Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Antikes anatomisches Modell eines teilweise verkrümmten Kopfes aus Gips aus Gips, Italien 1900.

2.000 €Einschließlich MwSt.

Angaben zum Objekt

Anatomisches Modell für Schulen und den Unterricht, das einen teilweise geschundenen Kopf darstellt. Aus Gips, in ausgezeichnetem Zustand und mit originaler Patina. Verwendung für anatomische Studien. Italien um 1900.
  • Maße:
    Höhe: 33,02 cm (13 in)Breite: 19,69 cm (7,75 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU917140822292

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein anatomisches Gipsmodell des Kopfteils aus Gips, Österreich 1870.
Anatomisches Modell des Kopfteils, aus Gips gegossen, signiert " K.K.S.T.G.S.C.H Innsbruck, in sehr gutem Zustand und mit Originalpatina. Zweck der anatomischen Studie. Österreich zw...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Österreichisch, Wissenschaftliche Instrum...

Materialien

Gips

Ein Gipsguss: der Kopf des Aleegory of Dawn, Italien 1890.
Ein Gipsabdruck für den Zeichenunterricht an der Akademie. Oberhalb des runden Sockels befindet sich der Gipsabguss des Kopfes der Allegorie der Morgenröte aus der Marmorskulptur von...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Ein anatomisches Gipshautmodell für den Unterricht, Italien 1880.
Die aus Gips gegossene anatomische Skulptur stellt einen gehäuteten Mann dar, der in klassischer Pose mit erhobenem Arm auf einem rechteckigen Sockel steht. Zweck der anatomischen St...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips

Ein Gipsguss zum Zeichenunterrichten: der Kopf von Menelao, Italien 1890.
Über dem schwarz bemalten Sockel aus Obstholz befindet sich der Gipsabguss des Kopfes von Menelao, II d.C. aus einer hellenistischen Bronze. Besetzung für den Zeichenunterricht in de...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Obstholz

Abguss des Kopfes von Eleonore von Aragonien von Laurana, Italien 1880.
Auf dem schwarz lackierten Holzsockel ist ein Abguss des Kopfes von Eleonora D'Aragona angebracht. Kopie der Marmorskulptur von Laurana. Besetzung für den Zeichenunterricht in der Ak...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Holz

Anatomisches Modell: ein menschliches Schädelmodell in Lebensgröße, Stuttgard, Deutschland 1930.
Menschlicher Schädel anatomisches Modell in natürlicher Größe 1:1 Modell mit Schädelnähten abnehmbar 2 Teile plus drei Halswirbel für medizinische Ausbildungshilfe. Der Schädel und d...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Eisen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Anatomische Skulptur aus weißem Carrara-Marmor, Anfang 20.
Anatomische Skulptur aus weißem Carrara-Marmor, Anfang des 20. Jahrhunderts. Skulptur aus weißem Carrara-Marmor, die eine menschliche Büste darstellt, deren eine Hälfte ein Skelett i...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Büsten

Materialien

Carrara-Marmor

Anatomisches Totenkopf-Modell aus Gips
Interessantes anatomisches Schädelmodell aus Gips. Dieses großartige Gipsmodell einer Schädelbüste ist in sehr gutem Zustand und stammt aus den 1940er Jahren. Ideal für ein Büro oder...
Kategorie

Vintage, 1940er, Sonstiges, Modelle und Miniaturen

Materialien

Gips

Handgeschnitzte anatomische Büste aus italienischem Carrara-Marmor, 20.
Hochdetaillierte anatomische Büste aus feinem weißen Carrara-Marmor, die im 20. Jahrhundert in Italien hergestellt wurde. Diese beeindruckende Skulptur stellt eine präzise Studie der...
Kategorie

Vintage, 1950er, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

JEAN-ANTOINE HOUDON'S „SCORTICATO“ IN PLASTER aus dem frühen 20. Jahrhundert
JEAN-ANTOINE HOUDON'S "SCORTICATO" AUS PLASTER Anfang des 20. 1: 1 Gipsnachbildung des Kopfes des Geköpften von dem französischen Bildhauer Jean-Antoine Houdon (Paris, 1741-1828). ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Moderne, Büsten

Materialien

Gips

Ecorche Marmorbüste eines Mannes
Eine Marmor-Ecorche (vom französischen Wort für läuten). Anatomische Darstellung der Muskel- und Knochenstruktur des Menschen. italienische Marmorbüste aus dem 19. Jahrhundert.
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Büsten

Materialien

Marmor

Kopf eines Mannes, Italien, 18. Jahrhundert
Der Kopf eines Mannes ist eine Skulptur aus polychromer Keramik mit Glasaugen. Neapel, 18. Jahrhundert. Sehr guter Zustand.
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Keramik