Objekte ähnlich wie Carlo Marcellini 'Florenz 1644 - 1713', Florentiner Barock Putto
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Carlo Marcellini 'Florenz 1644 - 1713', Florentiner Barock Putto
62.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Carlo Marcellini (Florenz 1644 - 1713)
Putto
Weißer und grüner Marmor
41,5 x 73,5 cm
Dieser Putto aus Marmor, in Hochrelief geschnitzt, fast ein tutto tondo, und auf einem eleganten grünen Marmorhintergrund, erscheint fast nackt, auf einer Wolke sitzend. Seine eigentümliche Pose in Anbetung lässt vermuten, dass das Werk Teil einer größeren Komposition war, zu der auch andere andächtige Figuren gehörten.
Dieser schöne Marmorputto wurde 2007 von Sandro Bellesi in der Gioacchino Fortini gewidmeten Monografie (S. 155) veröffentlicht und in den Katalog von Carlo Marcellini aufgenommen, einer herausragenden Persönlichkeit der barocken Erneuerung der Florentiner Kunst.
Carlo Marcellini wurde 1644 in Florenz geboren und erhielt seine künstlerische Ausbildung in der Stadt der Lilie, wo er sich unter der Leitung von Bartolomeo Cennini auf Steinbildhauerei und Stuckmodellierung spezialisierte, bevor er seine Studien in Rom an der Accademia Medicea fortsetzte, die vom Großherzog Cosimo III. gegründet wurde, um einige vielversprechende Künstler mit dem wesentlichen "Geschmack von Rom" vertraut zu machen.
Unter der Leitung von Ercole Ferrata und Ciro Ferri konnten Giovan Battista Foggini und Carlo Marcellini in der Urbe die Meisterwerke der Vergangenheit, die Hauptwerke des Cinquecento sowie die jüngsten künstlerischen Neuheiten, die in der ewigen Stadt en vogue waren, studieren.
Als er 1676 nach Florenz zurückkehrte, wurde er dank seiner guten künstlerischen Fähigkeiten gebeten, für die wichtigsten Florentiner Familien zu arbeiten und die wichtigsten religiösen Gebäude der toskanischen Hauptstadt zu schmücken.
Er begann eine produktive Karriere, bei der er oft von seinem Studienkollegen Foggini unterstützt wurde, und erhielt einige prestigeträchtige Aufträge für die Großherzöge der Toskana und wichtige Adelsfamilien, darunter die Corsini.
Er starb 1713 in Florenz nach einer langen Karriere mit wichtigen öffentlichen und privaten Aufträgen.
Die Zuschreibung dieses Putto an den Katalog von Carlo Marcellini beruht auf dem Vergleich mit einer Reihe von Marmor- und Bronzereliefs für die Kirche Santa Maria De 'Pazzi in Florenz. Diese zwischen 1678 und 1685 unter der Leitung von Cirro Ferri geschnitzten Marmorreliefs, die in gelben Serravezza-Marmor eingefasst sind, zeigen Engel, die Medaillons mit Episoden aus dem Leben von Santa Maria Maddalena dei Pazzi tragen.
Stilistisch besonders nah an unserer Skulptur ist der Putto mit den beiden Engeln, die das Medaillon mit Santa Maria dei Pazzi tragen, das das Pontifikat und den Tod von Kardinal Alessandro De 'Medici vorhersagt (siehe das "Repertorio della scultura fiorentina del Seicento e Settecento, a cura di G. Pratesi, Torino 1993, Abb. 318).
Diese schräg gestellte Putto-Figur mit dem kurz geschnittenen Gesicht zeigt offensichtliche Analogien zu unserem Putto, nicht nur in der Pose, sondern auch in der besonderen Morphologie der Gesichtszüge, in der weichen und fast taktilen Wiedergabe der Haut und in der textilen und lebendigen Wirkung der Draperie und der Wolke, die ganz auf harmonische Licht- und Schattenkontraste setzen.
Das fachmännisch geschnitzte Werk zeigt eine "offensichtliche römische Prägung", so Bellesi, der unseren Putto zwischen 1670 und 1680 datiert, also in den Jahren nach der Rückkehr des Künstlers nach Florenz nach seiner Ausbildung in der Ewigen Stadt.
Diese Skulptur ist jedoch das Ergebnis einer raffinierten Synergie zwischen dem römischen Barock des siebzehnten Jahrhunderts und flüchtigen Reflexionen über die künstlerischen Tendenzen Genuas, die Filippo Parodi erfolgreich verbreitet hat.
Bibliographie :
- L. Arachi, P. Gentilini, La grotta di Palazzo Corsini a Firenze, dans Commentari d'arte, VI 2000, 15-17
- S . Bellesi, - M. Visonà, Giovacchino Fortini. Scultura, architettura, Decorazione e Committenza privata a Firenze al tempo degli ultimi Medici, Firenze, 2007, pg.155
- G. Pratesi, Repertorio della scultura fiorentina del Seicento e Settecento, II, Torino, 1993, Abb. 318
- M. Visonà, Carlo Marcellini. Accademico "spiantato" nella cultura fiorentina tardo-barocca, Firenze 1990.
- M.Visonà, L'Accademia di Cosimo III, Roms 1673-1686, dans Storia delle Arti in Toscana. II, Elle, unter der Leitung von M. Gregori Pise 2001
- Maße:Höhe: 73,5 cm (28,94 in)Breite: 41,5 cm (16,34 in)Tiefe: 17 cm (6,7 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:17. Jahrhundert
- Zustand:Repariert: Ein Finger ist wiederhergestellt worden. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Bruxelles, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU6666234705472
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
15 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Bruxelles, Belgien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenCercle de Juan Martinez Montañés '1568-1649', Säugling Johannes der Täufer
Cercle de Juan Martinez Montañés (1568-1649)
Kleinkind Johannes der Täufer
Spanisch, 17. Jahrhundert
H 74 cm
Der heilige Johannes der Täu...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Spanisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Cercle of Jacopo della Pila – Marmorrelief eines geflügelten Cherubs
Cercle des Jacopo della Pila (Langobard, in Neapel 1471-1502)
Marmorrelief mit der Darstellung eines geflügelten Cherubs
Neapel, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts
40 x 57 x 12 cm
...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...
Materialien
Marmor
19.200 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Renaissance Geflügelter Cherub Reliefu2028- Florenz, 15. Jahrhundert
Renaissance Geflügelter Cherub Reliefu2028Florenz, zweite Hälfte des 15. Jahrhundertsu2028Stein mit Spuren von Polychromie
Provenienz: Bedeutende Privatsammlung, Norditalien
Dieses...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Renaissance, Figurative ...
Materialien
Stein
Bacchus – Süditalien, spätes 17. Jahrhundertu2028
Bacchus
u2028Süditalien, Ende des 17. Jahrhundertsu2028
Alabaster-Skulpturu2028
H: 20 cm
Fein geschnitzte Alabasterskulptur eines nackten Bacchus aus dem 17. Jahrhundert. Diese ital...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Alabaster
Herkules, der einen Wappen hält, flämisch, XVII. Jahrhundert
Herkules hält ein Wappen
Flämisch, XVII Jahrhundert
Weißer und schwarzer Marmor
Maße: 67 x 32 x 19 cm
Herkules ist nackt abgebildet und hält mit der rechten Hand ein Wappen und...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Belgisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Belgischer schwarzer Marmor
11.200 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Cercle von Romano Alberti, Seite, ca. 1530-1540
Cercle of Romano Alberti, dit Il Nero da Sansepolcro ( San Sepolcro, 1521-1568 )
Seite
Gemischte Medien: Holzkern, Pappmaché, Stuck, polychrom und vergoldet
Italien, um 1530-154...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Stuck, Holz, Papier
10.400 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antiker italienischer Barockbronze-Engel, 1680-1720
Italienischer Marmor-Engel im Barockstil. Teilweise lackiert, in unberührtem Originalzustand.
Es fehlen ein paar Finger. Wurde zuvor repariert (siehe Fotos).
Italien, 1680-1720. So...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Skulpturale Verona-Marmorputto aus dem 18. Jahrhundert
Darstellungen von Engelsknaben sind auch als Putten oder Putto für einen einzelnen Engel bekannt. Seit dem 17. Jahrhundert blieben sie beliebt und sind in verschiedenen Formen zu fin...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Sku...
Materialien
Marmor
Skulpturale Verona-Marmorputto aus dem 18. Jahrhundert
Darstellungen von Engelsknaben sind auch als Putten oder Putto für einen einzelnen Engel bekannt. Seit dem 17. Jahrhundert blieben sie beliebt und sind in verschiedenen Formen zu fin...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Italienisch, Neoklassisch, Figurative Sku...
Materialien
Marmor
Große französische Louis XV-Skulptur einer Putte, die den Sommer repräsentiert, aus dem späten 19. Jahrhundert
Große französische Louis XV-Skulptur einer Putte, die den Sommer repräsentiert, aus dem späten 19. Jahrhundert
Ein kleines Mädchen, das in altrömischen Sandalen auf einem rechteckige...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Figurative Skulpt...
Materialien
Kunststein
Große französische Louis-XV-Skulptur eines Putten mit Zephyr aus dem späten 19. Jahrhundert
Große französische Ludwig-XV-Skulptur eines Putto mit Zephir aus dem späten 19.
Figur eines Jungen, der auf einem rechteckigen Sockel steht und zur Seite schaut, während er eine Kug...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Figurative Skulpt...
Materialien
Kunststein
Italienische Puttenstatue aus vergoldetem Holz und patiniertem Holz aus der Barockzeit des 17. Jahrhunderts
Eine elegante und äußerst dekorative italienische Putti-Statue aus Giltwood und patiniertem Holz aus dem Barock des 17. Die Statue wird von einem Sockel aus Giltwood mit einem geschn...
Kategorie
Antik, 17. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz, Vergoldetes Holz