem runden Sockel aus schwarzem belgisch...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Büsten

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Bronze

Französische Kinderbüsten aus Bronze des 19. Jahrhunderts nach Jean Antoine Houdon
Von Jean-Antoine Houdon
Antike patinierte Bronzefiguren von lachenden und weinenden Säuglingen nach den Originalmodellen von Jean-Antoine Houdon (1741-1828). Jeweils in gutem Zustand mit Abplatzungen an de...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Paar viktorianische Bronzebüsten mit Crying Babies
Zwei französische viktorianische Bronzebüsten von lachenden und weinenden Babys auf runden Sockeln aus schwarzem Marmor.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Büsten

Materialien

Marmor, Bronze

Paar französische Marmor-, Goldbronze- und Bronzestücke im Louis-XVI.-Stil des 19. Jahrhunderts
Ein bezauberndes, echtes Paar französischer Statuen aus schwarzem belgischem Marmor, Ormolu und patinierter Bronze aus dem 19. Jahrhundert: "Jean qui rit, Jean qui pleure", Jean, der...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Figurative Skulpturen

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Bronze