Objekte ähnlich wie 17. Jahrhundert Italien Kleine Bronze Technik Wachsausschmelzverfahren "La Pietà" von Stefano Landi
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
17. Jahrhundert Italien Kleine Bronze Technik Wachsausschmelzverfahren "La Pietà" von Stefano Landi
5.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Kleine italienische Bronze aus dem 17. Jahrhundert in Wachsausschmelztechnik "La Pietà" von STEFANO LANDI.
Maße cm: H 20 x B x 20 x T 20
"La Pietà" war ein sehr beliebtes Thema in der figurativen Kunst, insbesondere in der Malerei und Bildhauerei, vor allem in der Renaissance.
Bronze in verlorenem Wachs, ein seltenes Werk von S. Landi. Der Autor stellt La Pietà, das biblische Kunstthema, dar und zeigt Maria, die den leblosen Körper Jesu Christi nach ihrer Passion und Absetzung auf ihren Knien hält. Maria von den Schmerzen richtet ihren Blick nach oben, öffnet verzweifelt ihren Arm zu Gott, während sie mit dem anderen den Körper des toten Christus stützt.
Über LANDI, Stefano
von Arnaldo Morelli - Biographisches Wörterbuch der Italiener - Band 63 (2004)
LANDI, Stefano. - Er wurde in Rom von Matteo di Antonio Mattei, einem Schuhmacher aus Siena, und Cecilia von Fabio Landi, geboren und am 26. Februar getauft. 1587 in der Kirche von S. Giovanni dei Fiorentini. Als sehr junges Waisenkind von seinem Vater verlassen, nahm der L. sehr früh den Nachnamen der Mutter an, wahrscheinlich in Umsetzung einer testamentarischen Bestimmung des Großvaters mütterlicherseits Fabio Landi (Panofsky-Soergel, S. 74-76).
Fabio Landi, der ursprünglich aus Padua stammte, aber mindestens seit Mitte des 16. Jahrhunderts in Rom lebte, war ein bekannter "Antiquar" und Stifter von Medaillen.
- Maße:Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 20 cm (7,88 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
- Stil:Renaissance (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:Frühes 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:1600-1630
- Zustand:
- Anbieterstandort:Vigonza, IT
- Referenznummer:Anbieter*in: FBR201stDibs: LU2495311315213
Anbieterinformationen
4,9
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2017
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
301 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Vigonza, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienisches handgeschnitztes und polychromiertes Holzkruzifix „Cadore“ aus dem frühen 19. Jahrhundert
Frühes 19. Jahrhundert Italienisches handgeschnitztes und polychromiertes Holzkruzifix Skulpturenschule "Cadore"
Maße cm: H 70, B 37, T 8
Über:
Das Gebiet des Cadore und des B...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Skulpturen ...
Materialien
Holz, Walnuss
Bronzestatue der Venus „Erb der Venus“ aus dem 19. Jahrhundert von James Hunt, Neapolitanische Schule
Von James Hunt
Eine sehr detaillierte, exquisite Statuette, vollständig in Bronze mit der Technik des Wachsausschmelzverfahrens ausgeführt, die die "Geburt der Venus" darstellt. Die patinierte Bron...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Sku...
Materialien
Bronze
Italienisches massives Silberkruzifix des 17. Jahrhunderts mit goldenem Holzrahmen, um 1900
Sehr seltenes und kostbares italienisches massives Silberkruzifix aus dem Jahr 1600 in einem goldenen Holzrahmen mit Pinnwand
Maße cm: H 40, B 26, T 6
Über:
Auf ikonografischer ...
Kategorie
Antik, Anfang des 17. Jahrhunderts, Italienisch, Renaissance, Religiöse ...
Materialien
Silber
1955 Kopf einer Frau aus bemaltem Ton, signiert TZ55, Tono Zancanaro zugeschrieben
Von Tono Zancanaro
Italien 1955 Kopf einer Frau aus bemaltem Ton, signiert TZ55, zugeschrieben Tono Zancanaro aus Padua.
Über:
Antonio Zancanaro (Padua, 8. April 1906 - Padua, 3. Juni 1985) war ein...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Arts and Crafts, Büsten
Materialien
Ton
Lauro Malusi Tischlampe und Skulptur Olivenbaum
Tischlampe und Skulptur des berühmten italienischen Cellisten.
Maße in cm: Statue cm 40 Lampe cm 82 Basis cm 18 x 18
Anmerkungen
Giovanni Lauro Malusi wurde am 8. Juli 1922 in...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Olivenholz
Italienische polychrom verzierte Gipsstatue im Art déco-Stil des Dezember 1931
Italienische Statue aus Gips, polychrom verziert, Alterssignatur XII 31 IX° (Dezember 1931, 9. Jahr faschistische Zeit).
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Figurative Skulpturen
Materialien
Gips
Das könnte Ihnen auch gefallen
Wichtige Skulptur des 19. Jahrhunderts: Die Pieta
Tauchen Sie ein in die ergreifende Schönheit dieser bedeutenden Skulptur aus geschnitztem Holz und Polychromie, die die ikonische Szene der Pieta darstellt. Dieses Kunstwerk wurde wa...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Obstholz
5.760 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Seltene französische polychrome Holzpietà-Skulptur aus dem 16. Jahrhundert
Diese seltene und außergewöhnliche französische Skulptur aus dem 16. Jahrhundert stellt die ikonische Pietà dar und zeichnet sich durch außergewöhnliche Handwerkskunst und emotionale...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Obstholz
Antike geschnitzte Pieta-Skulptur aus Holz im Renaissance-Stil mit Maria und Christus
Im Stil der Renassaince.
Möglicherweise nordeuropäisch oder deutsch.
In der Form der Jungfrau Maria, die den leblosen, sterblichen Körper von Jesus Christus nach seiner Abnahme vom...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Christus in Bronze, spätes 19. Jahrhundert
Bronze Christus 1880 goldene Patina. Abmessung Höhe 20 cm bei einer Breite von 16 cm und einer Tiefe von 10 cm.
Zusätzliche Informationen:
Material: Bronze.
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Bedeutende deutsche Pietà aus dem 14. Jahrhundert
WICHTIGE DEUTSCHE PIETEN AUS DEM 14. JAHRHUNDERT
HERKUNFT: DEUTSCHLAND, REGION DE COLOGNE
ZEITRAUM: BEGINN DES 14. JAHRHUNDERTS, ca. 1330
Höhe: 98 cm
Länge: 45 cm
Tiefe: 33 cm
Polychromiertes Lindenholz
Guter Erhaltungszustand
Provenienz : elsässische Spezialsammlung
Das Thema der Pietà oder des Vesperbildes taucht in Deutschland Ende des 13. Jahrhunderts auf und spiegelt die Mystik des Spätmittelalters wider. Obwohl das Thema in den Evangelien nicht vorkommt, wurde es in der zeitgenössischen Andachtsliteratur häufig erwähnt. In der Tat veränderten sich in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts das mystische Denken und die Andachtspraktiken unter dem Einfluss einiger Ordensleute, darunter Heinrich Suso und die heilige Brigitte. In seinen Schriften legte Suso großen Wert auf Kontemplation und Meditation auf den Spuren des Martyriums Christi.
Dies wird große Auswirkungen auf den Bereich der Kunst haben, insbesondere in Deutschland und später in Frankreich. Der Schwerpunkt wird von nun an auf der Trauer liegen, der Tod wird auf einfache Weise dargestellt. Die Wunden von Christus sind klaffend und blutig. Es wird über das Leiden Christi und die sieben Schmerzen der Jungfrau Maria nachgedacht.
Dieses Stück zeigt das Interesse der Gläubigen an diesen Darstellungen, in denen das Pathos regiert.
Die Jungfrau ist sitzend in frontaler Position dargestellt. Die Büste ist sehr langgestreckt. Sie trägt ein rotes Kleid mit einem einfachen Ausschnitt und einem blauen Mantel, der ihren Körper bedeckt. Ihr Gesicht ist leicht nach vorne gebeugt und blickt auf den Körper ihres Sohnes, den sie mit beiden Händen auf ihrem Schoß hält. Das ruhige Gesicht Christi...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Kunstharz-Skulptur der Darstellung von La Pieta, weiße und schwarze Farbe, Frankreich, 20. Jahrhundert
Pieta. Skulptur aus Harz. Weiße und schwarze Farben.
20eme Jahrhundert.
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Harz
216 € Angebotspreis
20 % Rabatt