Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

Atemberaubende Komposit-Marmorstatue der Venus von Milo aus dem späten 20. Jahrhundert

1.001,17 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Es handelt sich um eine hervorragend gearbeitete Marmorstatue der berühmten antiken griechischen Statue Venus de Milo aus dem späten 20. Jahrhundert. Wie in der Originalskulptur von Alexandros von Antiochia verkörpert die Göttin der Schönheit und der Liebe hier die ideale weibliche Form - sie ist fast nackt mit ihrem kurvenreichen Körper dargestellt und zeigt in einer klassischen S-Kurve ihren ästhetischen Charme. Diese hochwertige Skulptur wird aus Marmorstaub oder Kunstmarmor hergestellt. Die Detailgenauigkeit des Stücks ist unübertroffen und die Figur ist äußerst lebensecht. Bedingung: In ausgezeichnetem Zustand, bitte Fotos zur Bestätigung ansehen. Abmessungen in cm: Höhe 104 x Breite 30 x Tiefe 28 Abmessungen in Zoll: Höhe 3 Fuß, 5 Zoll x Breite 1 Fuß x Tiefe 11 Zoll Die Venus von Milo ist eine antike griechische Statue und eines der berühmtesten Werke der antiken griechischen Bildhauerei. Ursprünglich wurde sie dem Bildhauer Praxiteles zugeschrieben, doch aufgrund einer Inschrift auf dem Sockel geht man heute davon aus, dass die Statue ein Werk des Alexandros von Antiochia ist. Die Statue wurde zwischen 130 und 100 v. Chr. geschaffen und stellt vermutlich Aphrodite, die griechische Göttin der Liebe und Schönheit, dar. Einige Gelehrte behaupten jedoch, es handele sich um die Meeresgöttin Amphitrite, die auf Milo verehrt wird. Es handelt sich um eine Marmorskulptur, die mit 203 cm Höhe etwas größer als lebensgroß ist. Ein Teil eines Arms und der ursprüngliche Sockel gingen nach der Entdeckung der Statue verloren. Derzeit ist es im Louvre-Museum in Paris ausgestellt. Die Statue ist nach dem römischen Namen der Aphrodite, Venus, und der griechischen Insel Milos benannt, wo sie entdeckt wurde. Es wird allgemein behauptet, dass die Venus von Milo am 8. April 1820 von einem Bauern namens Yorgos Kentrotas in einer vergrabenen Nische in den antiken Stadtruinen von Milos entdeckt wurde. Milos ist das heutige Dorf Trypiti auf der Insel Milos (auch Melos oder Milo genannt) in der Ägäis, die damals zum Osmanischen Reich gehörte. An anderer Stelle werden die Entdecker als Yorgos Bottonis und sein Sohn Antonio's identifiziert. Paul Carus nannte als Fundort "die Ruinen eines antiken Theaters in der Nähe von Castro, der Hauptstadt der Insel" und fügte hinzu, dass Bottonis und sein Sohn "zufällig auf eine kleine Höhle stießen, die sorgfältig mit einer schweren Platte abgedeckt und verborgen war und in der sich eine schöne Marmorstatue in zwei Stücken zusammen mit mehreren anderen Marmorfragmenten befand. Dies geschah im Februar 1820". Er stützte diese Behauptungen auf einen Artikel, den er im Century Magazine gelesen hatte. Der australische Historiker Edward Duyker, der sich auf einen Brief von Louis Brest beruft, der 1820 französischer Konsul in Milo war, behauptet, dass der Entdecker der Statue Theodoros Kendrotas war und dass er mit seinem jüngeren Sohn Giorgios (phonetisch als Yorgos bekannt) verwechselt wurde, der später die Anerkennung für den Fund beanspruchte. Duyker behauptet, Kendrotas habe Steine aus einer Kapellenruine am Rande seines Grundstücks entnommen - einem terrassenförmig angelegten Gelände, das einst Teil eines römischen Gymnasiums war - und dabei einen länglichen, etwa 1,2 x 1,5 Meter tiefen Hohlraum in dem vulkanischen Tuffstein entdeckt. In diesem dreiflügeligen Hohlraum bemerkte Kendrotas zum ersten Mal den oberen Teil der Statue. Ungeachtet dieser Anomalien ist man sich einig, dass die Statue in zwei großen Teilen gefunden wurde (der obere Torso und die unteren drapierten Beine), zusammen mit mehreren Hermen (Säulen mit Köpfen), Fragmenten des linken Oberarms und der linken Hand, die einen Apfel hält, sowie einem beschrifteten Sockel. Marmorstaub wird mit Zement oder Kunstharzen kombiniert, um rekonstituierten oder kultivierten Marmor herzustellen. Das Erscheinungsbild von Marmor kann mit Faux-Marmorierung simuliert werden, einer Maltechnik, die die Farbmuster des Steins nachahmt. Unsere Referenz: 09816a
  • Maße:
    Höhe: 104 cm (40,95 in)Breite: 30 cm (11,82 in)Tiefe: 28 cm (11,03 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
    1980–1989
  • Herstellungsjahr:
    um 1980
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 09816a1stDibs: LU950634416672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Komposition Marmorbüste des Apollo auf einem Sockel, 20. Jahrhundert
Eine wunderschön geschnitzte Marmorbüste des berühmten griechischen Gottes Apollo, auf dem originalen fabelhaften dekorativen Sockel aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Detail...
Kategorie

Vintage, 1950er, Büsten

Materialien

Marmor

Antike große Alabaster-Skulptur, P. Emilio Fiaschi, 19. Jahrhundert, antik
Von Emilio Fiaschi
Es handelt sich um eine prächtige antike italienische Alabasterskulptur einer Figurengruppe mit dem Titel "Die Muse des Künstlers" von P. Emilio Fiaschi (Italiener, 1858-1941), datie...
Kategorie

Antik, 1890er, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Alabaster

Antiker Skulpturpure aus Bronze-Marmor von Carl Kauba aus dem 19. Jahrhundert
Von Carl Kauba
Eine prächtige antike Skulpturengruppe aus Bronze und Marmor mit dem Titel "Die Verlobung" von Carl Kauba (1865-1922), um 1890 datiert. Die Bronze zeigt einen klassischen Jüngling, ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Venus von Botticelli Lage Bronze-Skulptur
Diese Skulptur stellt die Göttin Venus dar, die als ausgewachsene Frau dem Meer entsteigt und am Ufer des Meeres ankommt. Es stammt aus dem letzten Viertel des 20. Jahrhunderts. Si...
Kategorie

Vintage, 1970er, Englisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike Marmorskulptur zweier Geschwister aus dem 20. Jahrhundert
Eine dekorative antike Marmorskulptur von zwei Geschwistern, CIRCA 1920. Die Skulptur ist wunderschön geschnitzt und zeigt einen Jungen und ein Mädchen in klassischen Gewändern auf ...
Kategorie

Vintage, 1920er, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Geformte Komposit-Marmorbüste von Marie Antoinette aus dem späten 20. Jahrhundert
Es handelt sich um eine wunderschön gearbeitete Marmorbüste von Marie Antoinette aus dem späten 20. Diese attraktive Skulptur zeigt die Königin von Frankreich mit Blick nach links, ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische neoklassizistische Marmorstatue der Venus von Milo aus dem 19. Jahrhundert
Eine schöne und sehr hochwertige italienische Statue der Venus de Milo aus weißem Carrara-Marmor des 19. Jahrhunderts, signiert G. Pettini & Figli Pisa. Die Statue wird von einem wun...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Antike italienische geschnitzte Marmorskulptur der Venus de Milo-Skulptur aus Marmor
Eine antike italienische Skulptur der Venus de Milo aus weißem statuarischem Marmor von Franco Palla. Diese neoklassizistische Skulptur aus der Zeit um 1870 ist eine eindrucksvolle ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bildhauermarmor

Große italienische geschnitzte weiße Marmorfigur der Venus von Milo aus weißem Marmor
Von Praxiteles 1
Diese elegante italienische, handgeschnitzte Marmorfigur wurde Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt und ist eine Kopie der berühmten Marmorskulptur Venus De Milo (griechisch Aphor...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Klassisch-griechisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor

Carrara-Marmor-Skulptur einer Kopie der Venus de Milo des französischen Bildhauers, um 1820
Die Venus de Milo ist eine Original-Skulptur aus Carrara-Marmor, die 1820 von einem französischen Bildhauer angefertigt wurde. Die schöne Skulptur ist eine Kopie der berühmten Ven...
Kategorie

Antik, 1820er, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Carrara-Marmor

Figurative Venus de Milo-Statue-Skulptur aus weißem Granitmarmor mit weiblicher Figur
Eine schöne Reproduktion der weiblichen Figur der griechischen Göttin "Venus de Milo" aus weißem Granitmarmor im neoklassizistischen Stil, Italien, ca. Anfang des 20. Ein großartiges...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Granit, Marmor

Marmorskulptur der Venus in Lebensgröße nach der Venus Italica
Dies ist eine lebensgroße Marmorskulptur der Venus nach der Skulptur "La Venus Italica" von Antonio Canova, die sich im Palazzo Pitti in Florenz befindet. Es zeigt eine Venus, die au...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor