Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Buddha-Kopf aus Gandharan Grauschiefer, 3. bis 4. Jahrhundert

36.425,21 €

Angaben zum Objekt

Der Stil dieser Skulptur deutet darauf hin, dass sie in der Reifezeit vom 3. bis zum 4. Jahrhundert geschnitzt wurde, als es einen fließenden Übergang in den Gesichtsformen gab, die länger und oft oval waren. Gandhara war der Name für das Peshawar-Tal im heutigen Pakistan, und der Name Gandhara findet sich in vedischen Sanskrit-Schriften aus dem 2. Der Begriff Gandhara wird jedoch auch verwendet, um einen Skulpturenstil zu beschreiben, der in einem größeren Gebiet zu finden ist, das Teile des Hindukusch, Afghanistans und Peshawar in Pakistan umfasst. Das Gebiet war aufgrund seiner geografischen Lage von großer Bedeutung; die Flüsse Kabul und Swat mit ihren zahlreichen Nebenflüssen mündeten zusammen mit weiteren Nebenflüssen und Flüssen in den Indus. Die weiten Täler, die diese Wasserwege umgeben, und ihre Lage am Rande des Monsuns haben seit prähistorischen Zeiten große landwirtschaftliche Gemeinden und städtische Zentren entstehen lassen. Dieses große Gebiet wurde von vielen Handelsrouten durchquert: über die Gebirgsketten des Hindukusch und des Himalaya nach Indien im Süden, über die Ost-West-Route durch den Hindukusch und über die Nordroute entlang des Swat. Aufgrund dieser geografischen Bedeutung wurde es mehrfach überfallen, unter anderem vom iranischen Achämenidenreich, das wiederum im 4. Jahrhundert v. Chr. von Alexander dem Großen erobert wurde. Obwohl Alexander seinen Vorstoß in dieses Gebiet aufgeben musste und es im frühesten indischen Reich (324-187 v. Chr.) aufging, blieben griechische Siedler und Herrscher in Teilen Gandharas bis zum Beginn des ersten Jahrhunderts. (Numismatische Belege) Der buddhistische Ausdruck der gandharanischen Kunst ist der bekannteste und datiert vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis in die nächsten 500 bis 600 Jahre, und obwohl die Gelehrten immer noch über die Bedeutung der verschiedenen Einflüsse in dem mehrfach eroberten Gebiet debattieren, ist man sich einig, dass ein griechisch-römischer Aspekt in der Bildhauerei offensichtlich vorhanden ist. Von unzweifelhafter Bedeutung für die zunehmende Popularität des Buddhismus in der Region und ein wahrscheinlicher Einfluss auf seinen Kunststil war das Mäzenatentum des indogriechischen Königs Menander, der im 2. Jahrhundert v. Chr. ein Reich errichtete und möglicherweise sogar ein Konvertit war (seine Faszination für den Kult ist bekannt, und in der buddhistischen Literatur wird von ihm berichtet, dass er Gespräche mit dem buddhistischen Weisen Nagasena führte). Im Laufe der nächsten Jahrhunderte wurde der Buddhismus in der Region zunehmend angenommen, und sie entwickelte sich zu einem Heiligen Land mit religiösen Stiftungen und Pilgerstätten. Provenienz: eine alte Privatsammlung in Frankreich Bibliographie: A Catalogue of the Gandharan Sculpture in the British Museum von W. Zwalf Vol.II Plates 40 to 43 Abmessungen: 42 cm hoch (einschließlich Ständer) 21cm breit 22cm tief
  • Maße:
    Höhe: 43 cm (16,93 in)Breite: 19 cm (7,49 in)Tiefe: 22 cm (8,67 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    3. bis 4. Jahrhundert
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Gut.
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10128246976852

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Torso eines Devata aus indischem Rotsandstein - 10./11. Jahrhundert
Ein indischer Torso einer Devata aus rotem Sandstein, wahrscheinlich Rajasthan, die weibliche Gottheit ist in Tribhanga dargestellt, ihr üppiger Körper ist mit aufwändigem Schmuck ge...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Indisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Sandstein

Ein seltenes und frühes Paar geschnitzter "baku"-Architekturelemente aus Holz, 14. bis 16.
Ein seltenes und frühes Paar geschnitzter "baku"-Architekturelemente aus Holz, 14. bis 16, Japan, spätes Kamakura (1185-1333) bis Muromachi-Periode (1336-1573) Die architektonische...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Chinesisch, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Holz

Seltene geschnitzte Rosso-Antico-Maske in der Art von Benedetto Boschetti (1820-1860)
Die Maske oder "Maskaron" griechischer theatralischer Form, auf einem polierten schwarzen Marmorsockel, Gesamthöhe 56 cm, Sockel 18 cm breit, 13,5 cm tief Provenienz: Daniel Katz Ltd...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor

Shangaan-Bronzebüste von Anton van Wouw, 1907
Shangaan-Bronzebüste von Anton van Wouw, 1907 - Mächtiges Porträt eines Wanderarbeiters, gegossen von G. Nisini, Rom. Bronze 30cm mal 20cm, mal 15cm (einschließlich Sockel) Proveni...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Büsten

Materialien

Bronze

Eine indonesische Wayang Kulit Schattenpuppe von Gajah (Elefant)
Eine indonesische Wayang Kulit-Schattenpuppe des Gajah (Elefant), Java, Indonesien, Südostasien, Ende des 19. bis Anfang des 20. Opake, goldgehöhte Pigmente auf Leder, gestaltet in ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Indonesisch, Tierskulpturen

Materialien

Tierhaut

Shangaan-Bronzebüste von Anton van Wouw, 1907 - Mächtiges Porträt
Von Anton van Wouw
Shangaan-Bronzebüste von Anton van Wouw, 1907 - kraftvolles Porträt eines Wanderarbeiters, gegossen von G. Nisini, Rom - mit der Inschrift 'Anton van Wouw / Bronze 30cm mal 20cm, ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Niederländisch, Büsten

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Stuckkopf des Buddha aus Gandharan, 3.-5. Jahrhundert
Ein erhabener griechisch-buddhistischer Stuckkopf des Buddha, antike Region Gandhara, ca. 3. bis 5. Als Fragment einer größeren Statue ist das Gesicht des Buddha kontemplativ, mi...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Pakistanisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Stuck

Stuckkopf eines Bodhisattva aus Gandharan, 3.-5. Jahrhundert
Stuckkopf eines Bodhisattva, Gandhara, 3.-5. Jahrhundert ADS. Montiert auf einem speziell angefertigten Messingsockel. 12 Zoll hoch (Kopf allein 8,2 Zoll) 5,5 breit 5 tief Provananc...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Stuck

Feiner gandharanischer Buddha-Kopf
Feiner gandharanischer Buddha-Kopf Stuck mit "Erdpigment Einige alte "Restaurierungen" an der Nase Afghanistan 3. Jahrhundert ADS Größe: 26cm hoch, 14,5cm breit, 14cm tief - 10¼...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Afghanisch, Antiquitäten

Materialien

Stuck

Antike gandharanische Miniatur-Stucco-Büste des Buddha, ca. 5. Jahrhundert
Eine schöne antike Stuckbüste auf einem Sockel. In der Gestalt des Buddha, Siddhartha Gautama. Montiert auf einem schwarzen Holzsockel. Mit einem alten Stair Galleries Auktionseti...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Indisch, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Terrakotta, Stuck

Stuckkopf eines Bodhisattva aus Gandharan, Region Hadda, 3.-5. Jahrhundert
Ein markanter gandharischer Stuckkopf eines männlichen Bodhisattva, der vorläufig als Manjushri identifiziert wurde, alte Region Gandhara, wahrscheinlich Hadda oder Umgebung, 3.-5. J...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Afghanisch, Hellenistisch, Skulpturen...

Materialien

Stuck

Antike gandharische Stuckbüste des Buddha oder Bodhisattva
Eine schöne antike figurale Büste. In Stuck auf Terrakotta. In der Form des Buddha oder eines Bodhisattva (möglicherweise Avalokiteśvara/Guanyin). Montiert auf einem schwarzen Hol...
Kategorie

Antik, 15. Jahrhundert und früher, Indisch, Skulpturen und Schnitzereien

Materialien

Terrakotta, Stuck