Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Römischer Marmorkopf eines Satyrs

Angaben zum Objekt

Kopf eines Satyrs Römisch, ca. 2. - 3. Jahrhundert AD Geschnitzter und hochglanzpolierter Marmor Ein sehr feiner Marmorkopf eines Satyrs, dargestellt mit Efeukranz, lockigem Haar und spitzem Ziegenohr, die vollen Lippen leicht gescheitelt, um die zusammengebissenen Zähne der Kreatur zu zeigen. Der Kopf war einst Teil eines Reliefs mit sichtbaren Fragmenten auf der linken Seite. Die fast vollständig rund gearbeitete und sorgfältig geschliffene Skulptur ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass für eine Reliefschnitzerei wie diese nur wenig Platz zur Verfügung steht. Die römische Kaiserzeit markiert die Ausdehnung des politischen und kulturellen Einflusses des Römischen Reiches. Die Periode begann mit der Herrschaft des Augustus im Jahr 27 v. Chr., unmittelbar nach der Ermordung Caesars, die die Zeit der römischen Republik endgültig beendete. Bald darauf führte Augustus' Niederlage von Antonius und Kleopatra in der Schlacht von Actium (30 v. Chr.) zur Eroberung Ägyptens und zur Angliederung des Landes an die römische Herrschaft. Nach seinem Tod dehnten seine Nachfolger die Grenzen Roms weiter aus, und im Jahr 96 n. Chr. trug die Nerva-Antoninische Dynastie wesentlich zur Entwicklung des Reiches bei und brachte so berühmte Führer wie Hadrian und Marcus Aurelius hervor. Auf dem Höhepunkt der Epoche im Jahr 117 n. Chr. kontrollierte Rom das gesamte Land von Westeuropa bis zum Nahen Osten und verbreitete die künstlerischen Einflüsse aus den verschiedenen Kulturen der antiken Welt, die Rom seit Jahrhunderten genossen hatte. Zu diesem Zeitpunkt hatte die römische Kunst bereits Anleihen bei den griechischen, ägyptischen und etruskischen Reichen genommen, wobei die griechische Mythologie einen besonderen Einfluss ausübte. Satyrn waren ursprünglich Figuren aus der griechischen Mythologie, die sich hedonistischer Vergnügungen, übermäßiger sexueller Begierde und Trunkenheit schuldig machten und Anhänger des Weingottes Dionysos (bei den Römern als Bacchus bekannt) waren. Die Römer hingegen setzten Satyrn mit ihren eigenen Naturgeistern, den Faunen, gleich, die im Gegensatz dazu typischerweise als scheue, waldbewohnende Kreaturen angesehen wurden. In beiden Kulturen hatten sie den Oberkörper eines Menschen, aber die Hörner, Beine oder den Schwanz einer Ziege. Ovid ordnete sie in seinen Metamorphosen den Sylvanen und anderen bäuerlichen Gottheiten zu, denen Zeus das Recht einräumte, in Frieden in den Wäldern zu leben, weit weg von der Bösartigkeit der Menschen (1.192). Auch Lukrez stellte fest, dass seine Zeitgenossen an Satyrn mit "Ziegenbeinen" (capripedes) glaubten, an Nymphen, die in den Bergen lebten, und an Faune, die auf Saiteninstrumenten und Pfeifen ländliche Musik spielten (De rerum natura, 4.580). In der Tat werden Satyrn und Faune in den Darstellungen der römischen Epoche beide mit Musik und Vergnügen in Verbindung gebracht. Das vorliegende Stück stellt den Marmorkopf eines Satyrs dar und ist aufgrund seines Bruchs und seiner offensichtlichen Verzerrung wahrscheinlich ein Fragment des Reliefs eines dekorativen Objekts oder eines Sarkophags. Der Bildhauer hat die Perspektive gekonnt angepasst, um den Kopf in einem extrem hohen Relief zu gestalten. Aufgrund seiner Größe und Ausführung ist das betreffende Objekt sicherlich für eine besonders hochrangige Person angefertigt worden. Reliefs mit Figuren dieser Größe sind auf der Warwick-Vase zu sehen, einer römischen Marmorskulptur, die 1771 in Fragmenten auf dem Gelände der Palastvilla von Kaiser Hadrian in der Nähe von Tivoli entdeckt wurde (Abb. 1).2 Die bacchantischen Darstellungen auf der Warwick-Vase, wie auch auf den anderen Skulpturen, die in den Gärten der Villa gefunden wurden, evozierten die Freuden des Lebens, die durch Wein und Festmahl genossen wurden - ein passendes dekoratives Programm für den privaten Palast des Kaisers und einen Rückzugsort vom täglichen Leben in Rom. Das vorliegende Fragment könnte auch von einem römischen Sarkophag stammen, der in der späten Kaiserzeit und bis ins zweite Jahrhundert nach Christus immer beliebter wurde. Erzählende Szenen aus der griechischen Mythologie waren eine beliebte Wahl für die Dekoration und spiegelten den Geschmack der römischen Oberschicht für griechische Kultur und Literatur wider. Der Dionysos-Kult, in dem die Satyrn eine zentrale Rolle spielten, scheint ein beliebtes Thema gewesen zu sein, das die Kompositionen und den Stil der klassischen griechischen Kunst widerspiegelt. Insbesondere die dionysischen Szenen riefen Feierlichkeiten hervor, gaben Hoffnung auf ein angenehmes Leben nach dem Tod und spiegelten die Idee des Todes als Erlösung von den Sorgen der Welt wider. Provenienz Aus der Sammlung von Bo Ive, Dänemark (1922-1981), von dort aus durch Erbfolge Nachfolgend Bruun Rasmussen, Auktion 914, 15. Juni 2023, Los 806
  • Maße:
    Höhe: 15 cm (5,91 in)Durchmesser: 15 cm (5,91 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1052239325312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
römischer Marmorkopf von Sophocles
Römischer Marmorkopf des Sophokles CIRCA 1. bis 2. Jahrhundert Marmor Dieser schöne römische Marmorkopf zeigt die linke Gesichtshälfte eines Mannes...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Klassisch-römisch, Büsten

Materialien

Marmor

römischer Marmorkopf von Sophocles
45.000 $
Kostenloser Versand
römische Marmorstatuette von Jupiter
Römisches Marmorfragment des Jupiter CIRCA 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Höhe: 19,7 cm Diese schöne römische Fragmentstatuette zeigt Jupiter, den König der Götter, hier erkennbar an...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...

Materialien

Marmor

römische Marmorstatuette von Jupiter
33.000 $
Kostenloser Versand
Römischer Marmorfuß
Römisches Marmorfragment eines rechten Fußes mit Sandale CIRCA 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Ein eindrucksvolles römisches Marmorfragment, das den vorderen Teil eines überlebensg...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...

Materialien

Marmor

Römischer Marmorfuß
22.000 $
Kostenloser Versand
Antiker römischer Gallo-Möbelstein
Gallo-römischer Quernstein Fécamp, Seine-Maritime, Frankreich CIRCA 2. Jahrhundert v. Chr. - Mitte 4. Jahrhundert n. Chr. Geschnitzter Puddingstein Durchmesser: 43 cm Der untere Sch...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Französisch, Montierte Objekte

Materialien

Stein

Antiker römischer Gallo-Möbelstein
34.380 $
Kostenloser Versand
Lunar Meteorit – Ein Objekt des Mondes
Ein wunderschöner Ausschnitt des Mondmeteoriten Gadamis 003, der in der Oasen-Berberstadt Ghadames in Libyen entdeckt wurde und ein prächtiges grau-weiß geflecktes Inneres zeigt, das...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Naturexemplare

Materialien

Stein

Lunar Meteorit – Ein Objekt des Mondes
16.502 $
Kostenloser Versand
Cross Section of Außergewöhnlicher Mond Meteorit
"Dieses 149 Gramm schwere Stück des Mondmeteoriten Gadamis 004 enthält eine Vielzahl von Größen heller, kantiger anorthositischer Klasten. Diese silikatischen Gesteinsbrocken sind re...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Libysch, Naturexemplare

Materialien

Stein

Das könnte Ihnen auch gefallen

Greco römischen Marmor Kopf einer Frau auf Stand
Marmorkopf einer römischen Frau aus dem 19. Jahrhundert auf einem schwarzen Holzständer. Ein gut modellierter, geschnitzter Kopf mit Details von Augen, Nase und Lippen sowie einem fe...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Klassisch-römisch, Figurative Skulp...

Materialien

Marmor

Stuckkopf einer römischen Figur
Stuckkopf einer römischen Figur. Signiert auf der Rückseite (unbekannt). Der Kopf ist vom Sockel getrennt.
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Klassisch-römisch, Büsten

Materialien

Stuck

BRONZE HEAD von ROMAN EMPEROR CARACALLA
Ein dekorativer Bronzekopf des römischen Kaisers Caracalla, montiert auf einem massiven Marmorsockel. Dieses markante Stück spiegelt die Stärke und Präsenz eines der berühmtesten röm...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Römischer Pferdekopf aus Harz
Römischer Pferdekopf auf Ständer aus Belgien.
Kategorie

2010er, Belgisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Harz

Marmorbüste des römischen Kaisers
Skulptur eines römischen Kaisers aus weißem Carrara-Marmor. ZUSÄTZLICHE FOTOS, INFORMATIONEN ÜBER DIE PARTIE UND VERSANDINFORMATIONEN KÖNNEN PER E-MAIL ANGEFORDERT WERDEN BEI Ungefä...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Handgeschnitzte italienische Marmormasken von Satyr (Set von 2)
Satz von 2 außergewöhnlichen italienischen Masken von Satyr. Ganz aus Marmor geschnitzt. Original aus Italien, 19. Jahrhundert. Ein Satyr ist ein Fabelwesen aus der griechischen Myt...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen