Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Ein botanisches Modell der Inflorescence, Spiga, Italien 1930.

Angaben zum Objekt

Ein seltenes botanisch-didaktisches Modell eines Blütenstandstyps, der Spiga, aus handbemalten farbigen Gipssteinen, hölzernen Zweigen und bemalten Pappmachéteilen. Montiert auf einem runden schwarzen Holzsockel, handbemalt. Etikett aus Papier. Paravia, Mailand, Italien, um 1930.
  • Maße:
    Höhe: 41,91 cm (16,5 in)Breite: 20,32 cm (8 in)Tiefe: 20,32 cm (8 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU917133824582

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Botanicisches Modell der Florenz, Korymb, Italien, 1930
Ein seltenes botanisches Schemamodell von Prof. T. Ferraris, didaktischer Gebrauch, einer Art von Blütenstandsexemplar, dem Corymb, hergestellt mit handbemalten farbigen Edelsteinen ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Holz, Papier

Ein botanisches Modell der Florenz, der einfache Schirm, Italien 1930.
Ein seltenes botanisches Schemamodell von Prof. T. Ferraris, didaktischer Gebrauch, einer Art von Blütenstandsexemplar, dem Simple Umbrella, hergestellt mit handbemalten farbigen Gip...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Holz, Papier

Ein botanisches Modell der Blütenblattbildung, Blumenkopf, Italien 1930.
Ein seltenes botanisches Schemamodell von Prof. T. Ferraris, didaktischer Gebrauch, einer Art Blütenstandsexemplar, dem Simple Flower Head, hergestellt mit handbemalten farbigen Edel...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Holz, Papier

Ein botanisches Modell der Florenz, Raceme oder Cluster, Italien 1930.
Ein seltenes botanisches Schemamodell von Prof. T. Ferraris, didaktischer Gebrauch, einer Art von Blütenstandsexemplar, der Raceme oder Traube, hergestellt mit handbemalten farbigen ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Gips, Holz, Papier

Osterloh, botanisches Modell einer Weizenblume, Deutschland, 1900
Ein botanisch-didaktisches Exemplar, das eine Weizenblüte (Triticum durum) darstellt, hergestellt aus Pappmaché-Holz und Metall mit schwarzem Holzsockel, handbemalt. Äußerst detailli...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Botanisches Modell Brendel, Deutschland 1890
Von Albert Heinrich Brendel 1
Ein seltenes botanisches Modell des Brendel, Conium maculatum N.60 (Umbelliferae). Der runde Sockel aus ebonisiertem Holz trägt das botanische Mo...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Figurative Skulpturen

Materialien

Metall

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Modernität Holzes botanisches Modell
Von Robert Brendel
Ein botanisch-didaktisches Exemplar in der Art des berühmten deutschen Botanikers Robert Brendel. "Im späten 19. Jahrhundert stellten Robert Brendel und sein Sohn Reinhold in Bresl...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Holz

1930er Jahre Deutschland, botanisches Modell der Lamium-Lilapureum-Blume
Lehrmodell der Blüte von Lamium purpureum L. (Falsche Purpurnessel) aus bemaltem Pappmaché mit Bakelitsockel aus den 1930er Jahren, deutsche Herstellung. Höhe 53 cm, Grundfläche 15,5...
Kategorie

Vintage, 1930er, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Pergamentpapier

botanisches Modell in vergrößerter Section eines Moraceae-Synonyms, Italien, 1930er Jahre
Modell im vergrößerten Schnitt eines Moraceae-Syconiums (z. B. ist die Feige ein Syconium). Das Modell ist aus bemaltem Gips und wurde mit großer Wahrscheinlichkeit in den 1930er Jah...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

Italienische Grand Tour Alabaster-Modell des römischen Forum- Tempels des Vespasian
Italienisches Grand Tour-Modell des antiken Vespasian-Tempels auf dem Forum Romanum in Rom. Die aus Alabaster geschnitzte Skulptur ist ein schönes Beispiel für eine Souvenirschnitzer...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Grand Tour, Architektonische Modelle

Materialien

Alabaster, Marmor

botanisches Modell in vergrößerter Section eines Moraceae-Synonyms, Italien, 1930er Jahre
Modell im vergrößerten Schnitt eines Moraceae-Syconiums (z. B. ist die Feige ein Syconium). Das Modell ist aus bemaltem Gips und wurde mit ziemlicher Sicherheit in den dreißiger Jahr...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

botanisches Modell in vergrößerter Section eines Moraceae-Synonyms, Italien, 1930er Jahre
Modell eines vergrößerten Schnitts des Syconiums der Moraceae (z. B. ist das Bild ein Sicon). Das Modell ist aus bemaltem Gips und wurde mit großer Wahrscheinlichkeit in den 1930er J...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen