Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Römischer Marmorkopf eines Satyrs

51.541,94 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kopf eines Satyrs Römisch, ca. 2. - 3. Jahrhundert AD Geschnitzter und hochglanzpolierter Marmor Ein sehr feiner Marmorkopf eines Satyrs, dargestellt mit Efeukranz, lockigem Haar und spitzem Ziegenohr, die vollen Lippen leicht gescheitelt, um die zusammengebissenen Zähne der Kreatur zu zeigen. Der Kopf war einst Teil eines Reliefs mit sichtbaren Fragmenten auf der linken Seite. Die fast vollständig rund gearbeitete und sorgfältig geschliffene Skulptur ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, dass für eine Reliefschnitzerei wie diese nur wenig Platz zur Verfügung steht. Die römische Kaiserzeit markiert die Ausdehnung des politischen und kulturellen Einflusses des Römischen Reiches. Die Periode begann mit der Herrschaft des Augustus im Jahr 27 v. Chr., unmittelbar nach der Ermordung Caesars, die die Zeit der römischen Republik endgültig beendete. Bald darauf führte Augustus' Niederlage von Antonius und Kleopatra in der Schlacht von Actium (30 v. Chr.) zur Eroberung Ägyptens und zur Angliederung des Landes an die römische Herrschaft. Nach seinem Tod dehnten seine Nachfolger die Grenzen Roms weiter aus, und im Jahr 96 n. Chr. trug die Nerva-Antoninische Dynastie wesentlich zur Entwicklung des Reiches bei und brachte so berühmte Führer wie Hadrian und Marcus Aurelius hervor. Auf dem Höhepunkt der Epoche im Jahr 117 n. Chr. kontrollierte Rom das gesamte Land von Westeuropa bis zum Nahen Osten und verbreitete die künstlerischen Einflüsse aus den verschiedenen Kulturen der antiken Welt, die Rom seit Jahrhunderten genossen hatte. Zu diesem Zeitpunkt hatte die römische Kunst bereits Anleihen bei den griechischen, ägyptischen und etruskischen Reichen genommen, wobei die griechische Mythologie einen besonderen Einfluss ausübte. Satyrn waren ursprünglich Figuren aus der griechischen Mythologie, die sich hedonistischer Vergnügungen, übermäßiger sexueller Begierde und Trunkenheit schuldig machten und Anhänger des Weingottes Dionysos (bei den Römern als Bacchus bekannt) waren. Die Römer hingegen setzten Satyrn mit ihren eigenen Naturgeistern, den Faunen, gleich, die im Gegensatz dazu typischerweise als scheue, waldbewohnende Kreaturen angesehen wurden. In beiden Kulturen hatten sie den Oberkörper eines Menschen, aber die Hörner, Beine oder den Schwanz einer Ziege. Ovid ordnete sie in seinen Metamorphosen den Sylvanen und anderen bäuerlichen Gottheiten zu, denen Zeus das Recht einräumte, in Frieden in den Wäldern zu leben, weit weg von der Bösartigkeit der Menschen (1.192). Auch Lukrez stellte fest, dass seine Zeitgenossen an Satyrn mit "Ziegenbeinen" (capripedes) glaubten, an Nymphen, die in den Bergen lebten, und an Faune, die auf Saiteninstrumenten und Pfeifen ländliche Musik spielten (De rerum natura, 4.580). In der Tat werden Satyrn und Faune in den Darstellungen der römischen Epoche beide mit Musik und Vergnügen in Verbindung gebracht. Das vorliegende Stück stellt den Marmorkopf eines Satyrs dar und ist aufgrund seines Bruchs und seiner offensichtlichen Verzerrung wahrscheinlich ein Fragment des Reliefs eines dekorativen Objekts oder eines Sarkophags. Der Bildhauer hat die Perspektive gekonnt angepasst, um den Kopf in einem extrem hohen Relief zu gestalten. Aufgrund seiner Größe und Ausführung ist das betreffende Objekt sicherlich für eine besonders hochrangige Person angefertigt worden. Reliefs mit Figuren dieser Größe sind auf der Warwick-Vase zu sehen, einer römischen Marmorskulptur, die 1771 in Fragmenten auf dem Gelände der Palastvilla von Kaiser Hadrian in der Nähe von Tivoli entdeckt wurde (Abb. 1).2 Die bacchantischen Darstellungen auf der Warwick-Vase, wie auch auf den anderen Skulpturen, die in den Gärten der Villa gefunden wurden, evozierten die Freuden des Lebens, die durch Wein und Festmahl genossen wurden - ein passendes dekoratives Programm für den privaten Palast des Kaisers und einen Rückzugsort vom täglichen Leben in Rom. Das vorliegende Fragment könnte auch von einem römischen Sarkophag stammen, der in der späten Kaiserzeit und bis ins zweite Jahrhundert nach Christus immer beliebter wurde. Erzählende Szenen aus der griechischen Mythologie waren eine beliebte Wahl für die Dekoration und spiegelten den Geschmack der römischen Oberschicht für griechische Kultur und Literatur wider. Der Dionysos-Kult, in dem die Satyrn eine zentrale Rolle spielten, scheint ein beliebtes Thema gewesen zu sein, das die Kompositionen und den Stil der klassischen griechischen Kunst widerspiegelt. Insbesondere die dionysischen Szenen riefen Feierlichkeiten hervor, gaben Hoffnung auf ein angenehmes Leben nach dem Tod und spiegelten die Idee des Todes als Erlösung von den Sorgen der Welt wider. Provenienz Aus der Sammlung von Bo Ive, Dänemark (1922-1981), von dort aus durch Erbfolge Nachfolgend Bruun Rasmussen, Auktion 914, 15. Juni 2023, Los 806
  • Maße:
    Höhe: 15 cm (5,91 in)Durchmesser: 15 cm (5,91 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 431821stDibs: LU1052239325312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
römischer Marmorkopf von Sophocles
Römischer Marmorkopf des Sophokles CIRCA 1. bis 2. Jahrhundert Marmor Dieser schöne römische Marmorkopf zeigt die linke Gesichtshälfte eines Mannes...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Klassisch-römisch, Büsten

Materialien

Marmor

römischer Marmorkopf von Sophocles
39.311 €
Kostenloser Versand
Hellenistische Grotesque-Theatermaske von Maccus
Groteske theatralische Maske des Maccus Späthellenistische oder frühe Kaiserzeit, ca. 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr., wahrscheinlich aus Süditalien. Terrakotta mit...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...

Materialien

Terrakotta

römische Marmorstatuette von Jupiter
Römisches Marmorfragment des Jupiter CIRCA 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Höhe: 19,7 cm Diese schöne römische Fragmentstatuette zeigt Jupiter, den König der Götter, hier erkennbar an...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...

Materialien

Marmor

römische Marmorstatuette von Jupiter
28.828 €
Kostenloser Versand
Antike süd arabische Alabasterstatue aus Alabaster
Weibliche Figur aus südarabischem Calcit 3. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr. Calcit Alabaster Höhe: 30,5 cm Eine prächtige weibliche Alabasterfigur, ein schönes B...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Jemenitisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Römischer Marmorfuß
Römisches Marmorfragment eines rechten Fußes mit Sandale CIRCA 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Ein eindrucksvolles römisches Marmorfragment, das den vorderen Teil eines überlebensg...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-römisch, Figur...

Materialien

Marmor

Römischer Marmorfuß
19.219 €
Kostenloser Versand
Etruskische Bronzestatuette des Discus Thrower
Ein bemerkenswert schönes Beispiel für archaische Skulptur. Figur eines Diskophoros oder Diskusträgers, der mit dem rechten Bein nach vorne steht und einen Diskus in der rechten Han...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Etruskische Bronzestatuette des Discus Thrower
135.406 €
Kostenloser Versand

Das könnte Ihnen auch gefallen

Römische Marmorbüste des Bacchus, ca. 2. Jahrhunderts n. Chr.
Diese römische Büste stammt aus einem prominenten Nachlass in Pasadena.
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Büsten

Materialien

Marmor

Italienische Skulptur „Lisippea Apoxiomenos“ Kopf aus Marmor des 20. Jahrhunderts
Italienische Bildhauerei "Lisippea Apoxiomenos" Kopf Anfang des 20. Jahrhunderts Marmor Maße: H: 46cm inklusive Sockel Perfekter Zustand.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Büsten

Materialien

Marmor

Marmorkopf des Hermes
Römischer Kopf des Gottes Hermes in archaisierendem Stil, nach einem griechischen Vorbild aus dem vierten Jahrhundert v. Chr. Hermes ist in der für Hermen typischen Weise dargestellt...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-römisch, Antiqu...

Materialien

Marmor

Etruskischer Skulpturenkopf, 4. Jahrhundert B.C., Italien
BESCHREIBUNG: Etruskische Skulptur Kopf aus Terrakotta, die Kunst stellt einen jungen Mann aus dem 4. Es ist ein sehr dekoratives Stück und der Erhaltungszustand ist gut. Es hat ein...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Klassisch-griechisch, Bü...

Materialien

Terrakotta

Hermeskopf-Skulptur, 4. Jahrhundert, Griechenland
Skulptur des Hermeskopfes. Griechische Büste, die Hermes darstellt. Hermes ist eine olympische Gottheit, der Gott der Schnelligkeit, in der antiken griechischen Religion und Mythol...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Griechisch, Klassisch-griechisch, Büsten

Materialien

Stein, Marmor, Metall

20. Jahrhundert Hand geschnitzt Marmor griechischen Kopf Büste
Eine schöne handgeschnitzte griechische Kopfbüste aus Marmor aus dem 20. Jahrhundert mit einem Sockel aus schwarzem Marmor. Der Künstler hat mit viel Liebe zum Detail gearbeitet, und...
Kategorie

20. Jahrhundert, Europäisch, Büsten

Materialien

Marmor