Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Antike ägyptische Monumentale Tempel-Sphinxen

Angaben zum Objekt

Ein Paar monumentaler Kalkstein-Sphingen des Pharao Nektanebo I., aus der Prozessionsallee des Serapeums von Memphis, 30. Dynastie, ca. 379 - 360 v. Chr. Die Sphinxen des Serapeums haben Reisende seit der Römerzeit in ihren Bann gezogen. Trotz ihrer Bedeutung sind sie jedoch in den Sammlungen der meisten großen Museen nicht vertreten. Tatsächlich ist ihre Existenz in Privatbesitz so unwahrscheinlich und ihre Nachahmungen so zahlreich, dass die heutigen Sphingen während ihrer gesamten jüngeren Besitzgeschichte als moderne Kopien angesehen wurden. Nach einem außergewöhnlichen Zufallsfund bei einem Gartenmöbelverkauf wurden sie schließlich erkannt und konserviert und werden nun als verschollene ägyptische Meisterwerke aus einer der wichtigsten Stätten Ägyptens wiederentdeckt. Die Sphinx, ein typisch ägyptisches Symbol, fasziniert seit Jahrtausenden die Betrachter. Diese rätselhafte hybride Kreatur ist vielleicht am besten von der Großen Sphinx von Gizeh bekannt, die unter Pharao Chephren während der 4. Dynastie (ca. 2613 - 2494 v. Chr.) erbaut wurde und seitdem zum nationalen Wahrzeichen Ägyptens geworden ist. In der Antike waren Sphinxen allgegenwärtige Figuren des ägyptischen religiösen Lebens. Der Löwe, Symbol der göttlichen Kraft, kombiniert mit dem Kopf des Pharaos, der auf die unbesiegbare Stärke des Königs anspielt. Sphinxen wurden stark mit Horus, dem Gott des Himmels, in Verbindung gebracht, von dem man annahm, dass der Pharao zu Lebzeiten eine Manifestation war. Die Sphinx war also eine starke Schutzfigur, deren Darstellungen häufig als Wächter heiliger Orte dienten. Nektanebo I. (ca. 379-360 v. Chr.) wurde Pharao in einer Zeit politischer Ungewissheit, die durch eine zunehmende ausländische Präsenz und Einfälle unter der Führung der Perser gekennzeichnet war, die das Land bereits zwischen 525 und 404 v. Chr. regiert hatten. Als fähiger Armeegeneral wehrte Nektanebo diese Angriffe erfolgreich ab und begründete eine Zeit des Friedens und des Wohlstands in Ägypten. Um seinen Ruf als Verteidiger der ägyptischen Traditionen zu festigen, förderte der Pharao eine reiche Kunstproduktion und stärkte die religiösen Institutionen. Seine Herrschaft ist geprägt von ehrgeizigen architektonischen Projekten wie dem prächtigen Isis-Tempel in Philae und der großen Sphinx-Allee, die zum Serapeum von Memphis führt. Das Serapeum in Saqqara, der Nekropole der Stadt Memphis, war ein riesiger Komplex von unterirdischen Gängen, die als Grabkammern für die heiligen Apis-Stiere dienten. Es wurde jeweils nur ein Stier verehrt, der im Tempel des Ptah in Memphis aufbewahrt wurde. Als sie starb, wurde sie mit einem aufwendigen Begräbnis im Serapeum öffentlich betrauert. Diese Bestattungsrituale dauerten siebzig Tage und gipfelten in einer Prozession vom Tempel des Ptah zum Serapeum. Das Serapeum, das bereits 1400 v. Chr. als Begräbnisstätte genutzt wurde, wurde von den ägyptischen Königen im Laufe der Jahrhunderte häufig erweitert und verbessert. Während des Heb Sed-Festes, das in seinem dreißigsten Jahr auf dem Thron gefeiert wurde, lief der Pharao ein Rennen mit dem Apis-Stier als Teil einer Reihe von Ritualen, die seine Eignung als Herrscher beweisen und seine Macht wiederherstellen sollten. Dieses Fest war das wichtigste königliche Fest im alten Ägypten von der frühdynastischen bis zur ptolemäischen Zeit. Als der Stier starb, wurde auch der König in den Tempel des Ptah gerufen und nahm an der in der Begräbnisprozession, was auf die Bedeutung des Apis-Stieres sowohl im religiösen als auch im politischen Leben hinweist. Besonders bemerkenswert ist, dass alle ausländischen Dynastien in der ägyptischen Geschichte weiterhin großzügig für den Apis-Kult spendeten und das Serapeum verbesserten, um ihre Herrschaft zu legitimieren, was von der großen Bedeutung des Serapeums für die einheimischen Ägypter zeugt. Der Apis-Kult war in der Spätzeit besonders beliebt. Dies könnte zum Teil die Bedeutung von Nektanebos Renovierungsprojekt im Serapeum erklären, das die Vergrößerung des Tempels und die Verschönerung seines Portals umfasste. Die neue, etwa 1120 Meter lange Prozessionsstraße wurde von etwa 370 bis 480 Sphingen flankiert. Die Sphinxallee spielte im Apis-Kult eine entscheidende Rolle, denn sie beschützte die Totenprozession, die den heiligen Stier in seine Grabkammer brachte. Das Serapeum wurde zu Beginn der römischen Epoche, etwa um 30 n. Chr., aufgegeben, und viele seiner Denkmäler, darunter auch die Sphinxen, wurden nach und nach vom Wüstensand bedeckt. Die jahrhundertelang vergessene Geschichte ihrer Entdeckung im 19. Jahrhundert ist ebenso komplex wie faszinierend. Das Serapeum und sein Standort in Memphis waren den frühen Ägyptologen aus den Schriften antiker Autoren wie Herodot, Strabo, Plinius und Plutarch bekannt, doch war es schon lange im Wüstensand begraben worden. Seine Wiederentdeckung wird im Allgemeinen dem französischen Ägyptologen Auguste Mariette (1821-1881) zugeschrieben. Der junge, autodidaktische Gelehrte Mariette war im Oktober 1850 vom Louvre nach Ägypten geschickt worden, um koptische, syrische, arabische und äthiopische Manuskripte zu erwerben. Diese Mission erwies sich jedoch schnell als Fehlschlag, und Mariettes archäologische Ambitionen richteten sich bald auf ein anderes Ziel: das Serapeum von Memphis. Die Suche nach dem Serapeum wurde weitgehend durch die Sphinxen inspiriert, die er in den Gärten mehrerer prominenter Europäer bewunderte, die er in Alexandria und Kairo besuchte. Mariette erfuhr, dass diese Sphinxen von Solomon Fernandez verkauft wurden, einem spanisch-jüdischen Antiquitätenhändler, der behauptete, das Serapeum entdeckt zu haben. Die entdeckungsfreudige Mariette machte sich auf die Suche nach der antiken Stätte. In Saqqara stieß Mariette bei dem Versuch, den Grundriss der Gräber zu bestimmen, auf eine Sphinx, die denen ähnelte, die er in Kairo und Alexandria gefunden hatte. Der bekannten Legende zufolge - die heute Teil der ägyptologischen Folklore ist - erinnerte ihn dies an ein Zitat von Strabo, das die Bedeutung seiner Entdeckung bestätigte: Man findet", so der Geograph Strabo (1. Jh. n. Chr.), "einen Serapis-Tempel an einem so sandigen Ort, dass der Wind die Sanddünen auftürmt, unter denen wir Sphinxen sahen, einige halb begraben, andere bis zum Kopf verschüttet, woraus man schließen kann, dass der Weg zu diesem Tempel nicht ungefährlich sein konnte, wenn man in einen plötzlichen Windsturm geriet." Hatte es nicht den Anschein, als hätte Strabo diesen Satz geschrieben, um uns zu helfen, nach über achtzehn Jahrhunderten den berühmten, dem Serapis geweihten Tempel wiederzuentdecken? Es war unmöglich, daran zu zweifeln. Diese begrabene Sphinx, die mit fünfzehn anderen, denen ich in Alexandria und Kairo begegnet war, zusammen einen Teil der Allee bildete, die zum Serapeum von Memphis führte... Ich hielt es nicht für möglich, die Erforschung dieses Tempels, dessen Überreste ich dank eines glücklichen Zufalls entdeckt hatte und dessen Standort von nun an bekannt sein würde, anderen zu überlassen und davon zu profitieren. Zweifellos waren unter dem Sand, auf dem ich stand, viele kostbare Fragmente, viele Statuen, viele unbekannte Texte verborgen. Diese Überlegungen ließen alle meine Skrupel verschwinden. In diesem Moment vergaß ich meinen Auftrag (die Beschaffung von Cop- Ich vergaß den Patriarchen, die Klöster, die koptischen und syrischen Manuskripte, Linant Bey selbst, und so kam es, dass am 1. November 1850, während eines der schönsten Sonnenaufgänge, die ich je in Ägypten gesehen hatte, eine Gruppe von dreißig Arbeitern, die unter meinem Befehl in der Nähe der Sphinx arbeiteten, die Bedingungen meines Aufenthalts in Ägypten völlig umkrempeln sollte. Die Prozessionsstraße, die zum Serapeum führt, ist nun wieder im Sand versunken und muss trotz der wissenschaftlichen Bemühungen des zwanzigsten Jahrhunderts noch vollständig erforscht werden. Sphingen in Originalgröße aus dem Serapeum sind außerhalb der ägyptischen Museen nur selten zu sehen. Mit Ausnahme des Louvre in Paris, des Kunsthistorischen Museums in Wien und der Staatlichen Museen in Berlin sind sie in keiner der großen nationalen Museumssammlungen vertreten. In den Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, des British Museum und des Ägyptischen Museums Turin sind sie nicht zu finden. Während die ikonischen Sphingen aus dem Serapeum in vielen der führenden Museumssammlungen ägyptischer Kunst im Westen nicht mehr zu finden sind, tauchte das vorliegende Paar unter denkbar ungünstigen Umständen wieder auf. Fälschlicherweise für Kopien aus dem 19. Jahrhundert gehalten, wurden sie jahrzehntelang als Terrassenschmuck verwendet, bevor sie im Oktober 2021 bei einem Gartenmöbelverkauf veräußert wurden. Die beiden Sphingen sind konventionell dargestellt und zeigen das Gesicht des Pharaos Nektanebo I. auf einem Löwenkörper. Sie sind sitzend dargestellt, die kräftige Muskulatur des Körpers ist fein geschnitzt, die Schwänze sind um die Hüften geschlungen und die Vorderpfoten sind ausgestreckt. Beide tragen die Nemes, den traditionellen königlichen Kopfschmuck des Pharaos. Die Überreste des Uräus, einer stilisierten Kobra und Symbol der Souveränität und göttlichen Autorität im alten Ägypten, sind auf Sphinx B zu sehen (Abb. 9), während auf Sphinx A ein hohler Bereich zu sehen ist, in dem sich der Uräus einst befunden haben könnte. Die beiden Gesichter sind in einem idealisierenden, aber naturalistischen Stil geschnitzt, der typisch für diese Zeit ist. Sie sind breit und abgerundet und zeigen einen heiteren Ausdruck, wobei die Augenlider, Nasen und sanft lächelnden Lippen weich in den Kalkstein modelliert sind. Die Augen sind tief geschnitzt, besonders um die Augenwinkel herum. Der Hals und die Kieferpartie sind weich und wirken fleischig. Jetzt, wo sie wiederentdeckt, vollständig erforscht und konserviert wurden, stehen die Sphingen wieder als Ikonen der altägyptischen Kultur. Wie die anderen Sphinxen dieser Stätte, die im Louvre und in Wien ausgestellt sind, tragen sie die Spuren von Graffiti, die griechische und römische Reisende Jahrhunderte nach ihrer Entstehung hinterlassen haben. Die Sphinxen des Serapeums von Memphis, die im Laufe der Jahrhunderte von nachfolgenden Pharaonen, späteren Herrschern und Entdeckern besucht und verehrt wurden, gehören zu den berühmtesten und ikonischsten Tempelskulpturen Ägyptens. Sphinx A: 105 x 68 x 38 cm Sphinx B: 102 x 68 x 38 cm Provenienz: Wiedergefunden im Serapeum von Memphis, ca. 1830-1860 Später 19. Jahrhundert englische Privatsammlung Später in der Sammlung des in Südafrika geborenen Innenarchitekten Dudley Poplak Zum Verkauf angeboten von Cheffins Auctioneers, Cambridge, ca. 2004 Von den oben genannten Personen von den letzten Besitzern erworben, Sudbury, Suffolk Anschließend bei Mander Auctions, 25.10.2021, Los 345 [fälschlicherweise als Gartenmodelle aus Stein des 19. Jahrhunderts bezeichnet].
  • Maße:
    Höhe: 68 cm (26,78 in)Breite: 38 cm (14,97 in)Tiefe: 105 cm (41,34 in)
  • Stil:
    Ägyptisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 379-360 v. Chr.
  • Zustand:
    Repariert: Oberer Rücken der rechten Sphinx restauriert und Kopf wieder angebracht.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 428271stDibs: LU1052233025372
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Ägyptisches Kopf eines Mannes
    Ägyptischer Kopf eines Mannes, aus Granit geschnitzt. 18. Dynastie, ca. 1550-1292 v. Chr. Dieser aus schönem dunklem Granit gearbeitete Kopf stel...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Ägyptisch, Büsten

    Materialien

    Granit

  • Außergewöhnliche ägyptische Sarkophag-Maske
    Außergewöhnlich schöne hölzerne Sarkophagmaske Dritte Zwischenzeit, 21. Dynastie, ca. 1069-945 v. Chr. Akazienholz, Palisander, Nilpferd-Elfenbein ...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Ägyptisch, Figurative Skul...

    Materialien

    Obstholz, Hartholz

  • Antikes griechisches korinthisches Helm
    Korinthischer Helm mit Stierhörnern und Lotusblumenverzierung. Archaische Periode, ca. 550-500 v. Chr. Gegossene, gehämmerte und geritzte Bronze. Ein außergewöhnlich gut erhaltenes ...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Europäisch, Klassisch-griechisch, Mon...

    Materialien

    Bronze

  • Antike Celtic Tetradrachm- Münze aus Silber
    Keltische 'Dachreiter' Tetradrachme Geprägt in Osteuropa, ca. 1.-2. Jahrhundert v. Chr. Silber Eine prächtige keltische Tetradrachme vom Typ Dachreiter, die von einem keltischen Sta...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Montierte Objekte

    Materialien

    Silber

  • Alabaster-Inschrift aus dem alten Süd arabischen Alabaster
    Südarabische Alabaster-Inschrift Calcit Alabaster um das 1. Jahrhundert n. Chr. Folglich kann weder der weiße Marmor von Paros noch irgendein anderer Stein, den die Menschen bewundern, mit den Edelsteinen Arabiens verglichen werden, denn ihr Weiß ist am strahlendsten, ihr Gewicht am schwersten, und ihre Glätte lässt anderen Steinen keinen Raum, um sie zu übertreffen. - Diodorus Siculus, Bibliothek der Geschichte, Buch II, 52.9 Diese fein gearbeitete Inschrift auf einer Alabastertafel ist ein bemerkenswert gut erhaltenes Beispiel der alten südarabischen Schrift mit ihren ausgeprägten fetten, eckigen Formen, geschrieben im katabanischen Dialekt - das heißt, dem Dialekt, der von den Bewohnern des Königreichs Kataban gesprochen wurde, das vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. einen Großteil des heutigen Jemen beherrschte. Der Text, der lautet: "[... ...]sa?d und Ma?add?i- / (aus dem Geschlecht) der Hawfa- / Sie vertraute Anb- / gegen jede Missetat (die es von seinem Platz entfernen würde) an" - deutet darauf hin, dass es wahrscheinlich dazu diente, an ein Tempelopfer zu erinnern. Die Qualität der Schrift, die so sauber in die Oberfläche des Alabasters geritzt ist, lässt darauf schließen, dass dieses Stück von einer wohlhabenden und angesehenen Person in Auftrag gegeben wurde, die einen Schreiber mit ebenso großem Fachwissen beschäftigte. Südarabien war in der gesamten antiken Welt für seinen unglaublichen Reichtum bekannt - so sehr, dass die Römer die Region "Arabia Felix" nannten - wörtlich: "Glückliches oder glückliches Arabien". Dieser Reichtum beruhte weitgehend auf dem Handel mit Gewürzen und Weihrauch, bei dem das Königreich Kataban eine wichtige Rolle spielte. Laut Plinius dem Älteren war dies das einzige Land, durch das Weihrauch exportiert werden konnte. Er wurde zunächst in der Stadt Schabwa an der südarabischen Küste gesammelt und von dort aus per Kamel bis nach Gaza transportiert, um von dort aus über das gesamte Mittelmeer verschifft zu werden - und nicht nur das: Alle Myrrheproduzenten in ganz Arabien mussten ein Viertel ihres Ertrags an den König der Katabanier abliefern. Als solches wurde das Königreich äußerst reich und mächtig, und Plinius berichtet weiter, dass "die Völker der Larendani und Catabani und der Gebanitæ [...] eine große Anzahl von Städten bewohnen, von denen die größten Nagia und Thomna (die Hauptstadt von Qataban) mit fünfundsechzig Tempeln sind, eine Zahl, die seine Größe voll und ganz widerspiegelt". Aufgrund der Natur seiner Exporte, insbesondere des Weihrauchs - dem ägyptischen Totenbuch zufolge der "Schweiß der Götter" und vielleicht am berühmtesten als eines der drei Geschenke, die dem neugeborenen Christus gebracht wurden -, der eng mit dem Göttlichen verbunden ist, hatte Südarabien in der Antike den Ruf einer geheimnisvollen, fast heiligen und - was entscheidend ist - außerordentlich reichen Region am äußersten Rand der bekannten Welt; in den Worten von Herodot: ''Genug der Wunder, und doch verströmt das Land Arabien einen Duft, der so süß ist wie göttlich.'' Diese Inschrift beschwört den Schutz des Gottes Anbay, des Richterorakels des Hauptgottes 'Amm, dem er als Diener diente. Vieles von dem, was wir über das religiöse Leben der alten Südarabier wissen, stammt aus frühen islamischen Texten, die das beschreiben, was in der islamischen Wissenschaft als "Jahiliyyah" bekannt ist - das Zeitalter vor dem Aufkommen des Islam in Arabien. Aus vielen dieser Texte geht hervor, dass bei diesen religiösen Praktiken den heiligen Steinen große Bedeutung beigemessen wurde, was vielleicht mit dem Glanz des Alabasters zusammenhängt, der in dieser Region heimisch ist und aus dem viele der in dieser Zeit hergestellten Kultgegenstände gefertigt wurden. Das Buch der Götzen von Hisham ibn-Al-Kalbi berichtet: Die Araber verehrten leidenschaftlich gern Götzen [...] Wenn ein Reisender an einem Ort oder einer Station anhielt, um sich auszuruhen oder die Nacht zu verbringen, suchte er sich vier Steine aus, wählte den schönsten unter ihnen aus und machte ihn zu seinem Gott, während er die übrigen drei als Stützen für seinen Kochtopf benutzte. Diese Inschrift befand sich einst in der Sammlung der unerschrockenen britisch-australischen Reiseschriftstellerin Barbara...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Jemenitisch, Abstrakte Skulpturen

    Materialien

    Alabaster

  • Antike süd arabische Alabasterstatue aus Alabaster
    Weibliche Figur aus südarabischem Calcit 3. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert n. Chr. Calcit Alabaster Höhe: 30,5 cm Eine prächtige weibliche Alabasterfigur, ein schönes B...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Jemenitisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Alabaster

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Antike ägyptische Maske, 900-600 n. Chr.
    Eine antike Grabmaske, die zur Verzierung eines Sarkophags geschaffen wurde, 26. Dynastie, Minia, Mittlerer Oberer Nil, ca. 900-600 v. Chr., aus der Sammlung von Joanna Barnes und Ja...
    Kategorie

    Antik, 15. Jahrhundert und früher, Ägyptisch, Ägyptisch, Montierte Objekte

    Materialien

    Holz

  • Ein Paar ägyptische Sphinxen aus goldfarbenemscaiola-Gips
    Entdecken Sie den Inbegriff von Eleganz mit diesem exquisiten Paar ägyptischer Sphinx-Statuen. Die mit viel Liebe zum Detail gefertigten Skulpturen bestehen aus Scaiola-Gips und sind...
    Kategorie

    Antik, 1880er, Französisch, Ägyptisch, Tierskulpturen

    Materialien

    Gips

  • Ägyptische Sphinx-Skulptur mit zwei Perlen
    Diese zweiköpfige ägyptische Sphinx ist aus massivem Holz gefertigt. Das Holz wurde so behandelt, dass es eine sandige, fast marmorartige Oberfläche erhält. Im Gegensatz zur griechis...
    Kategorie

    20. Jahrhundert, Ägyptisch, Skulpturen

    Materialien

    Holz

  • Vintage Monumental Bronze Sphinxen - ein Paar
    Fantastisches Paar Vintage-Bronzeskulpturen. Ein prächtiges Paar monumentaler Sphinxen. Massiv und dramatisch. Perfekt, um jedem Eingang oder jeder Tür etwas Glamour und Dramatik zu ...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Nordamerikanisch, Tierskulpturen

    Materialien

    Bronze

  • Handgeschnitzte Marmorbüste im antiken ägyptischen Stil, 20. Jahrhundert
    Exquisite handgeschnitzte Marmorbüste: Inspiriert von der "Magischen Statue" aus dem Thorvaldsen Museum, Kopenhagen. Werten Sie Ihren Raum mit dieser außergewöhnlichen Marmorbüste a...
    Kategorie

    Ende des 20. Jahrhunderts, Europäisch, Ägyptisch, Büsten

    Materialien

    Marmor

  • Grand Tour, geschnitzte Seifenfigur des Horus im ägyptischen Stil
    Grand Tour Schnitzerei von Horus, altägyptischer Gott in Form eines Falken. Möglicherweise liegt das Datum viel früher, aber das entzieht sich meiner Kenntnis. Aus einer Sammlung mit...
    Kategorie

    Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Ägyptisch, Ägyptisch, Tierskulpturen

    Materialien

    Speckstein

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen